#: locale=de ## Aktion ### URL LinkBehaviour_735D637C_38A4_4DEB_41C7_A8D9CD72757B.source = https://nikolaichor-flensburg.de/foerderverein/ LinkBehaviour_D45D4D6D_4CE8_6C4A_41C5_AAB78D989EDD.source = https://nikolaichor-flensburg.de/foerderverein/ LinkBehaviour_07F0F8A4_38A4_5B1B_41C9_15FEE6BCF91D.source = https://www.flensburg.de/Aktuelles/Flensburg-startet-durch-/ LinkBehaviour_DBCBCDF6_4CF8_EC46_41C1_2BAC46AB104C.source = https://www.flensburg.de/Aktuelles/Flensburg-startet-durch-/ LinkBehaviour_7EF3C9A4_38BC_DD1B_41B2_BBF34E0D290F.source = https://www.flensburger-foerde.de/ LinkBehaviour_DBCA6DF8_4CF8_EC4A_41B8_8622BA531D5E.source = https://www.flensburger-foerde.de/ LinkBehaviour_702E110B_38BD_CD2C_41CB_20D7B23C7D9F.source = https://www.forward.sh/ LinkBehaviour_DBCA0DFB_4CF8_EC4E_41CA_F325D4A3176A.source = https://www.forward.sh/ LinkBehaviour_D45D5D6D_4CE8_6C4A_41CD_A22AC16B63C4.source = https://www.nikolaikirche-flensburg.de/ LinkBehaviour_0B37E566_5B43_C713_41C5_0DB198671A57.source = https://www.nikolaikirche-flensburg.de/ LinkBehaviour_1CF239B7_5B42_CF71_41D4_78E14EB15058.source = https://www.nikolaikirche-flensburg.de/ LinkBehaviour_715BF14B_38BC_CD2C_41B2_E16A4B3CB086.source = https://www.nikolaikirche-flensburg.de/ WebFrame_08C6B84F_4184_BCBC_41B9_E872CBBAC574_mobile.url = //www.youtube.com/embed/UMt-kCH37EQ?v=UMt-kCH37EQ&t=392s WebFrame_09EF1F9D_418C_93DC_41BA_CDFEA3D6636C.url = //www.youtube.com/embed/UMt-kCH37EQ?v=UMt-kCH37EQ&t=392s WebFrame_109CDC62_7625_5ACF_41DC_0FC8FEDEBDE7.url = //www.youtube.com/embed/XfFzjf9MVC4?v=XfFzjf9MVC4 WebFrame_109CDC62_7625_5ACF_41DC_0FC8FEDEBDE7_mobile.url = //www.youtube.com/embed/XfFzjf9MVC4?v=XfFzjf9MVC4 WebFrame_332809D0_76E7_FDCC_41D4_A835AC575C6F_mobile.url = //www.youtube.com/embed/dMlzM0aLzZg?v=dMlzM0aLzZg WebFrame_332809D0_76E7_FDCC_41D4_A835AC575C6F.url = //www.youtube.com/embed/dMlzM0aLzZg?v=dMlzM0aLzZg LinkBehaviour_D45DBD6D_4CE8_6C4A_41D0_8A2E6F8BFB8B.source = https://zwoelfsaeulen.de/ LinkBehaviour_7263F14C_38BB_CD2B_41C3_1A70D402993A.source = https://zwoelfsaeulen.de/ ## Hotspot ### Text HotspotPanoramaOverlayTextImage_2917A11B_15A9_4D65_41B3_0BD1F1A14B54.text = Zum Kirchenraum HotspotPanoramaOverlayTextImage_CE6061D7_FE9C_34A6_41E0_67D2BD7901F4.text = Zum Turm HotspotPanoramaOverlayTextImage_2DE3A435_15B9_4BAD_41B4_A4CBD45E7D71.text = Zum Turm ## Media ### Audio audiores_0BB24B40_292E_78ED_4170_C3C2A68DBB88.mp3Url = media/audio_08A2563A_2912_C89C_41C0_78744D5C98B5_de.mp3 audiores_0B4C25E6_292E_4BB5_41AB_B4D1D07CD177.mp3Url = media/audio_09D8DF7A_2912_789D_41BB_713E2FDB5030_de.mp3 audiores_0BA01C3B_292E_5893_41BD_05C7E3677E49.mp3Url = media/audio_0A10488A_2911_F87C_4195_13E70A28E314_de.mp3 audiores_0BABBA7E_292E_B894_41AB_F94171A68415.mp3Url = media/audio_0ACB5B26_292E_78B5_41BB_281CCAF74ACF_de.mp3 audiores_0BB6D063_292E_48B3_41B9_FF5A9B2B1A40.mp3Url = media/audio_0B6A7F55_2912_5894_41BD_4D5A9DAD89B5_de.mp3 audiores_0B933430_292E_C8AD_41C4_7C1258F3749A.mp3Url = media/audio_0DBA9440_292E_C8EC_41C3_D5C23F10CE70_de.mp3 audiores_640ED2DF_05B0_FBE6_4189_6C298106F42F.mp3Url = media/audio_196FC29C_0550_FA6A_417E_D7A4460E3E82_de.mp3 audiores_6406A5FB_05B0_F9AE_4163_6226C40CFA3E.mp3Url = media/audio_1EE4E66D_0550_1AAA_4186_597FB1291CF8_de.mp3 audiores_F81AE480_F9BF_65BC_41BC_6CF15A1CA33E.mp3Url = media/audio_26D105A0_F68A_A7FC_41BA_B61AAB8C51D2_de.mp3 audiores_3DACCF63_E2CC_78A3_41C1_CB51E3262522.mp3Url = media/audio_288415F7_E2FF_ABA3_41E2_81B62100CF92_de.mp3 audiores_3D6717BA_E2CC_77AD_41DF_D6A9CB4F32AF.mp3Url = media/audio_288AE581_E2FF_A85F_41E2_12A726E66252_de.mp3 audiores_3CDCD059_E2CC_68EF_41D5_FFEB02111B41.mp3Url = media/audio_2892B50B_E2FF_A863_41DC_BEE54261CF7D_de.mp3 audiores_3CEB0BAB_E2CC_5FA2_41C3_A0AC4EB2C55A.mp3Url = media/audio_28985463_E2FF_A8A3_41DA_BFB9952B8A87_de.mp3 audiores_3DD0CACB_E2CC_59E2_41E7_53CF89395843.mp3Url = media/audio_29872BA4_E2FC_5FA5_41E4_D9DE634F3515_de.mp3 audiores_3D919424_E2CC_68A5_41E7_B94909CBE8F2.mp3Url = media/audio_298D3AE2_E2FC_59DD_41C6_D6314FCBA801_de.mp3 audiores_031F2D83_E2CD_D862_41C8_77D65CF57B2A.mp3Url = media/audio_29A4AE65_E2FC_58A7_41DB_30AC82F47D05_de.mp3 audiores_02DB1706_E2CD_A865_41E2_27C1E1A8BA24.mp3Url = media/audio_29AB5DEC_E2FC_5BA5_41CB_05349C5838A8_de.mp3 audiores_025697C4_E2CD_B7E5_41E2_E9EABA290006.mp3Url = media/audio_29B2BD46_E2FC_58E5_41B1_55DA5226985F_de.mp3 audiores_0215411B_E2CD_A863_41E7_E8073AEFDB85.mp3Url = media/audio_29B9DCCD_E2FC_59E7_41DA_16B2C01E53FB_de.mp3 audiores_3F33B8B2_E2CC_F9A2_41A1_6133A801100C.mp3Url = media/audio_2A6CB795_E2FF_A867_41E2_9EA199CA2321_de.mp3 audiores_3FABC7F9_E2CC_D7AF_41EA_31D11ABAF7DE.mp3Url = media/audio_2A8519B3_E2FF_DBA3_41DC_B319CA18EE39_de.mp3 audiores_3F789286_E2CC_E865_41DC_AD897C107C31.mp3Url = media/audio_2A8BF93E_E2FF_D8A5_41D7_0F4854980B6C_de.mp3 audiores_3F64EF0A_E2CC_F862_41DC_5A32F5FA33D8.mp3Url = media/audio_2A8EA8C4_E2FF_D9E5_41BE_B04F044607C0_de.mp3 audiores_3F3A89B9_E2CC_FBAF_41D5_3EA2415396F7.mp3Url = media/audio_2A94A850_E2FF_D8FD_41D5_0D3B7557C0FE_de.mp3 audiores_5D555108_1A98_87EA_41AB_397518FD5988.mp3Url = media/audio_2AAD3FB0_1A88_9A3A_418C_8FB0AEFE5628_de.mp3 audiores_3CBE160F_E2CC_A862_41D9_5925669A27AC.mp3Url = media/audio_2AAE2B88_E2FF_D86D_41EB_D8FE8B7CEF7D_de.mp3 audiores_3C7CFF31_E2CC_B8BF_41D7_FEC753D11BD7.mp3Url = media/audio_2AB4BB0F_E2FF_D863_41E6_9F0B699458C2_de.mp3 audiores_3C3A5825_E2CC_B8A7_41D5_52EC88E849F5.mp3Url = media/audio_2ABBBA97_E2FF_D863_41D6_3BA866283DF8_de.mp3 audiores_3FEDEEE1_E2CC_D9DF_41E8_DC9AA1D9560E.mp3Url = media/audio_2ABE7A26_E2FF_D8A5_41CF_116FD4A2B619_de.mp3 audiores_011B0375_E2CD_A8A7_41D1_C8E71B1756CC.mp3Url = media/audio_2C083F9B_E2FC_B863_41CA_902F09EEEAC3_de.mp3 audiores_06053896_E2CC_7865_41E4_F1822B8F8A2B.mp3Url = media/audio_2C397106_E2FC_A865_41CE_49206CA50B92_de.mp3 audiores_041E4942_E2CC_D8DD_41EB_A27C9C035569.mp3Url = media/audio_2D00548F_E2FC_E863_41EA_46B60E1BF00D_de.mp3 audiores_079AAE2E_E2CC_B8A5_41D4_C5FFA8333161.mp3Url = media/audio_2D07241B_E2FC_E863_41DC_10F536FF0295_de.mp3 audiores_07AAE9E4_E2CC_BBA6_41A1_EF280A06A358.mp3Url = media/audio_2D0CA393_E2FC_E862_41E9_3FC78ADDB03A_de.mp3 audiores_06E55729_E2CC_68AF_41CB_986792B8FF89.mp3Url = media/audio_2D1712FD_E2FC_E9A6_417C_410FA6D9E647_de.mp3 audiores_0069ABF6_E2CD_DFA5_41CB_86B1B760C396.mp3Url = media/audio_2EC00636_E2FC_68A5_41AA_E97401434BB8_de.mp3 audiores_0020A426_E2CD_E8A5_41C3_0CC0FB35A102.mp3Url = media/audio_2EC6B5C2_E2FC_6BDD_41E3_37C657C6854D_de.mp3 audiores_039A6C25_E2CD_F8A6_41EC_0557E04EB060.mp3Url = media/audio_2ECC354D_E2FC_68E7_41DC_869EFD808FF4_de.mp3 audiores_035AB50D_E2CD_E867_41E8_99622939438A.mp3Url = media/audio_2ED4E49A_E2FC_686D_41EA_7EBF22045C39_de.mp3 audiores_00C3DAED_E2CD_B9A7_41C0_DAFE263A54A8.mp3Url = media/audio_2EF7872E_E2FC_68A5_41DF_2587C9DC1BF6_de.mp3 audiores_00B7030B_E2CD_A862_41E7_2EA5103B7F5B.mp3Url = media/audio_2EFA46B5_E2FC_69A7_41E5_6BE8D9A5F773_de.mp3 audiores_0505DE52_E2CC_F8FD_41E7_0CB62A9A10DF.mp3Url = media/audio_3229582B_E2FC_D8A3_41D7_9C92FE583DEA_de.mp3 audiores_05E01D41_E2CC_D8DF_41EB_352C90D17174.mp3Url = media/audio_3343CC5E_E2FC_B8E5_41D4_BCB4CDB288C6_de.mp3 audiores_05949B7B_E2CC_D8A3_41D6_DE2F3F5A57D7.mp3Url = media/audio_334B3BE5_E2FC_BFA7_41E2_6F0953912C07_de.mp3 audiores_05A686EF_E2CC_E9A3_41B4_F6D53947D94F.mp3Url = media/audio_33502B6A_E2FC_B8AD_41DB_C76C7EDC92AE_de.mp3 audiores_0A0926A9_E2CC_A9AF_41E9_67D24ECDC7B7.mp3Url = media/audio_33776D3D_E2FC_B8A7_41E6_BFA491E763B2_de.mp3 audiores_0A2953BA_E2CC_AFA2_41D2_1C44BE34E45D.mp3Url = media/audio_337D5CCC_E2FC_B9E5_41D0_A42B9D60341C_de.mp3 audiores_EC42061C_66AB_3673_41D9_83BD07D92BAF.mp3Url = media/audio_3BB4D929_66BB_1A55_41D5_0584DC4EC5FE_de.mp3 audiores_1B315CB5_709F_62A3_4194_028AEFF3A9B3.mp3Url = media/audio_42B45525_7091_E3A0_4198_3CD426F8622A_de.mp3 audiores_503F27F1_F610_22AF_41A3_CABA69F8C438.mp3Url = media/audio_5708F40C_F6F0_2576_41EA_AFE4C4692A09_de.mp3 audiores_5067E41E_F610_2592_41EB_9FED03E34EA9.mp3Url = media/audio_602489FF_F6F3_EE92_41E1_FFADCE81B736_de.mp3 audiores_1E78225C_5482_CB3C_41BC_ACF9725CBB2C.mp3Url = media/audio_6034DCF1_5482_3F04_4162_21DFDAE79DFF_de.mp3 audiores_1E588C13_5482_DF04_41C0_924330089B4C.mp3Url = media/audio_62D9193E_5482_597C_4192_1747A90CD8CB_de.mp3 audiores_504E8BB7_F610_2292_41CF_13261C4D7A88.mp3Url = media/audio_649CC235_F6F0_FD96_41E6_B0E897803BF6_de.mp3 audiores_1BA4C8A3_1AB8_86DF_4185_7381698677D3.mp3Url = media/audio_673828D4_1B89_8679_41AC_66D0E067AE2E_de.mp3 audiores_5074A848_F610_2DFD_419B_005D44D691F4.mp3Url = media/audio_6FFF1152_F6F0_5FED_41C8_CDD672A38275_de.mp3 audiores_FC25885A_D2DC_050C_41CA_F08F91C8F9FF.mp3Url = media/audio_7C333C37_6AD3_8507_41D8_26DDA3656F62_de.mp3 audiores_FD64E1FD_D2DC_0704_41C5_4B1987BA56C0.mp3Url = media/audio_7C78002D_6AF2_9D0B_41D0_051650A664B0_de.mp3 audiores_FC0D3D62_D2DC_7F3D_41D3_95930EC5AA86.mp3Url = media/audio_7CD1195A_6AD2_8F09_41B7_3B90471FA23B_de.mp3 audiores_FD7B254F_D2DC_0F04_41A7_01AE7DD8D9FF.mp3Url = media/audio_7D7B5E2B_6AD2_850F_41AD_2F793478A3DF_de.mp3 audiores_FC4466E7_D2DC_0D04_41B6_8927BC672389.mp3Url = media/audio_7F2E44A6_6AF3_8506_41B3_BBACD32DE6E9_de.mp3 audiores_FD6B2B01_D2DC_04FC_41D6_6927348D7585.mp3Url = media/audio_7F823C80_6AD1_85F9_41D6_7B6C3511714E_de.mp3 audiores_AAA7DDD5_495D_1A54_41CB_B30C08EDBE10.mp3Url = media/audio_83A87E7A_46D7_765D_41D1_6AA80E73F9BF_de.mp3 audiores_AAB12233_495D_E9EC_41D0_7D775F66EBA6.mp3Url = media/audio_83ADBF22_46D7_77EF_41D0_5250352864AA_de.mp3 audiores_AACC06C0_495D_F6AC_41AB_AE8532CF9D53.mp3Url = media/audio_83AEDFED_46D7_7674_41B1_A9EE35E2ADED_de.mp3 audiores_AA7D93CD_495D_2EB4_41C2_454EAF73181B.mp3Url = media/audio_83D7DD06_46D7_7BB4_41B6_6DDC77E55F81_de.mp3 audiores_E3DBE69F_D2D4_0D04_41CF_3D28E2FC1544.mp3Url = media/audio_84B1655C_9F92_7941_41E2_A3C4C9BCE589_de.mp3 audiores_E3DFB457_D2D4_0D04_4196_AAC06A9D1478.mp3Url = media/audio_84B3F4AA_9F92_7FC1_419C_5C248F189D92_de.mp3 audiores_E38F9F4D_D2D4_1B04_41E2_9C9A8E45B6AC.mp3Url = media/audio_84B456C9_9F92_7B43_41D9_F3B2B6C6F4F4_de.mp3 audiores_E3CB9D2E_D2D4_1F04_41D0_3EC8CD51A865.mp3Url = media/audio_84B66416_9F92_7EC0_41A3_4A430BBD980F_de.mp3 audiores_E3F542FE_D2D4_0504_41C3_662DEEFC82A3.mp3Url = media/audio_84B6C612_9F92_7AC1_41A9_98CF6A07AA4B_de.mp3 audiores_E1F780B7_D2DC_0504_41E2_F6908A90CBF0.mp3Url = media/audio_84D14793_9F93_D9C7_41DA_2D22244F1714_de.mp3 audiores_E194BF37_D2DC_1B04_41DC_7D12FB16A7FB.mp3Url = media/audio_84D63850_9F93_D741_41D7_E75C600669D2_de.mp3 audiores_E1E5582A_D2DC_050C_41C8_CD05D5668573.mp3Url = media/audio_84DFD4E8_9F93_DF40_41DA_4868A3272359_de.mp3 audiores_FD87D684_D2DC_0D04_41C6_90BC06622BD4.mp3Url = media/audio_84E5796F_9F91_A95F_41D4_56ACC02152E7_de.mp3 audiores_FD969112_D2DC_071C_41E9_A7CB3A779CCC.mp3Url = media/audio_84E7EA2D_9F91_AAC3_41AA_779F3A85B70D_de.mp3 audiores_FD880EAB_D2DC_1D0C_41E0_876B03FF46DA.mp3Url = media/audio_84EA38AB_9F96_57C0_41C0_29318B10B5D5_de.mp3 audiores_FDF74CE5_D2DC_1D04_41C1_7D3CEE35E77F.mp3Url = media/audio_84EBB804_9F96_56C0_41D9_75F010874CA3_de.mp3 audiores_FDFB9535_D2DC_0F04_41E4_7C8B63D15407.mp3Url = media/audio_84EC95ED_9F96_5940_41C3_E2C6649B804D_de.mp3 audiores_E6C80C31_D2DC_3D1C_41E6_F01B4082C5A6.mp3Url = media/audio_84F0131E_9F96_7AC0_41B0_E127FE40CA3A_de.mp3 audiores_FC99F9FB_D2DC_070C_41E1_AD1BACB5EE16.mp3Url = media/audio_84F2949E_9F96_7FC1_41D3_CFA5E443DD8D_de.mp3 audiores_FCA815A2_D2DC_0F3C_41CE_A9D7B27329CD.mp3Url = media/audio_84F3A549_9F96_7940_41C2_E86888172ADF_de.mp3 audiores_E13A9567_D2DC_0F04_41C0_F4F5E7EBE483.mp3Url = media/audio_84F6C270_9F96_7B41_41E2_252EAC357C04_de.mp3 audiores_E12A7E3D_D2DC_1D04_41D3_879CC5828AE4.mp3Url = media/audio_84FA6069_9F96_7740_41E3_398A620279E6_de.mp3 audiores_E1A637D3_D2DC_0B03_41D2_00BEE8A09C60.mp3Url = media/audio_8518E95C_9F91_E941_41C9_9253898EE9F6_de.mp3 audiores_E17C9914_D2DC_0704_41CB_62731FDA7267.mp3Url = media/audio_851E3D02_9F91_EEC0_41D0_B35AF472A191_de.mp3 audiores_E1695FFC_D2DC_1B04_41D0_00B4C9EFABDA.mp3Url = media/audio_851EEC06_9F91_EEC1_41DA_F40879F8B79D_de.mp3 audiores_E14696C8_D2DC_0D0C_41DB_0B190198356C.mp3Url = media/audio_851F5B52_9F91_E940_41D8_0FC541EF7D48_de.mp3 audiores_E278B073_D2D4_051C_41C6_C7B5EA961303.mp3Url = media/audio_852057F9_9F91_D943_41DC_76A3C8C1DBCA_de.mp3 audiores_E268B593_D2D4_0F03_41D3_480DE3004EC6.mp3Url = media/audio_85216723_9F91_DAC0_41E3_D11A45C3BE63_de.mp3 audiores_E2330F4F_D2D4_7B04_41D1_C75167AA00DE.mp3Url = media/audio_8524EA1F_9F91_AAC0_41B5_B379C8F9102B_de.mp3 audiores_E224658B_D2D4_0F03_41E8_B3D154A5E315.mp3Url = media/audio_8525E969_9F91_A943_41E0_9DCA8242CBF1_de.mp3 audiores_E2651B56_D2D5_FB05_41D8_948F89BD43BE.mp3Url = media/audio_852A2533_9F91_DEC7_41C3_DB16C13C95D9_de.mp3 audiores_E2619570_D2D4_0F1C_41D2_E65E3530431B.mp3Url = media/audio_852E867E_9F91_DB40_41D2_73404ACC433E_de.mp3 audiores_E112EAEB_D2DC_050C_41CB_66239A780A03.mp3Url = media/audio_8547CB41_9F91_A943_41DE_5EA54F5034B8_de.mp3 audiores_E1D3DFD5_D2DC_1B04_41CE_F7D2B7D8B1B3.mp3Url = media/audio_854BF554_9F93_D941_41E2_EA68436F1BD3_de.mp3 audiores_E01723A8_D2DC_0B0C_41DD_2BD96EAA8EB3.mp3Url = media/audio_855032CC_9F93_DB41_41D9_0EB8C2EE2B11_de.mp3 audiores_E02F075A_D2DC_0B0C_41EA_49FD87D268A4.mp3Url = media/audio_855463ED_9F93_D943_41E2_419447AA1082_de.mp3 audiores_E1CB3491_D2DC_0D1C_41E8_A12C03071F94.mp3Url = media/audio_855574AD_9F93_DFC0_41DA_50F12063135B_de.mp3 audiores_AA620FDC_495D_365B_41BA_8FF3FF7D1099.mp3Url = media/audio_856BC08D_46D7_EAB4_41CD_F72DBC4AC474_de.mp3 audiores_FDC34B5B_D2DC_1B0C_41E3_CF5675C83E9A.mp3Url = media/audio_85704772_9F96_5940_41AB_263F985FCFE5_de.mp3 audiores_FDC9D51E_D2DC_0F04_41E9_5B3BA03C9624.mp3Url = media/audio_857176C4_9F96_5B40_41DC_3AF1AEFBE469_de.mp3 audiores_FDEFAD87_D2DC_FF04_41BC_F1851FC0334F.mp3Url = media/audio_85730819_9F96_56C3_41E1_BE5ACA234C9B_de.mp3 audiores_FC70867F_D2DC_0D03_41E8_AACEE7DA317D.mp3Url = media/audio_8574D357_9F96_5940_41E3_3BEC4E5DA21C_de.mp3 audiores_FC160EF6_D2DC_1D04_41C8_17699CEE0CDB.mp3Url = media/audio_85761562_9F96_5940_41D4_732FC67CF680_de.mp3 audiores_FC7BE1BA_D2DC_070C_41E4_ABA653B5CA3B.mp3Url = media/audio_857B5137_9F96_56C0_41DA_71ECC55AAB8B_de.mp3 audiores_E0C3EABA_D2D4_050C_41C9_7B1482723A15.mp3Url = media/audio_8580710B_9F92_B6C0_41CD_9A92FBC4402B_de.mp3 audiores_E0D7E185_D2D4_0704_41D1_BEC192F21847.mp3Url = media/audio_8580C1FF_9F92_B93F_41C5_6DA9E71C5227_de.mp3 audiores_E0E863ED_D2D4_0B04_41D4_7164D96EA641.mp3Url = media/audio_8581E31A_9F92_BAC1_41A0_B299D3FEA2ED_de.mp3 audiores_E311D029_D2D4_050C_41E5_9BAB1332D762.mp3Url = media/audio_85823FBD_9F92_A9C3_41D4_9817AB222DE4_de.mp3 audiores_E32D1C4B_D2D4_1D0C_41D6_992591780BB7.mp3Url = media/audio_85832063_9F92_B740_41D0_5DD02A1797B8_de.mp3 audiores_E37B32AF_D2D4_0504_41E3_4084D26ECD03.mp3Url = media/audio_858D2F0B_9F92_AAC7_41D7_CC99CAE6A156_de.mp3 audiores_E3755D37_D2D4_1F04_41E2_079106F95FD6.mp3Url = media/audio_858E8D0E_9F92_AEC1_41D7_1186D5DF1DB5_de.mp3 audiores_E1A9A17E_D2DC_0704_41CD_A6B8B441BFAE.mp3Url = media/audio_85B42E9A_9F91_ABC0_41DE_F764839EB744_de.mp3 audiores_FCA3BD60_D2DD_FF3D_41E0_0091B21118A8.mp3Url = media/audio_85C7E19B_9F96_F9C7_41D1_5AD542D68C1F_de.mp3 audiores_E266071A_D2D4_0B0C_41E9_80A8B8F24F10.mp3Url = media/audio_85CBD88C_9F91_D7C0_418F_1E80168FF078_de.mp3 audiores_E25B3546_D2D4_0F05_41DE_85E21BE02297.mp3Url = media/audio_85D9E6D9_9F91_DB43_41DB_77EB67347FAD_de.mp3 audiores_E1A24623_D2DC_0D3C_41E4_33439ADD046C.mp3Url = media/audio_85DBB0A5_9F91_B7C3_4191_0BAD1B316D30_de.mp3 audiores_E09A87A7_D2DC_0B03_41DD_70AE33EF5E08.mp3Url = media/audio_85F01D5C_9F92_6940_41E3_2DE5C0B52FE8_de.mp3 audiores_FCB02804_D2DC_0504_41D3_75B0B7538DF0.mp3Url = media/audio_85F073AC_9F96_F9C1_41A8_2567BDD56001_de.mp3 audiores_FCB60C6B_D2DC_1D0C_41E1_B12E478F657F.mp3Url = media/audio_85F0C44E_9F96_FF41_41C7_B85C3BFC00B5_de.mp3 audiores_E0ABC192_D2DC_071C_41E0_4F7BABFDB9A6.mp3Url = media/audio_85F11E23_9F92_6AC7_41D2_12D9FD048571_de.mp3 audiores_FC555151_D2DC_071C_41E8_13C7C3499440.mp3Url = media/audio_85F3F5C6_9F96_F941_41E2_BD39E72010C3_de.mp3 audiores_E0878617_D2DC_0D04_41D2_C09229ACB292.mp3Url = media/audio_85F3FCB1_9F92_6FC0_41D1_70B3EF365529_de.mp3 audiores_E075A3B0_D2DC_0B1C_41D4_1B9021BC3358.mp3Url = media/audio_85F4E03D_9F92_56C3_41E0_C474F5420A83_de.mp3 audiores_E0B9F94C_D2DC_0704_4184_1360C143E84E.mp3Url = media/audio_85F6DEDA_9F92_6B41_41B0_50D35C18626A_de.mp3 audiores_E04045F5_D2DC_0F04_41DC_0C996854FEF8.mp3Url = media/audio_85F7AF97_9F92_69CF_41DE_CC278B95084A_de.mp3 audiores_E0FA0C21_D2D3_FD3C_41E2_78C647DB2E63.mp3Url = media/audio_85FCAAA1_9F92_6BC3_41D3_C1F8C0B70FB6_de.mp3 audiores_E3A8E658_D2D4_0D0C_41E1_8E33C00A92A6.mp3Url = media/audio_8640130E_9F92_FAC1_41C4_01C1ECA5073C_de.mp3 audiores_E3BFDB2F_D2D4_1B04_41CF_061449EA8DD3.mp3Url = media/audio_864083B9_9F92_F9C3_41DF_CB26F1E40DAC_de.mp3 audiores_E355999E_D2D4_0704_41E3_3B85B413570C.mp3Url = media/audio_8646353B_9F92_FEC7_41D8_2C480AB11977_de.mp3 audiores_E390A8CD_D2D4_0504_41D7_9692935296F8.mp3Url = media/audio_8652910E_9F92_F6C1_41E1_AB3E437FFCF3_de.mp3 audiores_51BEF3F5_D35C_0D86_41E8_FCA0A503172E.mp3Url = media/audio_A09FD4FB_D374_0B82_41DD_818210F62DC5_de.mp3 audiores_A9352932_F611_EFAD_41EB_2914650AFD09.mp3Url = media/audio_A3A90133_F610_FF92_41B9_83D9E8667665_de.mp3 audiores_7EDDB97E_F68E_EF44_41BD_35205F3FC7B3.mp3Url = media/audio_A8A2F2B6_F6FA_9DC4_41A4_5D995FEBB21E_de.mp3 audiores_DFD64F45_8FE2_1B5F_41DD_69FEA4269247.mp3Url = media/audio_B0040E71_8FE2_1D37_41B4_DA9922A0DC68_de.mp3 audiores_FD1E8A56_D2DC_0504_41DA_3897844FB4F3.mp3Url = media/audio_BA92C5AA_9F92_79C0_41C9_83D9D717810D_de.mp3 audiores_FD0EA121_D2DC_073C_41E9_76A1AF39ADF3.mp3Url = media/audio_BA95A4FD_9F92_7F40_41E3_08898575A036_de.mp3 audiores_E2DF7F2B_D2DC_1B0C_41CB_C3A40315867F.mp3Url = media/audio_BAE5290E_9F92_B6C1_41D3_7790DB3623FF_de.mp3 audiores_FD3F9D32_D2DF_FF1C_41D2_C0F00B41EDEC.mp3Url = media/audio_BAE7F856_9F92_B741_41CC_C6AD758B72A5_de.mp3 audiores_FD2CC285_D2DC_0507_41D3_D90643ABC1A3.mp3Url = media/audio_BAEB5558_9F92_B940_41DF_E1AC025DBB04_de.mp3 audiores_B569D642_F8DD_5005_41EE_8BCB68C6A58A.mp3Url = media/audio_BC9BBC48_F8D3_B004_41C9_6ED8A8D0C2D4_de.mp3 audiores_518F18B5_D35C_1B86_41CF_988FCAAE6C31.mp3Url = media/audio_BDEC0B89_D374_FD8E_41D2_DA99D7C59BF6_de.mp3 audiores_DFC447FF_8FE2_2B2A_41D6_8890AFD35BCB.mp3Url = media/audio_CDB1505C_8FE2_256D_41BC_FC585F909B1A_de.mp3 audiores_D895907C_F432_DE4B_41EB_F4202687B7B7.mp3Url = media/audio_D02B7268_F451_E24B_41EB_95F8FAD72A5F_de.mp3 audiores_B2FF75F1_F630_26AE_41C6_0623BEC6E727.mp3Url = media/audio_D2D7B758_F610_E39E_41DD_CC4322CDF4A1_de.mp3 audiores_D8A5C508_F432_A7CB_41AF_08DAAC5CB44E.mp3Url = media/audio_D7379463_F451_667C_41E3_8F61B20E8C48_de.mp3 audiores_A78F282F_4284_9CFC_41C6_A3B3515FE2BA.mp3Url = media/audio_D8394E82_4283_B5A5_41B8_8BD7F6FCFE6A_de.mp3 audiores_BBEEFC56_A9A6_2576_41C7_FFE5CF60A5E4.mp3Url = media/audio_D93F4482_CEB6_3225_41E3_746FFD91D19D_de.mp3 audiores_B2E90788_F630_237E_41E5_43BDD65C44A1.mp3Url = media/audio_DA121BE8_F671_E2BD_41E6_B1F8058D7FF0_de.mp3 audiores_A7B09FC8_4284_73A4_41C7_FD67750583C7.mp3Url = media/audio_DA931868_4283_9D64_41C9_931FD519F59D_de.mp3 audiores_A7E30437_4284_B4EC_41C2_9693EAE4FCBF.mp3Url = media/audio_DC33F9B5_429D_9FEC_41C3_F9402138AE8E_de.mp3 audiores_A7C0ADDE_4284_B75D_41C9_D6D23608F81B.mp3Url = media/audio_DC36BB28_429D_9CE5_41BB_4FE0A55BCAFC_de.mp3 audiores_B2E77D79_F630_279F_41BE_7DA0D469DAAE.mp3Url = media/audio_DCE3C0AE_F670_7EB5_41B2_D56B847EAD4E_de.mp3 audiores_A638AFF4_4284_B36C_41A5_D685BBA78338.mp3Url = media/audio_DD6F3582_429D_97A4_41B0_640DC49E88E0_de.mp3 audiores_A60F7AAC_4284_9DFC_41C8_A6B7D9C47566.mp3Url = media/audio_E26982A3_429C_6DE4_41B0_DAE1DB52236D_de.mp3 audiores_A67C5F9E_4284_93DD_41B0_F85741E7515E.mp3Url = media/audio_E39553F7_429C_936B_41C4_919423982EBB_de.mp3 audiores_E50F2A16_8FBD_E4FA_41CB_3B92C040532A.mp3Url = media/audio_EACD8594_8FA6_2FFD_41BC_9D8B863FF71E_de.mp3 audiores_E511DE94_8FBD_FDFE_41E0_32BEE6FEC74B.mp3Url = media/audio_ECD5DD48_8FA6_1F55_41DA_F823AF76A37A_de.mp3 audiores_B2C0C2B5_F630_6297_41DA_BA67841AAE32.mp3Url = media/audio_ECF81307_F630_2373_41A7_9E726B4A452A_de.mp3 audiores_E4BB91CD_8FBE_276E_41C7_DAD11F6BAF28.mp3Url = media/audio_ED4891C3_8FA6_675B_41DF_3F1F2B1A3288_de.mp3 audiores_E4DA2795_8FBE_2BFE_41CD_E6BF69E44763.mp3Url = media/audio_EF3877AF_8FA6_EB2A_4185_3D0CD3150AD1_de.mp3 audiores_1BA4D76B_1AB8_8A2F_4191_5B83CAB5273E.mp3Url = media/audio_F56E63BD_1B98_8A2B_41AC_D72A193F60DF_de.mp3 ### Floorplan ### Image imlevel_0287CE23_70B2_9AE0_41A1_57BC2E6D3C4E.url = media/map_01981D0C_F3CD_ED1E_41EC_BE2EB2D8F145_de_0.png imlevel_02873E24_70B2_9AE0_41A5_94E5789572BD.url = media/map_01981D0C_F3CD_ED1E_41EC_BE2EB2D8F145_de_1.png imlevel_02872E24_70B2_9AE0_41B2_F337544D930A.url = media/map_01981D0C_F3CD_ED1E_41EC_BE2EB2D8F145_de_2.png imlevel_02871E25_70B2_9AE0_41D0_400D26359432.url = media/map_01981D0C_F3CD_ED1E_41EC_BE2EB2D8F145_de_3.png imlevel_834C405A_0AFE_2B64_41A4_40D29A83DA29.url = media/panorama_166EBDBF_3F98_7395_41C6_18A7CE810C04_HS_c3pd4vs1_de.png imlevel_8305AF4D_0AFE_157C_4183_08510D1A3B31.url = media/panorama_654DCA38_42AA_3ED3_41C8_5CABC4E998CB_HS_thho9l8c_de.png imlevel_83245EAA_0AFE_1724_41A3_1F7A5444B434.url = media/panorama_F444933B_FA6D_CAD5_41EA_43692916BC6F_HS_mmcl8gx0_de.png imlevel_0502E839_F34D_9307_41AA_53CDBC1D9A44.url = media/popup_0EA0D96E_29D0_3B9F_41C1_03ADEC2ED425_de_0_0.jpg imlevel_0502F839_F34D_9307_41C7_2AC817831345.url = media/popup_0EA0D96E_29D0_3B9F_41C1_03ADEC2ED425_de_0_1.jpg imlevel_0502D839_F34D_9307_41A0_04C8B7895FE3.url = media/popup_0EA0D96E_29D0_3B9F_41C1_03ADEC2ED425_de_0_2.jpg imlevel_05028839_F34D_9307_41AB_F87B6A8A779C.url = media/popup_0EA0D96E_29D0_3B9F_41C1_03ADEC2ED425_de_0_3.jpg imlevel_05036839_F34D_9307_41BE_F8B93D851706.url = media/popup_0EA0D96E_29D0_3B9F_41C1_03ADEC2ED425_de_0_4.jpg imlevel_04CD720B_F34D_971B_41CC_E5A465485831.url = media/popup_0EAF9D21_29D0_FB82_4196_1E7523F727E7_de_0_0.jpg imlevel_04CD520B_F34D_971B_41E3_8D8F3BC89CF6.url = media/popup_0EAF9D21_29D0_FB82_4196_1E7523F727E7_de_0_1.jpg imlevel_04CD220B_F34D_971B_41D5_69E1232D64BF.url = media/popup_0EAF9D21_29D0_FB82_4196_1E7523F727E7_de_0_2.jpg imlevel_04CD320B_F34D_971B_4185_10B5DF434555.url = media/popup_0EAF9D21_29D0_FB82_4196_1E7523F727E7_de_0_3.jpg imlevel_04CD020B_F34D_971B_41B2_F26A0BA06173.url = media/popup_0EAF9D21_29D0_FB82_4196_1E7523F727E7_de_0_4.jpg imlevel_048B3C12_F34D_B305_41DC_FCAE6F465507.url = media/popup_0EC90670_29D1_E982_41C3_615FF05C1E28_de_0_0.jpg imlevel_048B2C12_F34D_B305_41A9_5D9786A55A1D.url = media/popup_0EC90670_29D1_E982_41C3_615FF05C1E28_de_0_1.jpg imlevel_048BDC12_F34D_B305_41D7_1CDED0D7C586.url = media/popup_0EC90670_29D1_E982_41C3_615FF05C1E28_de_0_2.jpg imlevel_048BCC12_F34D_B305_41E9_0C6B4C80B4D5.url = media/popup_0EC90670_29D1_E982_41C3_615FF05C1E28_de_0_3.jpg imlevel_048BFC12_F34D_B305_41DD_FD36F19B0689.url = media/popup_0EC90670_29D1_E982_41C3_615FF05C1E28_de_0_4.jpg imlevel_056D4BB2_F34D_9505_41E0_A4D73E9F0CD9.url = media/popup_0EFF0761_29D0_5782_41BD_F218449E5096_de_0_0.jpg imlevel_056D2BB2_F34D_9505_41DD_26255E329498.url = media/popup_0EFF0761_29D0_5782_41BD_F218449E5096_de_0_1.jpg imlevel_056C2BB2_F34D_9505_41DA_DADFC2DC7F1A.url = media/popup_0EFF0761_29D0_5782_41BD_F218449E5096_de_0_2.jpg imlevel_056C0BB2_F34D_9505_41D4_7311CA270968.url = media/popup_0EFF0761_29D0_5782_41BD_F218449E5096_de_0_3.jpg imlevel_0542CE9A_F34E_6F05_41EB_6D42E67984AC.url = media/popup_0F7AC854_29D1_F982_4185_C275B7C42494_de_0_0.jpg imlevel_0542BE9A_F34E_6F05_417E_9D25BD5AD671.url = media/popup_0F7AC854_29D1_F982_4185_C275B7C42494_de_0_1.jpg imlevel_0541BE9A_F34E_6F05_41DD_2A3D13A8BA2C.url = media/popup_0F7AC854_29D1_F982_4185_C275B7C42494_de_0_2.jpg imlevel_05418E9A_F34E_6F05_41B0_DD5978C5A3CE.url = media/popup_0F7AC854_29D1_F982_4185_C275B7C42494_de_0_3.jpg imlevel_99282DEA_8783_002F_41BE_A276A2DE717F.url = media/popup_92634719_8785_01ED_41D8_93E73D8E6567_de_0_0.png imlevel_9937DDEA_8783_002F_41C8_A1C9B5992BA5.url = media/popup_92634719_8785_01ED_41D8_93E73D8E6567_de_0_1.png imlevel_9937CDEA_8783_002F_41A5_DCFFD601BA38.url = media/popup_92634719_8785_01ED_41D8_93E73D8E6567_de_0_2.png imlevel_9937EDEA_8783_002F_41E0_CD0012BA1332.url = media/popup_92634719_8785_01ED_41D8_93E73D8E6567_de_0_3.png imlevel_99378DEA_8783_002F_41D9_624056CCD73F.url = media/popup_92634719_8785_01ED_41D8_93E73D8E6567_de_0_4.png imlevel_9937BDEB_8783_002D_41DE_06858F8C97D2.url = media/popup_92634719_8785_01ED_41D8_93E73D8E6567_de_0_5.png ### Popup Image ### Titel video_C4E7DE5C_4184_755D_41C7_A365CF983D27.label = ABENDMAHL_Ausschnitt_20231016 video_25154568_4185_9764_4192_474C561A617A.label = ABENDMAHL_Ausschnitt_20231016_mobil panorama_39F2A72D_2859_286B_4190_AB6FDFE45C6F.label = Altar video_B131FA63_F8DF_B004_41D4_B0F9E9CAB829.label = Der Kämmerer_Auszug.mp4 panorama_A8798026_A535_F13D_41D1_CCA6334AA4D7.label = Eingangsbereich album_05BDE4CF_14EA_B4FD_41AB_A1A94B3CB37B.label = Fotoalbum Rasterbild video_312B3CF0_3D98_31AC_41AD_44ECB2B0F47C.label = Kamerafahrt_vorschau_v1_compressed panorama_3910CB96_28EB_3839_41BE_D73E96583C79.label = Kanzel panorama_12B375F5_1F52_D827_41B7_917DDD6B5820.label = Kanzel_empore panorama_1676B833_3F88_50AC_41C0_871415EBB5F1.label = Kapelle_Krieg panorama_17CA1018_3F98_709B_4190_83F6635A0CCD.label = Kapelle_Wappen panorama_7DE4A1B5_6CD6_EFF9_41A9_89C5F786113F.label = Kirche der Stadt Flensburg panorama_62379E87_429E_37BD_419C_8421B0C2D097.label = Kirchenraum panorama_1674B7DC_3F98_5F9B_41C2_D61B460EC1C7.label = Links_hinten panorama_17BACB81_3F98_506D_41BE_36ACD3388A79.label = Links_mitte panorama_3B24246F_2869_28E7_41BC_C322BCB26261.label = Links_seite panorama_164B32AE_3F98_D1B7_41C4_C63BCA5A8009.label = Links_vorne panorama_63A81145_429E_0ABD_41C9_2B1EA8B0BE18.label = Mittelgang_3 panorama_639133A8_429E_0DF3_41CE_2F585CAC3654.label = Mittelgang_hinten panorama_F4E34321_FA6C_4AF2_41D9_91356697701D.label = Mittelgang_vorne panorama_3B5AE3D2_2869_6839_41B8_2EBDC0E404A9.label = Notenschrank panorama_621161E8_429E_0D73_4183_D8CE5A79F482.label = Orgel panorama_166EBDBF_3F98_7395_41C6_18A7CE810C04.label = Orgel_oben photo_C8B3CF12_D408_E7C0_41DF_57F5E5E96713.label = Rasterbild_01 photo_C8B3CF12_D408_E7C0_41DF_57F5E5E96713.label = Rasterbild_01 photo_CE808025_D417_59C0_41DE_C3896604E049.label = Rasterbild_02 photo_CE808025_D417_59C0_41DE_C3896604E049.label = Rasterbild_02 photo_CE8250CD_D417_5A40_41E6_EED96536E1AF.label = Rasterbild_03 photo_CE8250CD_D417_5A40_41E6_EED96536E1AF.label = Rasterbild_03 photo_CE8200D6_D417_DA40_41E9_F87009FA6C46.label = Rasterbild_04 photo_CE8200D6_D417_DA40_41E9_F87009FA6C46.label = Rasterbild_04 photo_CE8220C2_D417_DA41_41DF_037595229581.label = Rasterbild_05 photo_CE8220C2_D417_DA41_41DF_037595229581.label = Rasterbild_05 photo_CE824FFB_D417_2640_41C7_CDB7033D0B83.label = Rasterbild_06 photo_CE824FFB_D417_2640_41C7_CDB7033D0B83.label = Rasterbild_06 photo_CE822F4E_D417_6641_41B5_64FAD756BF16.label = Rasterbild_07 photo_CE822F4E_D417_6641_41B5_64FAD756BF16.label = Rasterbild_07 photo_CE81AD9E_D417_2AC1_41DE_547AF87CBC6E.label = Rasterbild_08 photo_CE81AD9E_D417_2AC1_41DE_547AF87CBC6E.label = Rasterbild_08 photo_CE8DAB02_D418_EFC0_41D5_6851BE861E11.label = Rasterbild_09 photo_CE8DAB02_D418_EFC0_41D5_6851BE861E11.label = Rasterbild_09 photo_CE8DD858_D419_2A40_41D6_46F9B22BD580.label = Rasterbild_10 photo_CE8DD858_D419_2A40_41D6_46F9B22BD580.label = Rasterbild_10 photo_CE8DE630_D419_79C0_41D6_40F411806877.label = Rasterbild_11 photo_CE8DE630_D419_79C0_41D6_40F411806877.label = Rasterbild_11 photo_CE8D926E_D419_3E40_4179_F2CDBD7BC1CE.label = Rasterbild_12 photo_CE8D926E_D419_3E40_4179_F2CDBD7BC1CE.label = Rasterbild_12 photo_CE8D2FD4_D419_E640_41E5_3892F6549228.label = Rasterbild_13 photo_CE8D2FD4_D419_E640_41E5_3892F6549228.label = Rasterbild_13 photo_CE8D7D1F_D419_2BC0_41E0_D6929EC5BF66.label = Rasterbild_14 photo_CE8D7D1F_D419_2BC0_41E0_D6929EC5BF66.label = Rasterbild_14 photo_CE8D70EC_D419_7A40_41D3_722E6382F23C.label = Rasterbild_15 photo_CE8D70EC_D419_7A40_41D3_722E6382F23C.label = Rasterbild_15 photo_CE8D3E13_D419_29C0_41E6_342B12B251ED.label = Rasterbild_16 photo_CE8D3E13_D419_29C0_41E6_342B12B251ED.label = Rasterbild_16 photo_CE8CBBD6_D418_EE40_41E8_AE9973904819.label = Rasterbild_17 photo_CE8CBBD6_D418_EE40_41E8_AE9973904819.label = Rasterbild_17 photo_CE8CFA34_D41B_29C0_41D1_5263F852753B.label = Rasterbild_18 photo_CE8CFA34_D41B_29C0_41D1_5263F852753B.label = Rasterbild_18 photo_CE8CF90F_D41B_6BC0_41E4_ED6E15AA25B1.label = Rasterbild_19 photo_CE8CF90F_D41B_6BC0_41E4_ED6E15AA25B1.label = Rasterbild_19 photo_CE8C8785_D41B_26C0_41C8_2F6014D2FAD4.label = Rasterbild_20 photo_CE8C8785_D41B_26C0_41C8_2F6014D2FAD4.label = Rasterbild_20 photo_CE8C3535_D41B_DBC0_41B9_4643A6929C5B.label = Rasterbild_21 photo_CE8C3535_D41B_DBC0_41B9_4643A6929C5B.label = Rasterbild_21 photo_CE8C42BE_D41B_DEC0_41DF_049F343BABAF.label = Rasterbild_22 photo_CE8C42BE_D41B_DEC0_41DF_049F343BABAF.label = Rasterbild_22 panorama_17BD8083_3F98_706C_41A5_C1D3B11729F9.label = Rechts_hinten panorama_17B7567E_3F98_3094_41A2_81C5AA77DCA0.label = Rechts_kapelle panorama_17C7B0BE_3F98_5197_41C0_9DA2E0C17F01.label = Rechts_mitte panorama_171ACE14_3F97_D06B_4186_F60A5A3E7F36.label = Rechts_vorne panorama_7EFC6175_6CD5_6F79_41CF_B5375F520092.label = Suedermarkt_eingang_close panorama_11C9ECC7_1F52_6863_41B1_D117AEB549DF.label = Taufe panorama_654DCA38_42AA_3ED3_41C8_5CABC4E998CB.label = Turm panorama_3CC4C23A_286B_2869_4194_8115518DB974.label = Turm_Glockenspiel panorama_3318D622_29BF_6818_4191_684DA7A96136.label = Turm_Hauptglocken2 panorama_F44A5325_FA6C_4AFD_41D0_35AD66833FFE.label = Vexierbild panorama_F444933B_FA6D_CAD5_41EA_43692916BC6F.label = Vexierbild_links panorama_F45C64A5_FA6F_CFFD_41DF_695D5795F080.label = Vexierbild_rechts map_01981D0C_F3CD_ED1E_41EC_BE2EB2D8F145.label = grundriss_ohne punkte_v2 ### Video videolevel_02962D16_70B2_9EA0_41B7_5AE56EEABDB4.url = media/video_25154568_4185_9764_4192_474C561A617A_de.m3u8 videolevel_02960D16_70B2_9EA0_4190_5A619B855DBE.url = media/video_25154568_4185_9764_4192_474C561A617A_de.mp4 videolevel_02962D16_70B2_9EA0_41B7_5AE56EEABDB4.posterURL = media/video_25154568_4185_9764_4192_474C561A617A_poster_de.jpg videolevel_02960D16_70B2_9EA0_4190_5A619B855DBE.posterURL = media/video_25154568_4185_9764_4192_474C561A617A_poster_de.jpg videolevel_01638C0A_70B2_9EA1_41A1_36D5B72DB505.url = media/video_312B3CF0_3D98_31AC_41AD_44ECB2B0F47C_de.m3u8 videolevel_0163FC0B_70B2_9EA7_41D4_FACB021E87A5.url = media/video_312B3CF0_3D98_31AC_41AD_44ECB2B0F47C_de.mp4 videolevel_01638C0A_70B2_9EA1_41A1_36D5B72DB505.posterURL = media/video_312B3CF0_3D98_31AC_41AD_44ECB2B0F47C_poster_de.jpg videolevel_0163FC0B_70B2_9EA7_41D4_FACB021E87A5.posterURL = media/video_312B3CF0_3D98_31AC_41AD_44ECB2B0F47C_poster_de.jpg videolevel_0168AC91_70B2_9FA0_41BE_EBA119183F99.url = media/video_B131FA63_F8DF_B004_41D4_B0F9E9CAB829_de.m3u8 videolevel_01689C91_70B2_9FA0_41D9_36341198E8B0.url = media/video_B131FA63_F8DF_B004_41D4_B0F9E9CAB829_de.mp4 videolevel_0168AC91_70B2_9FA0_41BE_EBA119183F99.posterURL = media/video_B131FA63_F8DF_B004_41D4_B0F9E9CAB829_poster_de.jpg videolevel_01689C91_70B2_9FA0_41D9_36341198E8B0.posterURL = media/video_B131FA63_F8DF_B004_41D4_B0F9E9CAB829_poster_de.jpg videolevel_029F4DA8_70B2_99E1_41DC_0FEA3470F617.url = media/video_C4E7DE5C_4184_755D_41C7_A365CF983D27_de.m3u8 videolevel_0298ADA9_70B2_99E3_41B9_F2DCEA93FC23.url = media/video_C4E7DE5C_4184_755D_41C7_A365CF983D27_de.mp4 videolevel_029F4DA8_70B2_99E1_41DC_0FEA3470F617.posterURL = media/video_C4E7DE5C_4184_755D_41C7_A365CF983D27_poster_de.jpg videolevel_0298ADA9_70B2_99E3_41B9_F2DCEA93FC23.posterURL = media/video_C4E7DE5C_4184_755D_41C7_A365CF983D27_poster_de.jpg ### Video Untertitel ## Skin ### Button Button_4DCB1526_CEBC_6205_41E6_AFEB26A3D261_mobile.label = ERLEBEN Button_4B8687FC_CEBC_2E05_41CD_12FA748E2D09_mobile.label = ERLEBEN Button_4D2F4F12_CEBC_5E1D_41B2_9B292C538B9E.label = ERLEBEN Button_E2944A76_CDCC_2605_41B1_8698B4DBFA2F.label = ERLEBEN Button_4CA218D5_CEBC_2207_41C6_8D5F58BDD2D7.label = ERLEBEN Button_4C223531_CEBC_221F_41E5_4CEE1E544119_mobile.label = ERLEBEN Button_4C2412D8_CEBC_260D_41D3_3B5BA2C6FD2B.label = ERLEBEN Button_4FB4DD1F_CEBC_2203_41E5_F3E508E20FAE_mobile.label = ERLEBEN Button_4FB4DD1F_CEBC_2203_41E5_F3E508E20FAE.label = ERLEBEN Button_4C2412D8_CEBC_260D_41D3_3B5BA2C6FD2B_mobile.label = ERLEBEN Button_4D2F4F12_CEBC_5E1D_41B2_9B292C538B9E_mobile.label = ERLEBEN Button_4CA218D5_CEBC_2207_41C6_8D5F58BDD2D7_mobile.label = ERLEBEN Button_4B8687FC_CEBC_2E05_41CD_12FA748E2D09.label = ERLEBEN Button_E2944A76_CDCC_2605_41B1_8698B4DBFA2F_mobile.label = ERLEBEN Button_4C223531_CEBC_221F_41E5_4CEE1E544119.label = ERLEBEN Button_4DCB1526_CEBC_6205_41E6_AFEB26A3D261.label = ERLEBEN Button_4CA288D3_CEBC_2203_41C0_CCB5F0E48FA8_mobile.label = GLAUBEN Button_4D2F2F10_CEBC_5E1D_41D8_E09A4FF6D798_mobile.label = GLAUBEN Button_E293DA74_CDCC_2605_41E7_BA6D23ACA1B9_mobile.label = GLAUBEN Button_4C24B2D6_CEBC_2605_41C2_998A189ABBBD_mobile.label = GLAUBEN Button_4B86A7FA_CEBC_2E0D_41DA_7DE70B1E9C9F.label = GLAUBEN Button_4DC8A524_CEBC_6205_41D5_0795A94B0876.label = GLAUBEN Button_4FB4FD1D_CEBC_2207_41D0_4478B6A093A5_mobile.label = GLAUBEN Button_4C20352F_CEBC_2203_41E6_8A730B28131A_mobile.label = GLAUBEN Button_4C20352F_CEBC_2203_41E6_8A730B28131A.label = GLAUBEN Button_4B86A7FA_CEBC_2E0D_41DA_7DE70B1E9C9F_mobile.label = GLAUBEN Button_4FB4FD1D_CEBC_2207_41D0_4478B6A093A5.label = GLAUBEN Button_E293DA74_CDCC_2605_41E7_BA6D23ACA1B9.label = GLAUBEN Button_4C24B2D6_CEBC_2605_41C2_998A189ABBBD.label = GLAUBEN Button_4D2F2F10_CEBC_5E1D_41D8_E09A4FF6D798.label = GLAUBEN Button_4CA288D3_CEBC_2203_41C0_CCB5F0E48FA8.label = GLAUBEN Button_4DC8A524_CEBC_6205_41D5_0795A94B0876_mobile.label = GLAUBEN Button_15684FCD_5B4E_4311_41B7_D92C0F465305.label = HIER GEHT ES ZUR HOMEPAGE DER KIRCHENGEMEINDE Button_18469955_5B42_CF31_41CE_07B62B97A592_mobile.label = HIER GEHT ES ZUR HOMEPAGE DER KIRCHENGEMEINDE Button_268E989D_0570_1665_4191_25305BEE8C01.label = Lichtertisch lesen... Button_268E989D_0570_1665_4191_25305BEE8C01_mobile.label = Lichtertisch lesen... Button_4DCA5523_CEBC_6203_41B5_9D5F09C50857.label = Nächste Seite Button_4D220EF8_CEBC_5E0D_41BF_1DF2BFCF8757.label = Nächste Seite Button_47F14C25_F14D_930E_41E7_94DF7192C649_mobile.label = Nächste Seite Button_4D21FF05_CEBC_5E07_41BC_02EE5872A208.label = Nächste Seite Button_08C1E854_4184_BCAC_41C1_EE5659EB6C4D_mobile.label = Nächste Seite Button_4D2EAEFE_CEBC_5E05_41CD_8AF33EBBB6CA.label = Nächste Seite Button_4DCFF50D_CEBC_6207_41D7_53B8F38F108E_mobile.label = Nächste Seite Button_4D2B2F0E_CEBC_5E02_41D0_81DBF12B3641.label = Nächste Seite Button_BD6D404B_F1BF_B31B_41C2_2AC99A19C5A0_mobile.label = Nächste Seite Button_4DCE651A_CEBC_620D_41D3_4C4C7D54E37A.label = Nächste Seite Button_BFE00438_F1BA_9305_41D7_D67FA1678140_mobile.label = Nächste Seite Button_BF4D71D7_F14A_950B_41EE_263F83E268B2_mobile.label = Nächste Seite Button_4C99E8BB_CEBC_2203_41C1_8A42183156F5.label = Nächste Seite Button_A37AB3FE_F14B_94FA_41BF_91C5F16BD193_mobile.label = Nächste Seite Button_C0A071FE_F146_94FA_41EA_266AFD1F5C2A.label = Nächste Seite Button_4C1BE2BE_CEBC_2602_41E8_D3C1C0F9DB54_mobile.label = Nächste Seite Button_C9620C15_F146_930F_41C4_B27F1CF820AA.label = Nächste Seite Button_C2350551_EC64_28B9_41E8_6E505192DD68.label = Nächste Seite Button_4CA4A8C8_CEBC_220D_41E1_4A0666C9A39A.label = Nächste Seite Button_4FABECFF_CEBC_2203_41E5_C6AEEBFDF049_mobile.label = Nächste Seite Button_4CAEF8D2_CEBC_221D_41E7_0A55424FC87B.label = Nächste Seite Button_4CAEF8D2_CEBC_221D_41E7_0A55424FC87B_mobile.label = Nächste Seite Button_6DFD2015_ECA4_28B9_41C2_EF0A98B62E9F.label = Nächste Seite Button_4CA4A8C8_CEBC_220D_41E1_4A0666C9A39A_mobile.label = Nächste Seite Button_C9620C15_F146_930F_41C4_B27F1CF820AA_mobile.label = Nächste Seite Button_4C1BE2BE_CEBC_2602_41E8_D3C1C0F9DB54.label = Nächste Seite Button_C0A071FE_F146_94FA_41EA_266AFD1F5C2A_mobile.label = Nächste Seite Button_A37AB3FE_F14B_94FA_41BF_91C5F16BD193.label = Nächste Seite Button_4C99E8BB_CEBC_2203_41C1_8A42183156F5_mobile.label = Nächste Seite Button_BF4D71D7_F14A_950B_41EE_263F83E268B2.label = Nächste Seite Button_E299BA6A_CDCC_260D_41D5_129E475284A8.label = Nächste Seite Button_BFE00438_F1BA_9305_41D7_D67FA1678140.label = Nächste Seite Button_9B48F02A_F1CA_7305_41E0_884E4042D58E_mobile.label = Nächste Seite Button_BD6D404B_F1BF_B31B_41C2_2AC99A19C5A0.label = Nächste Seite Button_4D2B2F0E_CEBC_5E02_41D0_81DBF12B3641_mobile.label = Nächste Seite Button_BF11E940_F1BF_9505_41D9_D8CBA9110EBB.label = Nächste Seite Button_4D2EAEFE_CEBC_5E05_41CD_8AF33EBBB6CA_mobile.label = Nächste Seite Button_4C26D2CB_CEBC_2603_41DD_F71F33882C16.label = Nächste Seite Button_4D21FF05_CEBC_5E07_41BC_02EE5872A208_mobile.label = Nächste Seite Button_4C20D2D4_CEBC_2605_41C8_8A90D2CA43F1.label = Nächste Seite Button_10A26C75_7625_5AB5_41DC_6550649B14F3.label = Nächste Seite Button_9BCCCD3E_ECBC_78EB_41D5_A418B42B9E04.label = Nächste Seite Button_4D220EF8_CEBC_5E0D_41BF_1DF2BFCF8757_mobile.label = Nächste Seite Button_AAA0D749_EC7D_E8A9_41EC_922A3B90BC81.label = Nächste Seite Button_4FABECFF_CEBC_2203_41E5_C6AEEBFDF049.label = Nächste Seite Button_94110173_F1CA_950A_41D4_893CED2E9A08_mobile.label = Nächste Seite Button_9B48F02A_F1CA_7305_41E0_884E4042D58E.label = Nächste Seite Button_4DCA5523_CEBC_6203_41B5_9D5F09C50857_mobile.label = Nächste Seite Button_94110173_F1CA_950A_41D4_893CED2E9A08.label = Nächste Seite Button_4DCE651A_CEBC_620D_41D3_4C4C7D54E37A_mobile.label = Nächste Seite Button_95357DD9_F1CA_AD06_41D2_3F223FCA3407.label = Nächste Seite Button_6DFD2015_ECA4_28B9_41C2_EF0A98B62E9F_mobile.label = Nächste Seite Button_95B6833C_F1CA_B57D_41EC_9B86DC5AAF62.label = Nächste Seite Button_9BCCCD3E_ECBC_78EB_41D5_A418B42B9E04_mobile.label = Nächste Seite Button_4FB6AD11_CEBC_221F_41B0_2C8F0B271DBD.label = Nächste Seite Button_E2997A5C_CDCC_2605_4184_D6D946286D50.label = Nächste Seite Button_4FB0FD1C_CEBC_2205_41E4_0AD63A09D4F5.label = Nächste Seite Button_46039E55_76E7_36F5_41B1_EE1D7F8631B5_mobile.label = Nächste Seite Button_4DCFF50D_CEBC_6207_41D7_53B8F38F108E.label = Nächste Seite Button_AB6D83AD_EC7C_EFE9_41E7_831F2251C324.label = Nächste Seite Button_95357DD9_F1CA_AD06_41D2_3F223FCA3407_mobile.label = Nächste Seite Button_4C241517_CEBC_2203_41E8_30EBACEE9F99.label = Nächste Seite Button_8A437CB5_46B7_7AD4_41B0_9E540A95DB22_mobile.label = Nächste Seite Button_62805755_F1CA_9D0F_41EB_D5A263F21448.label = Nächste Seite Button_A4B1DD40_EC6C_3897_41E9_F1ADD5859BCB_mobile.label = Nächste Seite Button_64EA522B_F1CA_971B_41DB_5FDE9228785F.label = Nächste Seite Button_95B6833C_F1CA_B57D_41EC_9B86DC5AAF62_mobile.label = Nächste Seite Button_A4B1DD40_EC6C_3897_41E9_F1ADD5859BCB.label = Nächste Seite Button_AB6D83AD_EC7C_EFE9_41E7_831F2251C324_mobile.label = Nächste Seite Button_174A3E2C_7627_3654_41D6_C4D4BD7CBBD8.label = Nächste Seite Button_AAA0D749_EC7D_E8A9_41EC_922A3B90BC81_mobile.label = Nächste Seite Button_4FB0FD1C_CEBC_2205_41E4_0AD63A09D4F5_mobile.label = Nächste Seite Button_4FB6AD11_CEBC_221F_41B0_2C8F0B271DBD_mobile.label = Nächste Seite Button_E299BA6A_CDCC_260D_41D5_129E475284A8_mobile.label = Nächste Seite Button_09EEDFA3_418C_93E4_41BC_7C08F6C1946C.label = Nächste Seite Button_4B7957EF_CEBC_2E03_41C7_FE920330871E_mobile.label = Nächste Seite Button_4B82B7F8_CEBC_2E0D_41D7_8B22642DF491_mobile.label = Nächste Seite Button_3F2A8D82_F0CE_AD05_41CA_5866D20556B7_mobile.label = Nächste Seite Button_EC2BCF98_46DB_F6DC_41C1_40C400E1F175.label = Nächste Seite Button_C2350551_EC64_28B9_41E8_6E505192DD68_mobile.label = Nächste Seite Button_4B7B97DF_CEBC_2E03_41D4_4D0994B22DDD.label = Nächste Seite Button_DC433773_EC6C_3779_41C1_669586868EFD_mobile.label = Nächste Seite Button_47F14C25_F14D_930E_41E7_94DF7192C649.label = Nächste Seite Button_E2997A5C_CDCC_2605_4184_D6D946286D50_mobile.label = Nächste Seite Button_4B7957EF_CEBC_2E03_41C7_FE920330871E.label = Nächste Seite Button_4C20D2D4_CEBC_2605_41C8_8A90D2CA43F1_mobile.label = Nächste Seite Button_3F2A8D82_F0CE_AD05_41CA_5866D20556B7.label = Nächste Seite Button_46039E55_76E7_36F5_41B1_EE1D7F8631B5.label = Nächste Seite Button_4B82B7F8_CEBC_2E0D_41D7_8B22642DF491.label = Nächste Seite Button_0A4350CB_4184_ADA4_41B1_8FFFC771FFC0_mobile.label = Nächste Seite Button_DC433773_EC6C_3779_41C1_669586868EFD.label = Nächste Seite Button_4B7B97DF_CEBC_2E03_41D4_4D0994B22DDD_mobile.label = Nächste Seite Button_BF11E940_F1BF_9505_41D9_D8CBA9110EBB_mobile.label = Nächste Seite Button_4C26D2CB_CEBC_2603_41DD_F71F33882C16_mobile.label = Nächste Seite Button_174A3E2C_7627_3654_41D6_C4D4BD7CBBD8_mobile.label = Nächste Seite Button_4C241517_CEBC_2203_41E8_30EBACEE9F99_mobile.label = Nächste Seite Button_62805755_F1CA_9D0F_41EB_D5A263F21448_mobile.label = Nächste Seite Button_64EA522B_F1CA_971B_41DB_5FDE9228785F_mobile.label = Nächste Seite Button_1F8690FC_0550_77AA_4191_88E132E51EAA_mobile.label = Rasterbild lesen... Button_1F8690FC_0550_77AA_4191_88E132E51EAA.label = Rasterbild lesen... Button_09EEEFA4_418C_93EC_41B6_1EC19CEBF036.label = Rundgang abschließen Button_4C196524_CEBC_2205_41E5_4B595C42066B.label = Rundgang abschließen Button_4C196524_CEBC_2205_41E5_4B595C42066B_mobile.label = Rundgang abschließen Button_0D6DB98E_F6B7_EFC4_41D1_F91DCA09C305.label = Rundgang abschließen Button_08C02856_4184_BCAC_41C8_873DF546A235_mobile.label = Rundgang abschließen Button_2988A4AF_3DF8_71B5_41C4_9521071CBE8B_mobile.label = Rundgang starten Button_2988A4AF_3DF8_71B5_41C4_9521071CBE8B.label = Rundgang starten Button_AB6C63AC_EC7C_EFEF_41E7_3340D3880A98.label = Vorherige Seite Button_4B8387F7_CEBC_2E03_41E9_1D2300B0A54C.label = Vorherige Seite Button_EC243F95_46DB_F6D4_41C1_42505A95ADFD.label = Vorherige Seite Button_3F2AAD82_F0CE_AD05_41D7_AFA8500D0830.label = Vorherige Seite Button_E29B9A5B_CDCC_2603_41B4_3331DAA14C75_mobile.label = Vorherige Seite Button_4B7BE7EE_CEBC_2E05_41E7_D906BC5E770E.label = Vorherige Seite Button_DC44F773_EC6C_3779_41DA_B44C6C6BC30B_mobile.label = Vorherige Seite Button_47F13C15_F14D_930E_41D6_A6B95B45A5D9.label = Vorherige Seite Button_C2357550_EC64_28B7_41E8_C1D59D54D7FC_mobile.label = Vorherige Seite Button_4B7917DE_CEBC_2E05_41E3_EDFE20B5E000.label = Vorherige Seite Button_E298AA69_CDCC_260F_41D7_469179D27677_mobile.label = Vorherige Seite Button_09EF8FA0_418C_93E4_41C7_A4790E01A70A.label = Vorherige Seite Button_AAA73748_EC7D_E897_41D0_5C6A9892A1C8_mobile.label = Vorherige Seite Button_109C6C68_7625_5ADC_41DA_7E56F253878B.label = Vorherige Seite Button_AB6C63AC_EC7C_EFEF_41E7_3340D3880A98_mobile.label = Vorherige Seite Button_17451E27_7627_3654_41C1_26E79DED7325.label = Vorherige Seite Button_4C279523_CEBC_2203_41DE_472DB932588B.label = Vorherige Seite Button_64EA821B_F1CA_973A_41DD_31BAD5B84CCD.label = Vorherige Seite Button_8A40FCB1_46B7_7AEC_41C3_C05D3FE65C0E_mobile.label = Vorherige Seite Button_62809755_F1CA_9D0F_41DB_B57CAC32B3D8.label = Vorherige Seite Button_4C26B515_CEBC_2207_4193_DD694032E9DB.label = Vorherige Seite Button_A4B1FD3F_EC6C_38E9_41C7_487FD3799F2F.label = Vorherige Seite Button_4DC0550C_CEBC_6205_41E2_64F2A01FB9EC.label = Vorherige Seite Button_4DC0550C_CEBC_6205_41E2_64F2A01FB9EC_mobile.label = Vorherige Seite Button_4FB3FD1A_CEBC_220D_41AA_3328228D69F8.label = Vorherige Seite Button_9BCCBD3D_ECBC_78E9_41DC_F7845C532A08_mobile.label = Vorherige Seite Button_4FAB5D10_CEBC_221D_41E1_B7FD1E20CD01.label = Vorherige Seite Button_6DFDD013_ECA4_28B9_41E7_15ADEAA2BEAE_mobile.label = Vorherige Seite Button_9589233C_F1CA_B57D_41CF_B0DE53393F3C.label = Vorherige Seite Button_4DCFC519_CEBC_620F_41CA_57F763648386_mobile.label = Vorherige Seite Button_95353DCA_F1CA_AD05_41A5_8A3C21D35050.label = Vorherige Seite Button_4DC89521_CEBC_623F_41E1_0A87740F7EC6_mobile.label = Vorherige Seite Button_9411C173_F1CA_950A_41CC_507C04DC1D21.label = Vorherige Seite Button_9B48202A_F1CA_7305_41EB_A45557BAE1AB.label = Vorherige Seite Button_4DC89521_CEBC_623F_41E1_0A87740F7EC6.label = Vorherige Seite Button_4FA95CFE_CEBC_2205_417C_3274CA448E36.label = Vorherige Seite Button_4D218EF7_CEBC_5E03_41E5_5612D93FE731_mobile.label = Vorherige Seite Button_9BCCBD3D_ECBC_78E9_41DC_F7845C532A08.label = Vorherige Seite Button_4D238F05_CEBC_5E07_41CB_3B7705C19567_mobile.label = Vorherige Seite Button_4C23A2D3_CEBC_2603_41D9_3E61B85FECB1.label = Vorherige Seite Button_4D206EFC_CEBC_5E05_41E1_F127FC5D2682_mobile.label = Vorherige Seite Button_4C1B62CA_CEBC_2602_41D8_5D376BE56210.label = Vorherige Seite Button_4D2A2F0D_CEBC_5E07_41CE_BCCD904B6C9A_mobile.label = Vorherige Seite Button_BF117939_F1BF_9506_41ED_1FAC8A0E9F96.label = Vorherige Seite Button_BD72E04B_F1BF_B31B_41EA_73A74667986C.label = Vorherige Seite Button_AAA73748_EC7D_E897_41D0_5C6A9892A1C8.label = Vorherige Seite Button_BFE04431_F1BA_9306_4191_FCE0FFC6AFC8.label = Vorherige Seite Button_4CA768B7_CEBC_2203_41E0_1B18DD8FEE03_mobile.label = Vorherige Seite Button_BF4D11D0_F14A_9506_41E7_3EDF00097C07.label = Vorherige Seite Button_C0A021FE_F146_94FA_41D7_3A6AC1788D81_mobile.label = Vorherige Seite Button_A37AF3FE_F14B_94FA_41E8_8A003DE23FEF.label = Vorherige Seite Button_C9627C05_F146_930F_41BD_D27268F48479_mobile.label = Vorherige Seite Button_4C1962BD_CEBC_2607_41E2_2FD727E887F3.label = Vorherige Seite Button_4C9978C7_CEBC_2203_41E8_A624D83567F2_mobile.label = Vorherige Seite Button_6DFDD013_ECA4_28B9_41E7_15ADEAA2BEAE.label = Vorherige Seite Button_4CA1B8D0_CEBC_221D_41D4_E13C3C30C59A_mobile.label = Vorherige Seite Button_4D218EF7_CEBC_5E03_41E5_5612D93FE731.label = Vorherige Seite Button_4CA1B8D0_CEBC_221D_41D4_E13C3C30C59A.label = Vorherige Seite Button_E298AA69_CDCC_260F_41D7_469179D27677.label = Vorherige Seite Button_4C9978C7_CEBC_2203_41E8_A624D83567F2.label = Vorherige Seite Button_4C1962BD_CEBC_2607_41E2_2FD727E887F3_mobile.label = Vorherige Seite Button_C9627C05_F146_930F_41BD_D27268F48479.label = Vorherige Seite Button_A37AF3FE_F14B_94FA_41E8_8A003DE23FEF_mobile.label = Vorherige Seite Button_C0A021FE_F146_94FA_41D7_3A6AC1788D81.label = Vorherige Seite Button_BF4D11D0_F14A_9506_41E7_3EDF00097C07_mobile.label = Vorherige Seite Button_4CA768B7_CEBC_2203_41E0_1B18DD8FEE03.label = Vorherige Seite Button_BFE04431_F1BA_9306_4191_FCE0FFC6AFC8_mobile.label = Vorherige Seite Button_4DCFC519_CEBC_620F_41CA_57F763648386.label = Vorherige Seite Button_BD72E04B_F1BF_B31B_41EA_73A74667986C_mobile.label = Vorherige Seite Button_4D238F05_CEBC_5E07_41CB_3B7705C19567.label = Vorherige Seite Button_BF117939_F1BF_9506_41ED_1FAC8A0E9F96_mobile.label = Vorherige Seite Button_4D206EFC_CEBC_5E05_41E1_F127FC5D2682.label = Vorherige Seite Button_4C1B62CA_CEBC_2602_41D8_5D376BE56210_mobile.label = Vorherige Seite Button_4D2A2F0D_CEBC_5E07_41CE_BCCD904B6C9A.label = Vorherige Seite Button_4C23A2D3_CEBC_2603_41D9_3E61B85FECB1_mobile.label = Vorherige Seite Button_463D9E53_76E7_36CD_41D9_0AB0A0421690.label = Vorherige Seite Button_A4B1FD3F_EC6C_38E9_41C7_487FD3799F2F_mobile.label = Vorherige Seite Button_C2357550_EC64_28B7_41E8_C1D59D54D7FC.label = Vorherige Seite Button_08C12851_4184_BCA4_41B9_22CA833603B9_mobile.label = Vorherige Seite Button_4FA95CFE_CEBC_2205_417C_3274CA448E36_mobile.label = Vorherige Seite Button_463D9E53_76E7_36CD_41D9_0AB0A0421690_mobile.label = Vorherige Seite Button_9B48202A_F1CA_7305_41EB_A45557BAE1AB_mobile.label = Vorherige Seite Button_109C6C68_7625_5ADC_41DA_7E56F253878B_mobile.label = Vorherige Seite Button_9411C173_F1CA_950A_41CC_507C04DC1D21_mobile.label = Vorherige Seite Button_DC44F773_EC6C_3779_41DA_B44C6C6BC30B.label = Vorherige Seite Button_95353DCA_F1CA_AD05_41A5_8A3C21D35050_mobile.label = Vorherige Seite Button_4B8387F7_CEBC_2E03_41E9_1D2300B0A54C_mobile.label = Vorherige Seite Button_9589233C_F1CA_B57D_41CF_B0DE53393F3C_mobile.label = Vorherige Seite Button_4C26B515_CEBC_2207_4193_DD694032E9DB_mobile.label = Vorherige Seite Button_4FAB5D10_CEBC_221D_41E1_B7FD1E20CD01_mobile.label = Vorherige Seite Button_3F2AAD82_F0CE_AD05_41D7_AFA8500D0830_mobile.label = Vorherige Seite Button_4FB3FD1A_CEBC_220D_41AA_3328228D69F8_mobile.label = Vorherige Seite Button_E29B9A5B_CDCC_2603_41B4_3331DAA14C75.label = Vorherige Seite Button_4B7BE7EE_CEBC_2E05_41E7_D906BC5E770E_mobile.label = Vorherige Seite Button_62809755_F1CA_9D0F_41DB_B57CAC32B3D8_mobile.label = Vorherige Seite Button_17451E27_7627_3654_41C1_26E79DED7325_mobile.label = Vorherige Seite Button_4B7917DE_CEBC_2E05_41E3_EDFE20B5E000_mobile.label = Vorherige Seite Button_4C279523_CEBC_2203_41DE_472DB932588B_mobile.label = Vorherige Seite Button_47F13C15_F14D_930E_41D6_A6B95B45A5D9_mobile.label = Vorherige Seite Button_64EA821B_F1CA_973A_41DD_31BAD5B84CCD_mobile.label = Vorherige Seite Button_E2A4CA4B_CDCC_2603_41DD_48A6814298E6_mobile.label = WISSEN Button_4D1DBEEE_CEBC_5E05_41E9_891E698CA3B5.label = WISSEN Button_4DBB7504_CEBC_6205_41E2_264D3060BD24_mobile.label = WISSEN Button_4D1DBEEE_CEBC_5E05_41E9_891E698CA3B5_mobile.label = WISSEN Button_4C9098AF_CEBC_2203_41DB_E8402DDA29AA_mobile.label = WISSEN Button_4C134507_CEBC_2203_41E5_22B5C8B7A931_mobile.label = WISSEN Button_4C9098AF_CEBC_2203_41DB_E8402DDA29AA.label = WISSEN Button_E2A4CA4B_CDCC_2603_41DD_48A6814298E6.label = WISSEN Button_4C1292B5_CEBC_2607_41E2_AF3976AABD3D.label = WISSEN Button_4C1292B5_CEBC_2607_41E2_AF3976AABD3D_mobile.label = WISSEN Button_4FA56CF6_CEBC_2205_41E0_D439CA4D0400_mobile.label = WISSEN Button_4B7527D5_CEBC_2E07_41E8_B0084C98FB67_mobile.label = WISSEN Button_4C134507_CEBC_2203_41E5_22B5C8B7A931.label = WISSEN Button_4DBB7504_CEBC_6205_41E2_264D3060BD24.label = WISSEN Button_4B7527D5_CEBC_2E07_41E8_B0084C98FB67.label = WISSEN Button_4FA56CF6_CEBC_2205_41E0_D439CA4D0400.label = WISSEN Button_0641611A_06B0_366E_4148_8C40749BD766.label = lesen... Button_06412DA6_06B0_09A6_4149_84986E480412.label = lesen... Button_0641732D_06B0_1AAA_417E_D467197BAB2B.label = lesen... Button_06416CDA_06B0_0FEE_416D_9A587D0FF597.label = lesen... Button_6396A269_F6F0_FDBE_41C3_5BA3569E1CE2.label = lesen... Button_06416CDA_06B0_0FEE_416D_9A587D0FF597_mobile.label = lesen... Button_0641611A_06B0_366E_4148_8C40749BD766_mobile.label = lesen... Button_0641732D_06B0_1AAA_417E_D467197BAB2B_mobile.label = lesen... Button_6396A269_F6F0_FDBE_41C3_5BA3569E1CE2_mobile.label = lesen... Button_06412DA6_06B0_09A6_4149_84986E480412_mobile.label = lesen... Button_4601B384_CEB5_E605_41E2_AB9980BEB423_mobile.label = weiterlesen... Button_49FCF027_CEB5_E203_41B2_0B94DDEF46D0_mobile.label = weiterlesen... Button_8F810782_CD4C_6EFD_41E4_7EE1464AFCD3.label = weiterlesen... Button_49BF060B_CEB4_2E03_41E6_2007C97CADBF.label = weiterlesen... Button_49FCF027_CEB5_E203_41B2_0B94DDEF46D0.label = weiterlesen... Button_8F810782_CD4C_6EFD_41E4_7EE1464AFCD3_mobile.label = weiterlesen... Button_4601B384_CEB5_E605_41E2_AB9980BEB423.label = weiterlesen... Button_49D70CBC_CEB4_2205_41E2_9BF56F369CE0_mobile.label = weiterlesen... Button_49C0E967_CEB4_2203_41BD_F1C252AC964F_mobile.label = weiterlesen... Button_319131AD_0550_19A5_4190_DD0422A8C999.label = weiterlesen... Button_49BF060B_CEB4_2E03_41E6_2007C97CADBF_mobile.label = weiterlesen... Button_4626FEE6_CEB4_3E05_41E3_0648CEC444B4.label = weiterlesen... Button_49C0E967_CEB4_2203_41BD_F1C252AC964F.label = weiterlesen... Button_4626FEE6_CEB4_3E05_41E3_0648CEC444B4_mobile.label = weiterlesen... Button_319131AD_0550_19A5_4190_DD0422A8C999_mobile.label = weiterlesen... Button_49D70CBC_CEB4_2205_41E2_9BF56F369CE0.label = weiterlesen... ### Image Image_065DFE0E_0750_0A66_4177_DFFCB5D4A21D.url = skin/Image_065DFE0E_0750_0A66_4177_DFFCB5D4A21D_de.jpg Image_065DFE16_0750_0A66_418C_893E1FCE551E.url = skin/Image_065DFE16_0750_0A66_418C_893E1FCE551E_de.png Image_065DFE1B_0750_0A6E_4140_DF1E45CD95AD.url = skin/Image_065DFE1B_0750_0A6E_4140_DF1E45CD95AD_de.jpg Image_065DFE1F_0750_0A66_4183_3BCB09559929.url = skin/Image_065DFE1F_0750_0A66_4183_3BCB09559929_de.png Image_065DFE23_0750_0A5E_4196_C3D733CCC725.url = skin/Image_065DFE23_0750_0A5E_4196_C3D733CCC725_de.jpg Image_065DFE27_0750_0AA6_4158_6D4D22313864.url = skin/Image_065DFE27_0750_0AA6_4158_6D4D22313864_de.jpg Image_065DFE2A_0750_0AAE_4191_0B745100BCC7.url = skin/Image_065DFE2A_0750_0AAE_4191_0B745100BCC7_de.jpg Image_065DFE2E_0750_0AA6_4198_0F9B975E1272.url = skin/Image_065DFE2E_0750_0AA6_4198_0F9B975E1272_de.jpg Image_12F890CF_7623_EBD4_41D3_548057B1CDDB.url = skin/Image_12F890CF_7623_EBD4_41D3_548057B1CDDB_de.jpg Image_12F890CF_7623_EBD4_41D3_548057B1CDDB_mobile.url = skin/Image_12F890CF_7623_EBD4_41D3_548057B1CDDB_mobile_de.jpg Image_14775C65_7625_3AD5_41B7_689BF6C0B9B3.url = skin/Image_14775C65_7625_3AD5_41B7_689BF6C0B9B3_de.jpg Image_14775C65_7625_3AD5_41B7_689BF6C0B9B3_mobile.url = skin/Image_14775C65_7625_3AD5_41B7_689BF6C0B9B3_mobile_de.jpg Image_17296973_376B_DDFC_41B7_7EC64CDCE073.url = skin/Image_17296973_376B_DDFC_41B7_7EC64CDCE073_de.jpg Image_1CBD943E_375B_CB67_41C5_EE311B39C55F.url = skin/Image_1CBD943E_375B_CB67_41C5_EE311B39C55F_de.png Image_1CC5D186_3764_4D24_41A1_9614D15A5ECC.url = skin/Image_1CC5D186_3764_4D24_41A1_9614D15A5ECC_de.png Image_1DDF0240_3764_4F1B_41BD_2D35DC8AE4BC.url = skin/Image_1DDF0240_3764_4F1B_41BD_2D35DC8AE4BC_de.png Image_1DDF49C0_3764_5D1D_41C0_33E5FC847EC7.url = skin/Image_1DDF49C0_3764_5D1D_41C0_33E5FC847EC7_de.png Image_1DDFBD1D_3764_5525_41A4_BB6A964C2D1B.url = skin/Image_1DDFBD1D_3764_5525_41A4_BB6A964C2D1B_de.png Image_206F0C79_476D_1A5D_41B4_DCAC9BADAD90.url = skin/Image_206F0C79_476D_1A5D_41B4_DCAC9BADAD90_de.png Image_226CEED3_476F_16AC_41CA_73BF26A39A27.url = skin/Image_226CEED3_476F_16AC_41CA_73BF26A39A27_de.png Image_268D5899_0570_166D_4187_610AA29EB975.url = skin/Image_268D5899_0570_166D_4187_610AA29EB975_de.jpg Image_268D5899_0570_166D_4187_610AA29EB975_mobile.url = skin/Image_268D5899_0570_166D_4187_610AA29EB975_mobile_de.jpg Image_29FE10D6_3D88_3197_41CB_ED95342E0DC2.url = skin/Image_29FE10D6_3D88_3197_41CB_ED95342E0DC2_de.jpg Image_29FE10D6_3D88_3197_41CB_ED95342E0DC2_mobile.url = skin/Image_29FE10D6_3D88_3197_41CB_ED95342E0DC2_mobile_de.jpg Image_31AF31A5_0550_19A5_4183_63D166F859AE.url = skin/Image_31AF31A5_0550_19A5_4183_63D166F859AE_de.jpg Image_31AF31A5_0550_19A5_4183_63D166F859AE_mobile.url = skin/Image_31AF31A5_0550_19A5_4183_63D166F859AE_mobile_de.jpg Image_333B1CEE_D8BF_CAAA_41E5_AF05D72059EF.url = skin/Image_333B1CEE_D8BF_CAAA_41E5_AF05D72059EF_de.jpg Image_333B1CEE_D8BF_CAAA_41E5_AF05D72059EF_mobile.url = skin/Image_333B1CEE_D8BF_CAAA_41E5_AF05D72059EF_mobile_de.jpg Image_3F2E4D7B_F0CE_ADFA_418B_4CB737EBD476.url = skin/Image_3F2E4D7B_F0CE_ADFA_418B_4CB737EBD476_de.jpg Image_3F2E4D7B_F0CE_ADFA_418B_4CB737EBD476_mobile.url = skin/Image_3F2E4D7B_F0CE_ADFA_418B_4CB737EBD476_mobile_de.jpg Image_460C9382_CEB5_E6FD_41B8_2D35ABE9214D.url = skin/Image_460C9382_CEB5_E6FD_41B8_2D35ABE9214D_de.jpg Image_460C9382_CEB5_E6FD_41B8_2D35ABE9214D_mobile.url = skin/Image_460C9382_CEB5_E6FD_41B8_2D35ABE9214D_mobile_de.jpg Image_462D1EE3_CEB4_3E03_41D0_9C5F4E32E83F.url = skin/Image_462D1EE3_CEB4_3E03_41D0_9C5F4E32E83F_de.jpg Image_462D1EE3_CEB4_3E03_41D0_9C5F4E32E83F_mobile.url = skin/Image_462D1EE3_CEB4_3E03_41D0_9C5F4E32E83F_mobile_de.jpg Image_46340E4E_76E7_36D7_41D5_DEF02178AC8F.url = skin/Image_46340E4E_76E7_36D7_41D5_DEF02178AC8F_de.jpg Image_46340E4E_76E7_36D7_41D5_DEF02178AC8F_mobile.url = skin/Image_46340E4E_76E7_36D7_41D5_DEF02178AC8F_mobile_de.jpg Image_47F48BE0_F14D_9506_41DD_119E07DE4742.url = skin/Image_47F48BE0_F14D_9506_41DD_119E07DE4742_de.jpg Image_47F48BE0_F14D_9506_41DD_119E07DE4742_mobile.url = skin/Image_47F48BE0_F14D_9506_41DD_119E07DE4742_mobile_de.jpg Image_49AB227B_CEB4_2603_41E0_F89A20C28C3C.url = skin/Image_49AB227B_CEB4_2603_41E0_F89A20C28C3C_de.jpg Image_49AB227B_CEB4_2603_41E0_F89A20C28C3C_mobile.url = skin/Image_49AB227B_CEB4_2603_41E0_F89A20C28C3C_mobile_de.jpg Image_49BBD609_CEB4_2E0F_41C5_767CF086C992.url = skin/Image_49BBD609_CEB4_2E0F_41C5_767CF086C992_de.jpg Image_49BBD609_CEB4_2E0F_41C5_767CF086C992_mobile.url = skin/Image_49BBD609_CEB4_2E0F_41C5_767CF086C992_mobile_de.jpg Image_49CF8965_CEB4_2207_41D6_7DC7C883480A.url = skin/Image_49CF8965_CEB4_2207_41D6_7DC7C883480A_de.jpg Image_49CF8965_CEB4_2207_41D6_7DC7C883480A_mobile.url = skin/Image_49CF8965_CEB4_2207_41D6_7DC7C883480A_mobile_de.jpg Image_49D3DCBA_CEB4_220D_41C9_D4C91CBE1CD3.url = skin/Image_49D3DCBA_CEB4_220D_41C9_D4C91CBE1CD3_de.jpg Image_49D3DCBA_CEB4_220D_41C9_D4C91CBE1CD3_mobile.url = skin/Image_49D3DCBA_CEB4_220D_41C9_D4C91CBE1CD3_mobile_de.jpg Image_49FBA025_CEB5_E207_41E6_27D0DEB2BB31.url = skin/Image_49FBA025_CEB5_E207_41E6_27D0DEB2BB31_de.jpg Image_49FBA025_CEB5_E207_41E6_27D0DEB2BB31_mobile.url = skin/Image_49FBA025_CEB5_E207_41E6_27D0DEB2BB31_mobile_de.jpg Image_4B7997E9_CEBC_2E0F_41CF_96690FFE2C09.url = skin/Image_4B7997E9_CEBC_2E0F_41CF_96690FFE2C09_de.jpg Image_4B7997E9_CEBC_2E0F_41CF_96690FFE2C09_mobile.url = skin/Image_4B7997E9_CEBC_2E0F_41CF_96690FFE2C09_mobile_de.jpg Image_4B7F37DB_CEBC_2E03_41CE_B2ED6038C890.url = skin/Image_4B7F37DB_CEBC_2E03_41CE_B2ED6038C890_de.jpg Image_4B7F37DB_CEBC_2E03_41CE_B2ED6038C890_mobile.url = skin/Image_4B7F37DB_CEBC_2E03_41CE_B2ED6038C890_mobile_de.jpg Image_4C19B51F_CEBC_2203_41D8_494952AF0A82.url = skin/Image_4C19B51F_CEBC_2203_41D8_494952AF0A82_de.jpg Image_4C19B51F_CEBC_2203_41D8_494952AF0A82_mobile.url = skin/Image_4C19B51F_CEBC_2203_41D8_494952AF0A82_mobile_de.jpg Image_4C19D2C6_CEBC_2605_41BC_42D1537B776F.url = skin/Image_4C19D2C6_CEBC_2605_41BC_42D1537B776F_de.jpg Image_4C19D2C6_CEBC_2605_41BC_42D1537B776F_mobile.url = skin/Image_4C19D2C6_CEBC_2605_41BC_42D1537B776F_mobile_de.jpg Image_4C1AF510_CEBC_221D_41D0_4AC83A0AA339.url = skin/Image_4C1AF510_CEBC_221D_41D0_4AC83A0AA339_de.jpg Image_4C1AF510_CEBC_221D_41D0_4AC83A0AA339_mobile.url = skin/Image_4C1AF510_CEBC_221D_41D0_4AC83A0AA339_mobile_de.jpg Image_4C1C82BA_CEBC_260D_41B9_E3005D5E52D2.url = skin/Image_4C1C82BA_CEBC_260D_41B9_E3005D5E52D2_de.jpg Image_4C1C82BA_CEBC_260D_41B9_E3005D5E52D2_mobile.url = skin/Image_4C1C82BA_CEBC_260D_41B9_E3005D5E52D2_mobile_de.jpg Image_4C9A88B4_CEBC_2205_41BD_74376AB371D3.url = skin/Image_4C9A88B4_CEBC_2205_41BD_74376AB371D3_de.jpg Image_4C9A88B4_CEBC_2205_41BD_74376AB371D3_mobile.url = skin/Image_4C9A88B4_CEBC_2205_41BD_74376AB371D3_mobile_de.jpg Image_4CA7C8C3_CEBC_2203_41D7_372733F2104F.url = skin/Image_4CA7C8C3_CEBC_2203_41D7_372733F2104F_de.jpg Image_4CA7C8C3_CEBC_2203_41D7_372733F2104F_mobile.url = skin/Image_4CA7C8C3_CEBC_2203_41D7_372733F2104F_mobile_de.jpg Image_4D205F00_CEBC_5FFD_41E5_CCD807EB2259.url = skin/Image_4D205F00_CEBC_5FFD_41E5_CCD807EB2259_de.jpg Image_4D205F00_CEBC_5FFD_41E5_CCD807EB2259_mobile.url = skin/Image_4D205F00_CEBC_5FFD_41E5_CCD807EB2259_mobile_de.jpg Image_4D25CEF9_CEBC_5E0F_41E4_2B625DDE69E1.url = skin/Image_4D25CEF9_CEBC_5E0F_41E4_2B625DDE69E1_de.jpg Image_4D25CEF9_CEBC_5E0F_41E4_2B625DDE69E1_mobile.url = skin/Image_4D25CEF9_CEBC_5E0F_41E4_2B625DDE69E1_mobile_de.jpg Image_4D27AEF4_CEBC_5E05_41D5_A2F3EBF8FFB8.url = skin/Image_4D27AEF4_CEBC_5E05_41D5_A2F3EBF8FFB8_de.jpg Image_4D27AEF4_CEBC_5E05_41D5_A2F3EBF8FFB8_mobile.url = skin/Image_4D27AEF4_CEBC_5E05_41D5_A2F3EBF8FFB8_mobile_de.jpg Image_4DC12515_CEBC_6207_41D9_AEB406A929B4.url = skin/Image_4DC12515_CEBC_6207_41D9_AEB406A929B4_de.jpg Image_4DC12515_CEBC_6207_41D9_AEB406A929B4_mobile.url = skin/Image_4DC12515_CEBC_6207_41D9_AEB406A929B4_mobile_de.jpg Image_4DC38509_CEBC_620F_41D8_39D32ADF1F58.url = skin/Image_4DC38509_CEBC_620F_41D8_39D32ADF1F58_de.jpeg Image_4DC38509_CEBC_620F_41D8_39D32ADF1F58_mobile.url = skin/Image_4DC38509_CEBC_620F_41D8_39D32ADF1F58_mobile_de.jpeg Image_4FA91D09_CEBC_220F_41E8_69F153B77F7A.url = skin/Image_4FA91D09_CEBC_220F_41E8_69F153B77F7A_de.jpg Image_4FA91D09_CEBC_220F_41E8_69F153B77F7A_mobile.url = skin/Image_4FA91D09_CEBC_220F_41E8_69F153B77F7A_mobile_de.jpg Image_4FAF7CFB_CEBC_2203_41DF_B3CCC5B47D74.url = skin/Image_4FAF7CFB_CEBC_2203_41DF_B3CCC5B47D74_de.jpg Image_4FAF7CFB_CEBC_2203_41DF_B3CCC5B47D74_mobile.url = skin/Image_4FAF7CFB_CEBC_2203_41DF_B3CCC5B47D74_mobile_de.jpg Image_5C84136D_F797_E347_4191_24869E98CA20_mobile.url = skin/Image_5C84136D_F797_E347_4191_24869E98CA20_mobile_de.png Image_5C842378_F797_E34D_41C3_1A82C9B29FEB_mobile.url = skin/Image_5C842378_F797_E34D_41C3_1A82C9B29FEB_mobile_de.jpg Image_5C849367_F797_E343_41C0_D48E1D8086D2_mobile.url = skin/Image_5C849367_F797_E343_41C0_D48E1D8086D2_mobile_de.jpg Image_5C852374_F797_E346_41D0_F1AF5DEB443E_mobile.url = skin/Image_5C852374_F797_E346_41D0_F1AF5DEB443E_mobile_de.jpg Image_5C859371_F797_E35F_41B0_5B8F0285A9CF_mobile.url = skin/Image_5C859371_F797_E35F_41B0_5B8F0285A9CF_mobile_de.jpg Image_5C86B344_F797_E345_41D5_FDBD12A1776F_mobile.url = skin/Image_5C86B344_F797_E345_41D5_FDBD12A1776F_mobile_de.jpg Image_5C87035E_F797_E345_41CA_806E0B3E2381_mobile.url = skin/Image_5C87035E_F797_E345_41CA_806E0B3E2381_mobile_de.jpg Image_5C87C354_F797_E345_41D0_457F3F16271B_mobile.url = skin/Image_5C87C354_F797_E345_41D0_457F3F16271B_mobile_de.png Image_62944755_F1CA_9D0F_41E2_FCFDAB267FF4.url = skin/Image_62944755_F1CA_9D0F_41E2_FCFDAB267FF4_de.jpg Image_62944755_F1CA_9D0F_41E2_FCFDAB267FF4_mobile.url = skin/Image_62944755_F1CA_9D0F_41E2_FCFDAB267FF4_mobile_de.jpg Image_64E5920C_F1CA_971D_41D3_8FFE049BBE60.url = skin/Image_64E5920C_F1CA_971D_41D3_8FFE049BBE60_de.jpg Image_64E5920C_F1CA_971D_41D3_8FFE049BBE60_mobile.url = skin/Image_64E5920C_F1CA_971D_41D3_8FFE049BBE60_mobile_de.jpg Image_6DFA2FFE_ECA4_576B_41CB_9E345FAEE4EE.url = skin/Image_6DFA2FFE_ECA4_576B_41CB_9E345FAEE4EE_de.png Image_6DFA2FFE_ECA4_576B_41CB_9E345FAEE4EE_mobile.url = skin/Image_6DFA2FFE_ECA4_576B_41CB_9E345FAEE4EE_mobile_de.png Image_7A961E30_05B0_0ABA_4190_BE1A66CA6528.url = skin/Image_7A961E30_05B0_0ABA_4190_BE1A66CA6528_de.png Image_7A961E30_05B0_0ABA_4190_BE1A66CA6528_mobile.url = skin/Image_7A961E30_05B0_0ABA_4190_BE1A66CA6528_mobile_de.png Image_803F6600_0550_1A5A_4190_AD32CF7273A0.url = skin/Image_803F6600_0550_1A5A_4190_AD32CF7273A0_de.png Image_803F6600_0550_1A5A_4190_AD32CF7273A0_mobile.url = skin/Image_803F6600_0550_1A5A_4190_AD32CF7273A0_mobile_de.png Image_840BA186_913B_8060_41D1_AD9457A6722A.url = skin/Image_840BA186_913B_8060_41D1_AD9457A6722A_de.png Image_840BA186_913B_8060_41D1_AD9457A6722A_mobile.url = skin/Image_840BA186_913B_8060_41D1_AD9457A6722A_mobile_de.png Image_844C2BD4_913B_87E0_41DC_62D2E6EB6F98.url = skin/Image_844C2BD4_913B_87E0_41DC_62D2E6EB6F98_de.png Image_844C2BD4_913B_87E0_41DC_62D2E6EB6F98_mobile.url = skin/Image_844C2BD4_913B_87E0_41DC_62D2E6EB6F98_mobile_de.png Image_863D4246_0550_1AE6_418E_9F3C537968F8.url = skin/Image_863D4246_0550_1AE6_418E_9F3C537968F8_de.png Image_863D4246_0550_1AE6_418E_9F3C537968F8_mobile.url = skin/Image_863D4246_0550_1AE6_418E_9F3C537968F8_mobile_de.png Image_8653158B_0550_7E6E_4188_31CADD64A642.url = skin/Image_8653158B_0550_7E6E_4188_31CADD64A642_de.png Image_8653158B_0550_7E6E_4188_31CADD64A642_mobile.url = skin/Image_8653158B_0550_7E6E_4188_31CADD64A642_mobile_de.png Image_87EC3AA3_9138_81A0_41E1_7C810DDF051F.url = skin/Image_87EC3AA3_9138_81A0_41E1_7C810DDF051F_de.jpg Image_87EC3AA3_9138_81A0_41E1_7C810DDF051F_mobile.url = skin/Image_87EC3AA3_9138_81A0_41E1_7C810DDF051F_mobile_de.jpg Image_88077984_46B7_1AAB_41A2_456D7E839A29_mobile.url = skin/Image_88077984_46B7_1AAB_41A2_456D7E839A29_mobile_de.jpg Image_8F86B76E_CD4C_6E05_41D6_FB79EC3B7575.url = skin/Image_8F86B76E_CD4C_6E05_41D6_FB79EC3B7575_de.jpg Image_8F86B76E_CD4C_6E05_41D6_FB79EC3B7575_mobile.url = skin/Image_8F86B76E_CD4C_6E05_41D6_FB79EC3B7575_mobile_de.jpg Image_946D616B_F1CA_951B_41D1_4ECF63A43259.url = skin/Image_946D616B_F1CA_951B_41D1_4ECF63A43259_de.jpg Image_946D616B_F1CA_951B_41D1_4ECF63A43259_mobile.url = skin/Image_946D616B_F1CA_951B_41D1_4ECF63A43259_mobile_de.jpg Image_950B9DCA_F1CA_AD05_41EB_983C65DF5738.url = skin/Image_950B9DCA_F1CA_AD05_41EB_983C65DF5738_de.jpg Image_950B9DCA_F1CA_AD05_41EB_983C65DF5738_mobile.url = skin/Image_950B9DCA_F1CA_AD05_41EB_983C65DF5738_mobile_de.jpg Image_9582D32C_F1CA_B51E_41D7_4F6538664849.url = skin/Image_9582D32C_F1CA_B51E_41D7_4F6538664849_de.jpg Image_9582D32C_F1CA_B51E_41D7_4F6538664849_mobile.url = skin/Image_9582D32C_F1CA_B51E_41D7_4F6538664849_mobile_de.jpg Image_96566F77_8FBD_FB3A_41DD_57497E22DA75.url = skin/Image_96566F77_8FBD_FB3A_41DD_57497E22DA75_de.jpg Image_96566F77_8FBD_FB3A_41DD_57497E22DA75_mobile.url = skin/Image_96566F77_8FBD_FB3A_41DD_57497E22DA75_mobile_de.jpg Image_9B416FFB_F1CA_6CFB_41E3_17EB9BA42B29.url = skin/Image_9B416FFB_F1CA_6CFB_41E3_17EB9BA42B29_de.jpg Image_9B416FFB_F1CA_6CFB_41E3_17EB9BA42B29_mobile.url = skin/Image_9B416FFB_F1CA_6CFB_41E3_17EB9BA42B29_mobile_de.jpg Image_9BF40D39_ECBC_78E9_41C2_64894057AB41.url = skin/Image_9BF40D39_ECBC_78E9_41C2_64894057AB41_de.jpg Image_9BF40D39_ECBC_78E9_41C2_64894057AB41_mobile.url = skin/Image_9BF40D39_ECBC_78E9_41C2_64894057AB41_mobile_de.jpg Image_A37C03F8_F14B_9505_41E8_DDFBF3FAE8CD.url = skin/Image_A37C03F8_F14B_9505_41E8_DDFBF3FAE8CD_de.jpg Image_A37C03F8_F14B_9505_41E8_DDFBF3FAE8CD_mobile.url = skin/Image_A37C03F8_F14B_9505_41E8_DDFBF3FAE8CD_mobile_de.jpg Image_A4B50D37_EC6C_38F9_41ED_85BB6F511A5E.url = skin/Image_A4B50D37_EC6C_38F9_41ED_85BB6F511A5E_de.jpg Image_A4B50D37_EC6C_38F9_41ED_85BB6F511A5E_mobile.url = skin/Image_A4B50D37_EC6C_38F9_41ED_85BB6F511A5E_mobile_de.jpg Image_AAA97740_EC7D_E897_41D9_F1EA0D747979.url = skin/Image_AAA97740_EC7D_E897_41D9_F1EA0D747979_de.jpg Image_AAA97740_EC7D_E897_41D9_F1EA0D747979_mobile.url = skin/Image_AAA97740_EC7D_E897_41D9_F1EA0D747979_mobile_de.jpg Image_AB5983A2_EC7C_EF9B_41E6_776F49CA06B0.url = skin/Image_AB5983A2_EC7C_EF9B_41E6_776F49CA06B0_de.jpg Image_AB5983A2_EC7C_EF9B_41E6_776F49CA06B0_mobile.url = skin/Image_AB5983A2_EC7C_EF9B_41E6_776F49CA06B0_mobile_de.jpg Image_BD79104B_F1BF_B31B_41E7_B96B3F5C398C.url = skin/Image_BD79104B_F1BF_B31B_41E7_B96B3F5C398C_de.jpg Image_BD79104B_F1BF_B31B_41E7_B96B3F5C398C_mobile.url = skin/Image_BD79104B_F1BF_B31B_41E7_B96B3F5C398C_mobile_de.jpg Image_BF1B991A_F1BF_9505_41E1_31528AF1CA5E.url = skin/Image_BF1B991A_F1BF_9505_41E1_31528AF1CA5E_de.jpg Image_BF1B991A_F1BF_9505_41E1_31528AF1CA5E_mobile.url = skin/Image_BF1B991A_F1BF_9505_41E1_31528AF1CA5E_mobile_de.jpg Image_BF4311B1_F14A_9506_41E7_6340EC910892.url = skin/Image_BF4311B1_F14A_9506_41E7_6340EC910892_de.jpg Image_BF4311B1_F14A_9506_41E7_6340EC910892_mobile.url = skin/Image_BF4311B1_F14A_9506_41E7_6340EC910892_mobile_de.jpg Image_BF89F9C6_8FDE_275A_41B9_80C622ADA729.url = skin/Image_BF89F9C6_8FDE_275A_41B9_80C622ADA729_de.jpg Image_BF89F9C6_8FDE_275A_41B9_80C622ADA729_mobile.url = skin/Image_BF89F9C6_8FDE_275A_41B9_80C622ADA729_mobile_de.jpg Image_BFF51431_F1BA_9306_417A_242AFE2F88FC.url = skin/Image_BFF51431_F1BA_9306_417A_242AFE2F88FC_de.jpg Image_BFF51431_F1BA_9306_417A_242AFE2F88FC_mobile.url = skin/Image_BFF51431_F1BA_9306_417A_242AFE2F88FC_mobile_de.jpg Image_C05B01EF_F146_951B_41E6_AC6A2991A27A.url = skin/Image_C05B01EF_F146_951B_41E6_AC6A2991A27A_de.jpg Image_C05B01EF_F146_951B_41E6_AC6A2991A27A_mobile.url = skin/Image_C05B01EF_F146_951B_41E6_AC6A2991A27A_mobile_de.jpg Image_C2264546_EC64_289B_41C7_46BB4DB0007F.url = skin/Image_C2264546_EC64_289B_41C7_46BB4DB0007F_de.jpg Image_C2264546_EC64_289B_41C7_46BB4DB0007F_mobile.url = skin/Image_C2264546_EC64_289B_41C7_46BB4DB0007F_mobile_de.jpg Image_C9160BF5_F146_950E_41CB_64ECF69B5CF0.url = skin/Image_C9160BF5_F146_950E_41CB_64ECF69B5CF0_de.jpg Image_C9160BF5_F146_950E_41CB_64ECF69B5CF0_mobile.url = skin/Image_C9160BF5_F146_950E_41CB_64ECF69B5CF0_mobile_de.jpg Image_D4521D6C_4CE8_6C4A_41C4_635AD47CC7A9.url = skin/Image_D4521D6C_4CE8_6C4A_41C4_635AD47CC7A9_de.jpg Image_D4526D6D_4CE8_6C4A_41CF_61822FC44B52.url = skin/Image_D4526D6D_4CE8_6C4A_41CF_61822FC44B52_de.png Image_D452AD6D_4CE8_6C4A_41BE_BE11883EF4C0.url = skin/Image_D452AD6D_4CE8_6C4A_41BE_BE11883EF4C0_de.png Image_D512CE7D_47AD_3654_41C9_B9FCE198A547.url = skin/Image_D512CE7D_47AD_3654_41C9_B9FCE198A547_de.png Image_D512FE7C_47AD_3654_41CB_1D0C2B85E462.url = skin/Image_D512FE7C_47AD_3654_41CB_1D0C2B85E462_de.png Image_DBC8EDF3_4CF8_EC5D_41A6_BB7355718D98.url = skin/Image_DBC8EDF3_4CF8_EC5D_41A6_BB7355718D98_de.png Image_DBCA7DF8_4CF8_EC4A_41CC_14E74FF760D7.url = skin/Image_DBCA7DF8_4CF8_EC4A_41CC_14E74FF760D7_de.png Image_DBCB3DFA_4CF8_EC4E_41C3_D0241D8F0A63.url = skin/Image_DBCB3DFA_4CF8_EC4E_41C3_D0241D8F0A63_de.png Image_DC472765_EC6C_2899_419B_6F609E5CBE19.url = skin/Image_DC472765_EC6C_2899_419B_6F609E5CBE19_de.jpg Image_DC472765_EC6C_2899_419B_6F609E5CBE19_mobile.url = skin/Image_DC472765_EC6C_2899_419B_6F609E5CBE19_mobile_de.jpg Image_E29B2A64_CDCC_2605_41AD_0FF2619A6634.url = skin/Image_E29B2A64_CDCC_2605_41AD_0FF2619A6634_de.jpg Image_E29B2A64_CDCC_2605_41AD_0FF2619A6634_mobile.url = skin/Image_E29B2A64_CDCC_2605_41AD_0FF2619A6634_mobile_de.jpg Image_E29DEA57_CDCC_2603_41AD_D6BBE4702390.url = skin/Image_E29DEA57_CDCC_2603_41AD_D6BBE4702390_de.jpg Image_E29DEA57_CDCC_2603_41AD_D6BBE4702390_mobile.url = skin/Image_E29DEA57_CDCC_2603_41AD_D6BBE4702390_mobile_de.jpg Image_F74D55D3_46DB_2AAC_41A1_E89E29BD62E7.url = skin/Image_F74D55D3_46DB_2AAC_41A1_E89E29BD62E7_de.jpg ### Label Label_49D99CB6_CEB4_2205_41C6_9526E0922343_mobile.text = Altar Label_5C84736E_F797_E345_41AE_C72795220315_mobile.text = Altar Label_4C95E8AE_CEBC_2205_41CF_0EF0CA6E92DA_mobile.text = Altar Label_49D99CB6_CEB4_2205_41C6_9526E0922343.text = Altar Label_065DFE20_0750_0A5A_4183_C9CC5EB356A2.text = Altar Label_4C95E8AE_CEBC_2205_41CF_0EF0CA6E92DA.text = Altar Label_60BDCC20_F610_25AD_41E8_1A86EADEC292_mobile.text = Aufbau - Wirkweise - Geschichte Label_60BDCC20_F610_25AD_41E8_1A86EADEC292.text = Aufbau - Wirkweise - Geschichte Label_840B7195_913B_8060_41C2_E2AD911D22D6.text = Dansk Label_840B7195_913B_8060_41C2_E2AD911D22D6_mobile.text = Dansk Label_608B68D7_F610_2E92_41A1_7971124F0561_mobile.text = Der Orgelprospekt Label_608B68D7_F610_2E92_41A1_7971124F0561.text = Der Orgelprospekt Label_84943AE8_9139_81A0_41DD_1E52CDB6FEEA_mobile.text = Deutsch Label_84943AE8_9139_81A0_41DD_1E52CDB6FEEA.text = Deutsch Label_60D80FC9_F610_22FF_41DB_9D875F09AB8E_mobile.text = Eine kleine Kulturgeschichte Label_60D80FC9_F610_22FF_41DB_9D875F09AB8E.text = Eine kleine Kulturgeschichte Label_844FABD4_913B_87E0_41C3_4F7C4B3E07C4.text = English Label_844FABD4_913B_87E0_41C3_4F7C4B3E07C4_mobile.text = English Label_46AF7C7E_76E5_5AB7_41DD_0475032B7AAB_mobile.text = Epitaphien Label_46AF7C7E_76E5_5AB7_41DD_0475032B7AAB.text = Epitaphien Label_31AD6195_0550_1665_416B_AC7B13AF6628.text = FINALE Label_31AD6195_0550_1665_416B_AC7B13AF6628_mobile.text = FINALE Label_5CE20E17_156A_B76D_41A2_5207236A7C44_mobile.text = Führungsstationen Label_065DFE05_0750_0A5A_4132_4CCFB9F4C746.text = Führungsstationen Label_5CE20E17_156A_B76D_41A2_5207236A7C44.text = Führungsstationen Label_5C8D5335_F797_FCC7_41E3_0D31F5AB5E2B_mobile.text = Führungsstationen Label_1087F735_29D3_D782_41C1_FB5D26D71062.text = Grundriss Label_1087F735_29D3_D782_41C1_FB5D26D71062_mobile.text = Grundriss Label_5C85F372_F797_E35D_41C8_1754206C0CA0_mobile.text = Kanzel Label_49B56962_CEB4_223D_41DF_206C3CA30E43.text = Kanzel Label_4C17F2B3_CEBC_2603_41DA_83742DBFD015.text = Kanzel Label_065DFE24_0750_0A5A_4198_10C8113B5137.text = Kanzel Label_4C17F2B3_CEBC_2603_41DA_83742DBFD015_mobile.text = Kanzel Label_49B56962_CEB4_223D_41DF_206C3CA30E43_mobile.text = Kanzel Label_5C869346_F797_E345_41ED_D2E0FA483B67_mobile.text = Kirche FL Label_065DFE0F_0750_0A66_4182_7D9A6EF44DE7.text = Kirche FL Label_8F8E7759_CD4C_6E0F_41E9_8DC78FE59616.text = Kirche der Stadt Flensburg Label_8F8E7759_CD4C_6E0F_41E9_8DC78FE59616_mobile.text = Kirche in Flensburg Label_E2A84A47_CDCC_2603_41E2_5BFD51C344AD_mobile.text = Kirche in Flensburg Label_E2A84A47_CDCC_2603_41E2_5BFD51C344AD.text = Kirche in Flensburg Label_065DFE17_0750_0A66_4184_7CBB69DA9B6A.text = Kirchenraum Label_460A237E_CEB5_E605_41D0_EAEACEE09157_mobile.text = Kirchenraum Label_4DBD8503_CEBC_6203_41DD_E29CC68AB9B9_mobile.text = Kirchenraum Label_5C87D356_F797_E345_41E3_E8EC9619CB7F_mobile.text = Kirchenraum Label_4DBD8503_CEBC_6203_41DD_E29CC68AB9B9.text = Kirchenraum Label_460A237E_CEB5_E605_41D0_EAEACEE09157.text = Kirchenraum Label_6DE5DD4F_F610_27F3_41B5_0C11E241C144.text = Königin der Instrumente Label_6DE5DD4F_F610_27F3_41B5_0C11E241C144_mobile.text = Königin der Instrumente Label_4FA7CCF4_CEBC_2205_41DB_5F7FC02527BB_mobile.text = Orgel Label_49A1D605_CEB4_2E07_41E7_5CFD123B1B3C_mobile.text = Orgel Label_4FA7CCF4_CEBC_2205_41DB_5F7FC02527BB.text = Orgel Label_49A1D605_CEB4_2E07_41E7_5CFD123B1B3C.text = Orgel Label_5C876360_F797_E37D_41E9_A6AC7F6D1C6D_mobile.text = Orgel Label_065DFE27_0750_0AA6_4193_5CEC87098886.text = Orgel Label_065DFE2B_0750_0AAE_418E_C1951AF970D4.text = Rasterbild Label_1F833108_0550_766A_4176_58303DF9D1EE.text = Rasterbild Label_268808A4_0570_165B_4131_67AC95C7DC40.text = Rasterbild Label_1F833108_0550_766A_4176_58303DF9D1EE_mobile.text = Rasterbild Label_268808A4_0570_165B_4131_67AC95C7DC40_mobile.text = Rasterbild Label_5C857375_F797_E347_41D8_C5ED9E772E73_mobile.text = Rasterbild Label_4B7787D4_CEBC_2E05_41E8_ED8E3ED9560A_mobile.text = Rasterbild und Lichtertisch Label_4996E277_CEB4_2603_41AE_C808189FBF97_mobile.text = Rasterbild und Lichtertisch Label_4B7787D4_CEBC_2E05_41E8_ED8E3ED9560A.text = Rasterbild und Lichtertisch Label_4996E277_CEB4_2603_41AE_C808189FBF97.text = Rasterbild und Lichtertisch Label_065DFE1C_0750_0A6A_418B_E0F17F746371.text = Taufe Label_49E19022_CEB5_E23D_41E8_0B3DDAAEAAB7_mobile.text = Taufe Label_4D1E0EEC_CEBC_5E05_41E1_224BCE5C987F.text = Taufe Label_49E19022_CEB5_E23D_41E8_0B3DDAAEAAB7.text = Taufe Label_4D1E0EEC_CEBC_5E05_41E1_224BCE5C987F_mobile.text = Taufe Label_5C84E369_F797_E34F_41E2_2FA4626EF213_mobile.text = Taufe Label_4628CEDC_CEB4_3E05_41D2_670EE2343480_mobile.text = Turm Label_5C840379_F797_E34F_41E5_2211508F3701_mobile.text = Turm Label_4C147504_CEBC_2205_41C1_0C09CF3B0798.text = Turm Label_065DFE2E_0750_0AA6_4184_451E689684BC.text = Turm Label_4628CEDC_CEB4_3E05_41D2_670EE2343480.text = Turm Label_4C147504_CEBC_2205_41C1_0C09CF3B0798_mobile.text = Turm Label_063C07A3_06D7_FA5E_4195_DE3E0256E726.text = Woehl-Orgel: Eine Besonderheit Label_063C07A3_06D7_FA5E_4195_DE3E0256E726_mobile.text = Woehl-Orgel: Eine Besonderheit ### Multiline Text HTMLText_C7651380_FEE4_F49A_41E1_E7743ABFF998.html =
Willkommen in der evangelisch-lutherischen St. Nikolai-Kirche. Sie ist die größte der vier mittelalterlichen Stadtkirchen in Flensburg und ein wertvolles Kulturdenkmal des Grenzlandes.
HTMLText_6C2BE518_05D0_3E6A_4194_40FA5190B56A.html =
Weitere Infos / Impressum
HTMLText_826CF614_9119_8060_41E1_2A8124966C3B_mobile.html =
Wählen Sie Ihre Sprache
Vælg dit sprog
Choose your language
HTMLText_D4539D6C_4CE8_6C4A_41CA_EC6E60DF390E.html =
Weitere Infos / Impressum
HTMLText_29990FD0_3D89_EFEC_41CC_B5B0E51EC1F8_mobile.html =
WILLKOMMEN IN DER NIKOLAIKIRCHE
Virtueller Rundgang
HTMLText_29990FD0_3D89_EFEC_41CC_B5B0E51EC1F8.html =
WILLKOMMEN IN DER NIKOLAIKIRCHE
Virtueller Rundgang
HTMLText_C7651380_FEE4_F49A_41E1_E7743ABFF998_mobile.html =
Willkommen in der evangelisch-lutherischen St. Nikolai-Kirche. Sie ist die größte der vier mittelalterlichen Stadtkirchen in Flensburg und ein wertvolles Kulturdenkmal des Grenzlandes.
HTMLText_D453DD6C_4CE8_6C4A_41D1_E3D89D567F4F.html =
Diese Kirchenführung wurde entwickelt von:
Ute Schmale-Zeitler, Manuskript und deutsche Stimme
englisch übersetzt von Birgit Nielsen und eingesprochen von Manuela und Jamie Ford
dänisch übersetzt und eingesprochen von Henrik Vestergaard
Bildmaterial von Arne Tomberger, Jobst von Berg
Grafics and Visions von Levi Koseleck
3D-Bebilderung, Animation und Programmierung, Matthis Ketelsen - FORWARD Filmproduktion
Produktionsleitung, Gesamtredaktion und zweite deutsche Stimme, Dr. Marcus Friedrich, Pastor
In Zusammenarbeit mit der TAFF - Tourismusagentur Flensburger Förde
Ein Projekt des „Flensburg-Startet-Durch“ Fonds, 2023.
HTMLText_29EA2EFA_37A5_B4EF_41BD_D2D165B663C5.html =
Diese Kirchenführung wurde entwickelt von:
Ute Schmale-Zeitler, Manuskript und deutsche Stimme
englisch übersetzt von Birgit Nielsen und eingesprochen von Manuela und Jamie Ford
dänisch übersetzt und eingesprochen von Henrik Vestergaard
Bildmaterial von Arne Tomberger, Jobst von Berg
Grafics and Visions von Levi Koseleck
3D-Bebilderung, Animation und Programmierung, Matthis Ketelsen - FORWARD Filmproduktion
Produktionsleitung, Gesamtredaktion und zweite deutsche Stimme, Dr. Marcus Friedrich, Pastor
In Zusammenarbeit mit der TAFF - Tourismusagentur Flensburger Förde
Ein Projekt des „Flensburg-Startet-Durch“ Fonds, 2023.
HTMLText_826CF614_9119_8060_41E1_2A8124966C3B.html =
Wählen Sie Ihre Sprache
Vælg dit sprog
Choose your language
HTMLText_49CD8966_CEB4_2205_41CA_DA4D99C5DB09.html =
Die Kanzel von St. Nikolai:
• Stifter: Blasius Eckenberger (1524-1616), Lübeck, Leipzig, Flensburg
• Kanzelkorb 1570: Hinrich Matthes, Lübeck
• Kanzeltreppe um 1600: Heinrich Ringeringk, Flensburg
• Schalldeckel 1897: Heinrich Sauermann, Flensburg


Muss es denn immer ein Michelangelo sein?
Vier Namen und Jahreszahlen mit vermutlich ganz wenig Aussagekraft. Die Fakten vermitteln auch zusammen mit der genauen Betrachtung der Kanzel für die Mehrheit der Besucher unserer Kirche noch kein wirklich lebendiges Bild der Fördestadt, ihrer Kunst und ihrer Bewohner.
Wir laden Sie ein, etwas tiefer einzusteigen, um dann zwar immer noch keinen Michelangelo, stattdessen aber norddeutsche Renaissance und einen streitbaren Bürger Flensburgs kennenzulernen
HTMLText_49D1DCBA_CEB4_220D_41E7_A88CA6EB3E96.html =
Groß - Gold - Auferstehung


Vor dem großen gotischen Fenster im Licht der aufgehenden
Sonne dominiert der kolossale 10,50 m hohe Barockaufbau aus dem Jahr 1749 den Altarraum von St. Nikolai.
Im zentralen Gemälde des Altars ist der auferstehende Jesus zu sehen. Das Bild wird eingefasst von einem detailreichen, vergoldeten Rahmen und geschützt durch zwei gedrehte Säulen, die in ihrer Bemalung Marmorgestein nachahmen. Zwei lebensgroße Figuren flankieren den Christus. Mit der Siegesfahne in der Hand steigt er scheinbar leichtfüßig gen Himmel auf .


Was erzählt uns dieser große, goldene Altar, der seit fast 250 Jahren hier in der soliden nordeuropäischen backsteingotischen St. Nicolai- Kirche steht?



HTMLText_49CD8966_CEB4_2205_41CA_DA4D99C5DB09_mobile.html =
Die Kanzel von St. Nikolai:
- Stifter: Blasius Eckenberger (1524-1616), Lübeck, Leipzig, Flensburg
- Kanzelkorb 1570: Hinrich Matthes, Lübeck
- Kanzeltreppe um 1600: Heinrich Ringeringk, Flensburg
- Schalldeckel 1897: Heinrich Sauermann, Flensburg



Muss es denn immer ein Michelangelo sein?


Vier Namen und Jahreszahlen mit vermutlich ganz wenig Aussagekraft. Die Fakten vermitteln auch zusammen mit der genauen Betrachtung der Kanzel für die Mehrheit der Besucher unserer Kirche noch kein wirklich lebendiges Bild der Fördestadt, ihrer Kunst und ihrer Bewohner.
Wir laden Sie ein, etwas tiefer einzusteigen, um dann zwar immer noch keinen Michelangelo, stattdessen aber norddeutsche Renaissance und einen streitbaren Bürger Flensburgs kennenzulernen
HTMLText_49B9D60A_CEB4_2E0D_41E1_13C4AC9D8F1B.html =
Der Orgelprospekt:
Die Schauseite des größten Schatzes von St. Nikolai: die Ringeringk- Maaß-Schnittger-Marcussen-Woehl-Orgel.
Verwirrt? Wir laden Sie ein, das Rätsel zu lösen.
HTMLText_49F9A026_CEB5_E205_41C7_179146AFC28C.html =
Der Taufakt am Taufbecken ist das erste der zwei Sakramente im evangelischen Glauben. Bei dieser kirchlichen Weihehandlung wird der sogenannte Täufling durch dreimaliges Benetzen des Kopfes mit Wasser in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Dem Getauften wird dadurch die Liebe und der Segen Gottes zuteil.
Die Taufhandlung hatte ihren festen Platz in der Liturgie, der Handlung im christlichen Ritual. Analog dazu war auch der Ort des Taufbeckens in der Kirche genau festgelegt. Die Taufen, ob aus Sandstein, Granit, Bronze oder Holz, standen in der Vergangenheit im westlichen Eingangsbereich der Kirchen. Die Taufe war ja sinnbildlich gesprochen die erste „Eintrittskarte“ für die Kirche. Ebenso wie bei uns in St. Nikolai fanden später viele Taufen ihren Platz im Altarraum.


HTMLText_8F83977D_CD4C_6E07_41E5_25D9A6D28ECE.html =
Flensburg, eine Stadt voller historischer Gebäude und seinem wunderschönen Hafen, war über Jahrhunderte Seehandelsstadt des ehemaligen Herzogtums Schleswig.
Das Herzogtum Schleswig war ursprünglich ein dänisches Lehen. Ein Lehen ist im Prinzip verliehenes und geliehenes Land: verliehen vom dänischen König als Grundherren und geliehen vom Schleswiger Herzog als sogenanntem Vasallen. Auf der Basis eines gegenseitigen Treueeids gab es verschiedene damit einhergehende Rechte und Pflichten, wie Einnahmen und Abgaben, Frondienste und mehr. Das verliehene Nutzungsrecht wurde vererbt.
Die Grenzen des Herzogtums Schleswig waren im Süden die Eider, im Westen die Levensau und im Norden die Königsau.


Der erste Herzog von Schleswig, Knud Laward, wurde im frühen 12. Jahrhundert vom dänischen König eingesetzt. Im Laufe der Jahrhunderte gab es zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen um dieses Gebiet - die Landbrücke zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien. Es stand unter dänischer und preußischer Herrschaft, war teil- und zeitweise sogar ein souveräner Herrschaftsbereich des Fürstenhauses Gottorf in Schleswig.
1920 wurde das Herzogtum durch einen Volksentscheid geteilt. Im Jahr 2020 feierten Menschen in Deutschland und Dänemark das 100-jährige friedliche Bestehen dieser Grenze, der heutigen Bundesgrenze zu unserem nördlichen Nachbarn Dänemark.
Flensburg ist Teil und Spiegel dieser Geschichte: eine alte und junge Stadt mit dänischen und deutschen Wurzeln, einer bewegten Geschichte und einer lebendigen Gegenwart. Vieles davon können Sie in St. Nikolai nachspüren. Auf geht’s!
HTMLText_3191F1A8_0550_19AB_4191_61BC69B708E2.html =
Halleluja! Sie haben es geschafft. - „Halleluja“ ist übrigens hebräisch und heißt übersetzt: „Lobt Gott den Herrn!“ Also sinngemäß: „Gott sei Dank, Sie haben es geschafft. “


Wir würden uns freuen, wenn Ihnen der Rundgang durch unsere Kirche gefallen hat und Sie vielleicht sogar etwas „mitnehmen“:
Eine Erinnerung an einen großen, schönen backsteingotischen Kirchenraum und seine schon über 600 Jahre andauernde Geschichte hier im Grenzland zwischen Nord- und Ostsee, zwischen Dänemark und Deutschland.
Einen kleinen Eindruck der Herausforderungen der Gesellschaft, gestern und heute.
Einen Einblick in die Vielfalt des christlichen Glaubens in der Vergangenheit und in der Gegenwart.


„Halleluja“- schön, dass Sie sich Zeit genommen haben für St. Nikolai und die Menschen, die hier ihren Glauben leben, Zeit am Ende auch für sich selbst.
HTMLText_46029383_CEB5_E603_41E7_8829BFA82244.html =
Herzlich willkommen in St. Nikolai!
Seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Vorgängerkirche im Jahr 1332 verdichten sich an dieser Stelle wesentliche Teile der Glaubens- und der Stadtgeschichte Flensburgs.
Wir laden Sie ein, diesen Ort mit uns zu erkunden.
HTMLText_46231EE4_CEB4_3E05_41D4_29435B7064BC.html =
„Hinauf…, weiter hinauf…, langsam wird es anstrengend. Auf einem Plateau in 60 Metern Höhe ein Glockenspiel. Wow, fast 120 Jahre alte Technik! Und nun weiter hinauf. Noch mehr Stufen …. und endlich: oben angekommen. In 90 Metern Höhe belohnt ein Panoramablick über die Flensburger Altstadt den ambitionierten Besucher. Das ist SEHR beeindruckend und darüber vergesse ich fast die Frage, die mich auf dem Weg nach oben begleitet hat: Warum gibt es eigentlich Kirchtürme? Sind es nur Glockenhäuser?“
Eine Recherche.



HTMLText_49B9D60A_CEB4_2E0D_41E1_13C4AC9D8F1B_mobile.html =
Der Orgelprospekt:
Die Schauseite des größten Schatzes von St. Nikolai: die Ringeringk- Maaß-Schnittger-Marcussen-Woehl-Orgel.
Verwirrt? Wir laden Sie ein, das Rätsel zu lösen.
HTMLText_49F9A026_CEB5_E205_41C7_179146AFC28C_mobile.html =
Der Taufakt am Taufbecken ist das erste der zwei Sakramente im evangelischen Glauben. Bei dieser kirchlichen Weihehandlung wird der sogenannte Täufling durch dreimaliges Benetzen des Kopfes mit Wasser in die christliche Gemeinschaft aufgenommen. Dem Getauften wird dadurch die Liebe und der Segen Gottes zuteil.
Die Taufhandlung hatte ihren festen Platz in der Liturgie, der Handlung im christlichen Ritual. Analog dazu war auch der Ort des Taufbeckens in der Kirche genau festgelegt. Die Taufen, ob aus Sandstein, Granit, Bronze oder Holz, standen in der Vergangenheit im westlichen Eingangsbereich der Kirchen. Die Taufe war ja sinnbildlich gesprochen die erste „Eintrittskarte“ für die Kirche. Ebenso wie bei uns in St. Nikolai fanden später viele Taufen ihren Platz im Altarraum.


HTMLText_8F83977D_CD4C_6E07_41E5_25D9A6D28ECE_mobile.html =
Flensburg, eine Stadt voller historischer Gebäude und seinem wunderschönen Hafen, war über Jahrhunderte Seehandelsstadt des ehemaligen Herzogtums Schleswig.
Das Herzogtum Schleswig war ursprünglich ein dänisches Lehen. Ein Lehen ist im Prinzip verliehenes und geliehenes Land: verliehen vom dänischen König als Grundherren und geliehen vom Schleswiger Herzog als sogenanntem Vasallen. Auf der Basis eines gegenseitigen Treueeids gab es verschiedene damit einhergehende Rechte und Pflichten, wie Einnahmen und Abgaben, Frondienste und mehr. Das verliehene Nutzungsrecht wurde vererbt.
Die Grenzen des Herzogtums Schleswig waren im Süden die Eider, im Westen die Levensau und im Norden die Königsau.


Der erste Herzog von Schleswig, Knud Laward, wurde im frühen 12. Jahrhundert vom dänischen König eingesetzt. Im Laufe der Jahrhunderte gab es zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen um dieses Gebiet - die Landbrücke zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien. Es stand unter dänischer und preußischer Herrschaft, war teil- und zeitweise sogar ein souveräner Herrschaftsbereich des Fürstenhauses Gottorf in Schleswig.
1920 wurde das Herzogtum durch einen Volksentscheid geteilt. Im Jahr 2020 feierten Menschen in Deutschland und Dänemark das 100-jährige friedliche Bestehen dieser Grenze, der heutigen Bundesgrenze zu unserem nördlichen Nachbarn Dänemark.
Flensburg ist Teil und Spiegel dieser Geschichte: eine alte und junge Stadt mit dänischen und deutschen Wurzeln, einer bewegten Geschichte und einer lebendigen Gegenwart. Vieles davon können Sie in St. Nikolai nachspüren. Auf geht’s!
HTMLText_3191F1A8_0550_19AB_4191_61BC69B708E2_mobile.html =
Halleluja! Sie haben es geschafft. - „Halleluja“ ist übrigens hebräisch und heißt übersetzt: „Lobt Gott den Herrn!“ Also sinngemäß: „Gott sei Dank, Sie haben es geschafft. “


Wir würden uns freuen, wenn Ihnen der Rundgang durch unsere Kirche gefallen hat und Sie vielleicht sogar etwas „mitnehmen“:
Eine Erinnerung an einen großen, schönen backsteingotischen Kirchenraum und seine schon über 600 Jahre andauernde Geschichte hier im Grenzland zwischen Nord- und Ostsee, zwischen Dänemark und Deutschland.
Einen kleinen Eindruck der Herausforderungen der Gesellschaft, gestern und heute.
Einen Einblick in die Vielfalt des christlichen Glaubens in der Vergangenheit und in der Gegenwart.


„Halleluja“- schön, dass Sie sich Zeit genommen haben für St. Nikolai und die Menschen, die hier ihren Glauben leben, Zeit am Ende auch für sich selbst.
HTMLText_46029383_CEB5_E603_41E7_8829BFA82244_mobile.html =
Herzlich willkommen in St. Nikolai!
Seit der ersten urkundlichen Erwähnung der Vorgängerkirche im Jahr 1332 verdichten sich an dieser Stelle wesentliche Teile der Glaubens- und der Stadtgeschichte Flensburgs.
Wir laden Sie ein, diesen Ort mit uns zu erkunden.
HTMLText_46231EE4_CEB4_3E05_41D4_29435B7064BC_mobile.html =
„Hinauf…, weiter hinauf…, langsam wird es anstrengend. Auf einem Plateau in 60 Metern Höhe ein Glockenspiel. Wow, fast 120 Jahre alte Technik! Und nun weiter hinauf. Noch mehr Stufen …. und endlich: oben angekommen. In 90 Metern Höhe belohnt ein Panoramablick über die Flensburger Altstadt den ambitionierten Besucher. Das ist SEHR beeindruckend und darüber vergesse ich fast die Frage, die mich auf dem Weg nach oben begleitet hat: Warum gibt es eigentlich Kirchtürme? Sind es nur Glockenhäuser?“
Eine Recherche.
HTMLText_EC599F7F_46DB_F654_41C5_E8E1923891EC.html =
ERLEBEN - KIRCHE FLENSBURG



Hier sehen Sie ein Foto der St. Nikolaikirche aus dem vorletzten Jahrhundert. Wie klein doch Flensburg damals noch war, und wie imposant demgegenüber das Gebäude der Nikolaikirche! Fällt Ihnen etwas am Kirchturm auf? Ja, es ist der alte Kirchturm. So sah er aus, bevor die Flensburger nach einem Blitzschlag und Brand einen neuen, noch höheren errichten ließen. Suchen Sie in der Station Turm unter der Rubrik WISSEN nach dem Baudatum des neuen Turms. Dann können Sie errechnen, wie alt dieses Foto mindestens ist. Es ist doch erstaunlich, wie lange man schon fotografieren konnte!
HTMLText_4C9958C3_CEBC_2203_41E4_D350E831FAE1.html =
GLAUBEN - ALTAR



Wer liebt sie nicht, die Gemeinschaft am Tisch mit Freunden, festlich speisen an einer Tafel, Zeit zum Reden, gute Geschmäcker, Lachen und Geselligkeit. Das Zusammenkommen an einem Tisch ist das Urbild für friedliches Zusammensein und dafür, dass einem Gutes geschieht. So träumt ein Prophet der Bibel, Jesaja, davon, dass alle Völker eines Tages an einem einzigen Tisch zusammenkommen in Frieden - es ist ein Bild vom Himmel.


„Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbst mein Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein“, heißt es auch in Psalm 23. Voll eingeschenkt hat Jesus von Nazareth seinen Jüngern, als er das Passah-Fest als guter Jude feierte. Sie können die Szene auf der sogenannten Predella des Altars sehen, dem breiten Bild über der Tischplatte. All das geschieht, wollten die Erschaffer des Altars sagen, sinnbildlich auch hier in St. Nikolai: Jesus mit den zwölf Jüngern am Tisch des Passamahls, mit Lammbraten, Kelchen und Speisen. Voll eingeschenkt im Angesicht der Feinde, die Feinde Jesu warteten schon draußen. Sie wollten ihn festsetzen und kreuzigen. So wird es auch geschehen, aber Jesus hält mit seinem Abendmahl dagegen: Das letzte Passahmahl, es wird das erste Abendmahl. Jesus gibt allem einen neuen Sinn: Immer wenn ihr das Brot esst und den Kelch trinkt in meinem Namen, dann werde ich ganz bei euch sein. Ich bin das neue Passahlamm, das in die Freiheit führt.
Das Abendmahl, die zweite heilige Handlung evangelischer Christen war geboren, das Sakrament der Gemeinschaft.


Seitdem also, seit damals vor rund 2000 Jahren lassen sich Christen von Gott im Abendmahl zu Tisch rufen. Das geschieht im Gottesdienst. Wir begegnen Jesus Christus in einem Moment des Teilens, des Friedens, der Stärkung und der Vergebung. Wir bekräftigen damit auch unseren Glauben, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, indem wir die Gemeinschaft mit Jesus Christus und unter uns feiern. Denn es soll gelten, was der Apostel Paulus so sagt: „Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.“
HTMLText_4C1B42C7_CEBC_2603_41B4_950252CFB656.html =
GLAUBEN - KANZEL



„Vom Himmel hoch, da komm ich her, ich bring´ euch gute neue Mär´, der gute Mär´ bring ich so viel, davon ich singen und sagen will“, so lässt Martin Luther den Engel in seinem berühmtesten Weihnachtslied singen. So singen es evangelische Christen zu jedem Weihnachtsfest. Gute, neue Mär´, eine gute, neue Geschichte zu erzählen, das ist die Aufgabe einer jeden Predigt. Die Predigt ist eine religiöse Rede, die der Pastor, die Pastorin oder andere dazu Beauftragte auf der Kanzel halten. Die Predigt soll das Evangelium verkündigen. Evangelium ist griechisch und heißt nichts anderes als „die gute Nachricht“.
Die Auslegung eines Stückes aus der Bibel, der heiligen Schrift der Christen, ist für jeden evangelischen Gottesdienst zentral. Die Predigt ist dann gelungen, wenn sie die Menschen, die zuhören, in ihrem Glauben berührt, aufrichtet und stärkt. Das wichtigste dabei ist, dass das Vertrauen in Gott wachsen kann. Ganz so, wie der Engel Vertrauen wachsen lässt, indem er den Hirten „Fürchtet Euch nicht!“, zuruft. Gottvertrauen ist ein anderes Wort für Glauben.
Martin Luther traute der Kraft des Wortes in Glaubensdingen so viel zu, dass er sogar die ganze Kirche als eine Schöpfung des Wortes bezeichnete. Seine Definition von Kirche heißt: Kirche ist da, wo das Wort wahrhaftig gepredigt wird.
HTMLText_AAA6F745_EC7D_E899_41DA_33952144EDAC.html =
GLAUBEN - KIRCHE FLENSBURG
Der protestantische Norden.
Oder: Die Reformation in 5 Minuten ...


Im Jahr 1517 veröffentlichte der Augustinermönch und Theologie-Professor Dr. Martin Luther 95 Thesen an der Tür der Schlosskirche von Wittenberg. Gedacht als Grundlage für ein theologisches Streitgespräch über Buße, Beichte und Ablasshandel, gilt dieser Akt als
Beginn der kirchlichen Erneuerungsbewegung, die später zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte. 2017 feierten Menschen weltweit das 500-jährige Jubiläum dieses Wendepunktes, der „Reformation“.


Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern oder Buchstaben durch Johannes Gutenberg ersetzte das handschriftliche Kopieren von Texten und löste 1450 eine Medienrevolution aus. Luthers Thesen wurde dadurch zu einer immensen Reichweite verholfen. Seine Botschaft, dass jeder Mensch aus eigener Kraft mit Gott ins Reine kommen kann, ohne die Hilfe von Papst oder Kirche, dass kein Geld fließen muss, um von Gott geliebt zu werden, stellte die Grundfesten der vorreformatorischen Kirche in Frage. Luther wurde von offizieller Seite aufgefordert, seine Aussagen zu widerrufen. Der Verlauf der Geschichte ist bekannt: Martin Luther weigerte sich, verbrannte öffentlich das päpstliche Schreiben und wurde aus der Kirche ausgeschlossen. Um die Angelegenheit abzuschließen, forderte der amtierende Kaiser Karl V im Jahr 1521 Martin Luther auf, zum Reichstag nach Worms zu kommen. Dort berieten zu diesem Zeitpunkt Vertreter der Kirche, der Städte und einige Fürsten. Luther wurde erneut aufgefordert, seine Lehren zurückzunehmen. Er berief sich jedoch auf seinen Glauben, die Bibel und sein Gewissen und sprach die berühmten Worte:
„Hier stehe ich und kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen“
Daraufhin verhängte Kaiser Karl V die „Reichsacht“ über Martin Luther, er war fortan „vogelfrei“, das heißt ohne Schutz des Gesetzes und schwebte damit in großer Lebensgefahr.


Der damalige Kurfürst von Sachsen, Friedrich III, genannt „der Weise“, gewährte Luther Schutz. Er ließ eine Entführung vortäuschen und versteckte den „Rebellen“ als verkleideten Ritter unter dem Namen „Junker Jörg“ für ein knappes Jahr auf der Wartburg in Thüringen. Luther nutzte die Zeit dort, um das Neue Testament aus dem griechischen Originaltext ins Deutsche zu übersetzen. Der Sprachduktus dieser Luther-Übersetzung ist bekannt geworden durch seine kraftvollen und bildhaften Wortschöpfungen. Luther hat dem Volk „aufs Maul geschaut“, er schuf mit der Übersetzung der Bibel für die vielfältigen Dialekte im deutschen Sprachraum die Basis für einen gemeinsamen Wortschatz.
Im Jahr 1534 erschien die erste gedruckte Bibel in deutscher Sprache und war damit nicht mehr nur dem Klerus zugänglich, sondern allen lesekundigen Menschen. Ein Meilenstein intellektueller Emanzipation.
HTMLText_A4B3DD3C_EC6C_38EF_41E0_AECD44147360.html =
GLAUBEN - KIRCHE FLENSBURG
Es geht nicht ohne Streit:
Die Flensburger Disputation


Im Jahr 1529 rückte die St. Nikolai Gemeinde überregional in den theologischen Blickpunkt. Im benachbarten und ein Jahr zuvor geräumten Franziskanerkloster fand vor 400 Zuschauern und unter der Schirmherrschaft vom Friedrich I und Prinz Christian ein weithin beachtetes Religionsgespräch statt. Konkreter Anlass für die sogenannte „Flensburger Disputation“ waren die unterschiedlichen Auffassungen der Abendmahlslehre zwischen Reformierten und Lutheranern. Melchior Hofmann, ein im Herzogtum Holstein wirkender protestantischer Prediger und in zunehmendem Maße Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, vertrat diesbezüglich grundlegend andere Ansichten als Martin Luther. Die Reformatoren Hermann Tast und Johannes Bugenhagen wiesen die Ansichten Melchior Hofmanns als Irrlehren zurück. Da Hoffmann seine Auslegung jedoch nicht widerrief, musste dieser das Land binnen weniger Tage verlassen.
Die Disputation gilt heute als eine bedeutende Wegmarke. Ihr folgte die konsequente Durchführung der lutherischen Reformation in Dänemark und in den mit Dänemark verbundenen Herzogtümern Schleswig und Holstein.


Als Kronprinz Christian nach dem Tod seines Vaters 1534 zum neuen dänischen König gewählt wurde, vollendete er diesen Prozess durch die Einführung einer von Johannes Bugenhagen verfassten neuen Kirchenordnung für Dänemark.
Drei Jahre später wurde er in Kopenhagen als erster evangelischer König der Geschichte gekrönt.


Im Jahr 1534 unterschrieb Gerd Slewarth als Vertreter seiner Gemeinde zusammen mit sieben weiteren Lutheranern den Vorläufer der späteren Kirchenordnung für das Herzogtum Schleswig. Die endgültige Fassung konnte jedoch erst 1542 nach dem Tode des altkirchlich orientierten Schleswiger Bischofs Gottschalk von Ahlefeldt verabschiedet werden.
Hochverehrt verstarb 1570 Gerd Slewarth 80-jährig in Flensburg. Mit seinem unermüdlichen, vielfältigen Einsatz machte er die St. Nikolai-Gemeinde zum Ausgangspunkt für die Reformation im Norden.
HTMLText_E29AFA65_CDCC_2607_41E7_05FC007917DD.html =
GLAUBEN - KIRCHE FLENSBURG
Sankt Nikolaus


Wer St. Nikolai betritt, begegnet der Figur des Namenspatrons dieser Kirche gleich drei Mal:
Das Bronze-Relief an der Außenwand der Südkapelle neben dem Kirchenportal ist dem Andenken an Bischof Nikolaus von Myra gewidmet. Der bekannte und über Flensburg hinaus renommierte Künstler Uwe Appold schuf dieses Bild. Im Eingang der Kirche begrüßt eine Nikolaus-Skulptur des Künstlers Lutger Trautmann den Besucher, am Bischofsstab und der Mitra, dem klassischen Bischofshut, ist er zu erkennen. Auch im Orgelprospekt, dem Gehäuse der großen Orgel, ist Nikolaus zu sehen.


St. Nikolai ist wie viele mittelalterliche Kirchen im Ostseeraum dem heiligen Bischof Nikolaus von Myra gewidmet. Aufgrund wohltätiger, wundersamer Taten, zum Beispiel die Rettung von Schiffen aus Seenot, die Wiederbelebung dreier Schüler und ein „Kornwunder“, das eine Hungersnot verhinderte, wurde Nikolaus einer der populärsten Heiligen des Mittelalters. Nikolaus gilt wegen seiner Taten als Schutzpatron von Seefahrern, Kaufleuten, Kindern und auch Hungernden. Er starb vermutlich am 6. Dezember 351 in der Küstenstadt Myra in dem Gebiet der heutigen Türkei.


Obwohl die Bedeutung der Handelsschifffahrt für Flensburg stark nachgelassen hat, haben sich Stadt und die St. Nikolai-Kirchengemeinde die damit verbundene Weltoffenheit und die Orientierung am Handel bewahrt . Schiffe und Boote sind immer noch wichtig. Auch Nikolaus von Myra ist noch im Bewusstsein der Menschen.
Vielleicht pflegen auch Sie die Erinnerung an diesen Heiligen alljährlich am Morgen des 6. Dezembers, wenn über Nacht auf wundersame Weise Gaben vom Nikolaus in Schuhen oder auf Tellern zu finden sind.
HTMLText_AB5663A9_EC7C_EFE9_41D9_AF76A0CADBAB.html =
GLAUBEN - KIRCHE FLENSBURG
St. Nikolai und die Reformation: "Herr Gerd"


Der spätere dänische König Christian III reiste 1521 als 18-jähriger mit seinem Hofmeister und Lehrer Johann Rantzau zum Reichstag nach Worms. Er war tief beeindruckt von Martin Luther und wurde zu einem glühenden Anhänger von dessen Lehren. Die Einführung der Reformation in Dänemark, Norwegen, Island und in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, und damit auch in der Gemeinde St. Nikolai, in der Folgezeit ist ein Resultat dieser Initialzündung in Worms.
Als sein Vater, Herzog Friedrich, 1523 als Friedrich I zum dänischen König gewählt wurde, musste sich dieser noch unter Eid verpflichten, die alte Kirche zu schützen. Jedoch stand Friedrich I reformatorischem Gedankengut offen gegenüber. Er tolerierte protestantische Predigten und übertrug seinem Sohn Christian schon 1523 die Verwaltung eines Teils des Herzogtums Schleswig. Von Hadersleben aus verbreitete Christian die Reformation. Noch heute firmiert Hadersleben unter dem Titel „Wittenberg des Nordens“ bzw. trägt seit 2015 den Beinamen „Reformationsstadt Europas“.
Am 1. Advent 1526 fand die erste offizielle evangelische Predigt in Flensburg in St. Nikolai statt. Direkt im Anschluss an seine Predigt wurde der ehemalige Dominikanermönch Gerhard Slewarth zum leitenden Geistlichen der Gemeinde gewählt.
Später wurde „Herr Gerd“ erster lutherischer Probst in St. Nikolai und war ab 1540 auch als Visitator und Superintendent für die Ämter Flensburg, Tondern und Bredstedt zuständig.
In dieser Funktion begutachtete er vor allen Dingen die reformatorische Glaubensfestigkeit der Geistlichen, sicherte ihre finanzielle Versorgung, bemühte sich um die Rückführung des kirchlichen Vermögens und um die Gründung von Schulen. Slewarths Visitationsgebiet umfasste die umliegenden 32 Kirchenkreise, von der Nordsee bis zur Ostsee.
HTMLText_4DC17515_CEBC_6207_41CA_853DF4B4BBC2.html =
GLAUBEN - KIRCHENRAUM



Braucht Gott ein Kirchengebäude? Nein. Gott ist überall. Braucht der Mensch ein Kirchengebäude wie dieses? Ja. Oft jedenfalls, denn ein Kirchenraum kann wie jeder Tempel in jeder Religion helfen, sich auf Gott zu konzentrieren. Was hilft mir, mich auf Gott zu konzentrieren in dieser Kirche? Mir hilft es, mir vorzustellen, dass sich schon seit über 600 Jahren Menschen an diesem Ort auf Gott konzentrieren. Deswegen haben sie ja diese Kirche gebaut. Darauf kann ich mich verlassen. Mir hilft es vielleicht, mich in der offenen Kirche einfach still in die Bank zu setzen und die Augen zu schließen - oder sie gerade offen zu halten und den Altar anzuschauen.
Mir hilft es auch, mich mit anderen auf Gott zu konzentrieren zu einer verabredeten Zeit. Wir beten gemeinsam und singen gemeinsam. Oft ist das einfacher als alleine. Und wir hören gemeinsam auf das, was wir Wort Gottes nennen. Seine Botschaft an uns, die wir aus einem Buch herleiten, das Christen heilig ist, die Bibel. Gemeinsam auf das Wort Gottes hören zu einer verabredeten Zeit. Mit ihm zu sprechen und ihm zu antworten: Das ist ein Gottesdienst.
HTMLText_3F28FD82_F0CE_AD05_41DB_335CD0EB00E3.html =
GLAUBEN - LICHTERTISCH



Im Sommer kann es sein, dass mehr als 100 Menschen am Tag ein Licht entzünden und auf den Lichtertisch stellen. Manchmal malen sie noch etwas mit dem Finger in den Sand oder schreiben etwas in das Buch auf dem Tisch an der Säule, ein Gebetbuch. Aus freiem Herzen wenden sie sich an Gott. Sie danken ihm für etwas Gutes oder bitten ihn für einen vertrauten und geliebten Menschen in einer schwierigen Situation.


Gott ist da in dieser Welt, so wenig greifbar und sichtbar er auch scheint. Und er wirkt und hat Einfluss auf unser Leben. Können wir wiederum Einfluss nehmen auf ihn? Wer betet, will irgendwie darauf vertrauen. Wer betet, spricht mit Gott, verbindet sich mit ihm, manchmal auch ohne Worte, und legt ihm zum Beispiel einen anderen Menschen ans Herz. Er bittet für einen Freund in Not zum Beispiel. Daher heißen solche Gebete Für-Bitten. Fürbitten werden hier am Lichtertisch im Stillen und in jedem Gottesdienst in der Gemeinde hörbar Gott vorgetragen.
HTMLText_4FAB3D0A_CEBC_220D_41B8_3D4B65E5B871.html =
GLAUBEN - ORGEL



"Lobt den Herrn in seinem Heiligtum. Lobt ihn in der Feste seiner Macht. Lobt ihn in seinen Taten. Lobt ihn in seiner großen Herrlichkeit. Lobt ihn mit Pauken und Reigen. Lobt ihn mit Saiten und Pfeifen. Alles was Odem hat, Lobt den Herrn. Halleluja", so steht es an der Orgelbrüstung über der Empore. Ein Vers aus Psalm 150, dem letzten der 150 Lieder in der Bibel, die Psalmen heißen. Über 2000 Jahre sind die Psalmen alt. Die Musen, Frauenfiguren in der Orgelbrüstung, die eigentlich aus der griechischen Götterwelt kommen, stehen für das Musik-Fest, zu dem in Psalm 150 aufgefordert wird. Eine große Band. Am Anfang der Figurenreihe König David, der erste große Musiker der Bibel, Harfenspieler, Singer-Songwirter würden man vielleicht heute sagen und Musiktherapeut. Er verstand es, seinem Vorgänger, König Saul, die miese Stimmung zu vertreiben - mit Musik.


Ein Glaube ohne Musik ist schwer vorstellbar. Im Gegenteil: Musik macht es möglich, dass einem das Herz aufgeht für Gott. Deswegen nannte der Reformator Martin Luther die Musik die vornehmste Dienerin der Theologie. Er selbst schrieb über 40 Kirchenlieder, darunter zum Beispiel: „Vom Himmel hoch da komm ich her“, das Engellied, das jedes Weihnachtsfest gesungen wird. Und indem sich die Menschen schon vor 500 Jahren die Kirchenlieder zu eigen machten und in den Kirchen und auf den Straßen sangen, öffneten sie selbstbewusst ihre Herzen für Gott.


Bis heute öffnet die Kirchenmusik Herzenstüren. Dazu gehört auch, dass die gute Nachricht des Glaubens in zeitgenössischen Melodien zur Sprache kommt. In dem Sinne vielleicht, wie auch über die Liebe stets neue Lieder gedichtet und komponiert werden, weil sie einem starken Gefühl entspringt. Sehr verschiedene Kirchenlieder und ein großes Orgelstück hören Sie in Orgel - Erleben.
HTMLText_4B7BC7EA_CEBC_2E0D_41E0_DD39A184B43D.html =
GLAUBEN - RASTERBILD



Das Rasterbild, das Bild, das zugleich den Kreuzestod Jesu Christi und seine Auferstehung zeigt, je nachdem wie die Betrachtenden darauf schauen, stellt zwei Glaubensgedanken besonders vor Augen: Der erste und bedeutsamste - Jesus, den Christen den Sohn Gottes nennen, kennt alle Lebensextreme: geopfert zu werden und frei zu sein, auferstehen und zu leben, sogar ewig. Er hat als Gottheit unter uns Menschen den Weg frei gemacht aus dem Tod in das ewige Leben, so glauben Christen. Der andere Gedanke betrifft mich und mein Leben. Mein Leben kann sich wandeln vom Schweren zum Guten, vom Leid zur Freude mit Gottes Hilfe. Für das eine loben Menschen Gott und danken ihm - zum Beispiel mit einer entzündeten Kerze. Um das andere bitten sie ihn. So kann Gott unser Leben verändern.
HTMLText_4D226F01_CEBC_5FFF_41C4_A77C790F89C5.html =
GLAUBEN - TAUFE



„Und alsbald, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass sich der Himmel auftat und der Geist wie eine Taube herabkam auf ihn. Und da geschah eine Stimme vom Himmel: Du bist mein lieber Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen.“ So beendet Markus, einer der vier Erzähler der Geschichte Jesu, dessen Taufe im Jordan. Wenn Sie über dem Taufbecken in den Taufdeckel emporblicken auf die Figuren Johannes und Jesus, sehen Sie auch die Taube, die vom Himmel auf Jesus hinab kommt.


Wenn Menschen getauft werden oder sich taufen lassen, dann folgen sie Jesus nach. Christinnen und Christen leben in der Nachfolge: Das heißt, sie versuchen Jesus nachzuahmen und in seinem Sinne, in seinem Geist zu leben. Nachfolge heißt aber auch: Gott tut an ihnen, was er an seinem eigenen Sohn Jesus getan hat: „Du bist mein lieber Sohn, du bist meine liebe Tochter, an dir habe ich Wohlgefallen“. Das sagt Gott auch gegenüber jedem getauften Menschen. Er will sich dem Menschen zuwenden, er will ihn begleiten. All das bedeutet das Zeichen der Taufe.


Lange in der Kirchengeschichte wurden nur Erwachsene getauft wie damals bei Johannes am Jordan. Die Taufe fußte auf einem alten Umkehrritual, einer Waschung, die Menschen half, ihr Leben zu ändern, das es schon im Judentum gab. Im 4. Jahrhundert kam man zu der Einsicht, dass man die Taufe Kindern nicht vorenthalten wollte. Den Segen Gottes über ihr Kind, seine göttliche Gnade wünschten sich die Menschen so früh wie möglich.


So taufen wir heute auch in dieser Kirche alle Altersgruppen - Säuglinge, Kinder- und Jugendliche und Erwachsene. Wir taufen in Gottesdiensten in der Kirche, aber auch an ganz anderen Orten im Freien. Für das Sakrament, das heißt für die heilige Handlung der Taufe, braucht es nur das Wort der Bibel, Wasser und den Geist Gottes, auf den wir hoffen. Und natürlich: einen Taufwilligen und einen Täufer. Auch für eine ungewöhnliche Taufe im Freien gibt es eine Beispielgeschichte in der Bibel. Wir haben die Erzählung von der Taufe des äthiopischen Finanzministers einmal als Film nachgestellt.
HTMLText_4C190520_CEBC_223D_41E5_E4F9E3F62194.html =
GLAUBEN - TURM



Prächtige Glocken läuten im Turm vom St. Nikolai. Die drei großen Glocken rufen seit 1878 zum Gottesdienst am Sonntag oder beenden den Tag um 18.00 Uhr. Das Glockenspiel mit 17 Bronzeglocken ist in einer Tonleiter gestimmt. Es spielt vier Mal am Tag jeweils drei Choral-Melodien vom Turm. Kirchenlieder werden auch Choräle genannt. Choral-Melodien erklingen also, die vielen bekannt sind und in die jeweilige Kirchenjahreszeit gehören: in der Weihnachtszeit „Stille Nacht, heilige Nacht“ zum Beispiel, oder im Sommer das berühmte evangelische Sommerlied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ und viele andere mehr.
Das Glockenspiel, auch Carillon genannt, trägt die gute Nachricht von der Liebe Gottes zu seinen Menschen in die Welt und lädt ein zum Innehalten, zum Mitsingen oder Mitsummen, wo auch immer es in der Stadt gehört wird. Das Glockenspiel ist damit Botschafter evangelischer Kirchenlieder, die für das Glaubensleben in unserer Kirche viel bedeuten. Denn gesungene Lieder ermöglichen es einem Menschen einzustimmen und einzutauchen in eine Gemeinschaft, die viel größer ist als er selbst, in dem Sinne wie es Paul Gerhard schon im 18. Jahrhundert in „Geh aus mein Herz, und suche Freud´“ gedichtet hat: „Ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen.“
HTMLText_8A52BCA2_46B7_7AEC_41CB_B420C4A83728_mobile.html =
ERLEBEN - KIRCHE FLENSBURG


Hier sehen Sie ein Foto der St. Nikolaikirche aus dem vorletzten Jahrhundert. Wie klein doch Flensburg damals noch war, und wie imposant demgegenüber das Gebäude der Nikolaikirche! Fällt Ihnen etwas am Kirchturm auf? Ja, es ist der alte Kirchturm. So sah er aus, bevor die Flensburger nach einem Blitzschlag und Brand einen neuen, noch höheren errichten ließen. Suchen Sie in der Station Turm unter der Rubrik WISSEN nach dem Baudatum des neuen Turms. Dann können Sie errechnen, wie alt dieses Foto mindestens ist. Es ist doch erstaunlich, wie lange man schon fotografieren konnte!
HTMLText_4C9958C3_CEBC_2203_41E4_D350E831FAE1_mobile.html =
GLAUBEN - ALTAR



Wer liebt sie nicht, die Gemeinschaft am Tisch mit Freunden, festlich speisen an einer Tafel, Zeit zum Reden, gute Geschmäcker, Lachen und Geselligkeit. Das Zusammenkommen an einem Tisch ist das Urbild für friedliches Zusammensein und dafür, dass einem Gutes geschieht. So träumt ein Prophet der Bibel, Jesaja, davon, dass alle Völker eines Tages an einem einzigen Tisch zusammenkommen in Frieden - es ist ein Bild vom Himmel.


„Du bereitest vor mir einen Tisch im Angesicht meiner Feinde. Du salbst mein Haupt mit Öl und schenkst mir voll ein“, heißt es auch in Psalm 23. Voll eingeschenkt hat Jesus von Nazareth seinen Jüngern, als er das Passah-Fest als guter Jude feierte. Sie können die Szene auf der sogenannten Predella des Altars sehen, dem breiten Bild über der Tischplatte. All das geschieht, wollten die Erschaffer des Altars sagen, sinnbildlich auch hier in St. Nikolai: Jesus mit den zwölf Jüngern am Tisch des Passamahls, mit Lammbraten, Kelchen und Speisen. Voll eingeschenkt im Angesicht der Feinde, die Feinde Jesu warteten schon draußen. Sie wollten ihn festsetzen und kreuzigen. So wird es auch geschehen, aber Jesus hält mit seinem Abendmahl dagegen: Das letzte Passahmahl, es wird das erste Abendmahl. Jesus gibt allem einen neuen Sinn: Immer wenn ihr das Brot esst und den Kelch trinkt in meinem Namen, dann werde ich ganz bei euch sein. Ich bin das neue Passahlamm, das in die Freiheit führt.
Das Abendmahl, die zweite heilige Handlung evangelischer Christen war geboren, das Sakrament der Gemeinschaft.


Seitdem also, seit damals vor rund 2000 Jahren lassen sich Christen von Gott im Abendmahl zu Tisch rufen. Das geschieht im Gottesdienst. Wir begegnen Jesus Christus in einem Moment des Teilens, des Friedens, der Stärkung und der Vergebung. Wir bekräftigen damit auch unseren Glauben, dass der Tod nicht das letzte Wort hat, indem wir die Gemeinschaft mit Jesus Christus und unter uns feiern. Denn es soll gelten, was der Apostel Paulus so sagt: „Ich bin gewiss, dass weder Tod noch Leben, weder Engel noch Mächte noch Gewalten, weder Gegenwärtiges noch Zukünftiges, weder Hohes noch Tiefes noch irgendeine andere Kreatur uns scheiden kann von der Liebe Gottes, die in Christus Jesus ist, unserm Herrn.“
HTMLText_4C1B42C7_CEBC_2603_41B4_950252CFB656_mobile.html =
GLAUBEN - KANZEL



„Vom Himmel hoch, da komm ich her, ich bring´ euch gute neue Mär´, der gute Mär´ bring ich so viel, davon ich singen und sagen will“, so lässt Martin Luther den Engel in seinem berühmtesten Weihnachtslied singen. So singen es evangelische Christen zu jedem Weihnachtsfest. Gute, neue Mär´, eine gute, neue Geschichte zu erzählen, das ist die Aufgabe einer jeden Predigt. Die Predigt ist eine religiöse Rede, die der Pastor, die Pastorin oder andere dazu Beauftragte auf der Kanzel halten. Die Predigt soll das Evangelium verkündigen. Evangelium ist griechisch und heißt nichts anderes als „die gute Nachricht“.
Die Auslegung eines Stückes aus der Bibel, der heiligen Schrift der Christen, ist für jeden evangelischen Gottesdienst zentral. Die Predigt ist dann gelungen, wenn sie die Menschen, die zuhören, in ihrem Glauben berührt, aufrichtet und stärkt. Das wichtigste dabei ist, dass das Vertrauen in Gott wachsen kann. Ganz so, wie der Engel Vertrauen wachsen lässt, indem er den Hirten „Fürchtet Euch nicht!“, zuruft. Gottvertrauen ist ein anderes Wort für Glauben.
Martin Luther traute der Kraft des Wortes in Glaubensdingen so viel zu, dass er sogar die ganze Kirche als eine Schöpfung des Wortes bezeichnete. Seine Definition von Kirche heißt: Kirche ist da, wo das Wort wahrhaftig gepredigt wird.
HTMLText_AAA6F745_EC7D_E899_41DA_33952144EDAC_mobile.html =
GLAUBEN - KIRCHE FLENSBURG
Der protestantische Norden.
Oder: Die Reformation in 5 Minuten ...


Im Jahr 1517 veröffentlichte der Augustinermönch und Theologie-Professor Dr. Martin Luther 95 Thesen an der Tür der Schlosskirche von Wittenberg. Gedacht als Grundlage für ein theologisches Streitgespräch über Buße, Beichte und Ablasshandel, gilt dieser Akt als
Beginn der kirchlichen Erneuerungsbewegung, die später zur Spaltung des westlichen Christentums in verschiedene Konfessionen führte. 2017 feierten Menschen weltweit das 500-jährige Jubiläum dieses Wendepunktes, der „Reformation“.


Die Erfindung des Buchdrucks mit beweglichen Lettern oder Buchstaben durch Johannes Gutenberg ersetzte das handschriftliche Kopieren von Texten und löste 1450 eine Medienrevolution aus. Luthers Thesen wurde dadurch zu einer immensen Reichweite verholfen. Seine Botschaft, dass jeder Mensch aus eigener Kraft mit Gott ins Reine kommen kann, ohne die Hilfe von Papst oder Kirche, dass kein Geld fließen muss, um von Gott geliebt zu werden, stellte die Grundfesten der vorreformatorischen Kirche in Frage. Luther wurde von offizieller Seite aufgefordert, seine Aussagen zu widerrufen. Der Verlauf der Geschichte ist bekannt: Martin Luther weigerte sich, verbrannte öffentlich das päpstliche Schreiben und wurde aus der Kirche ausgeschlossen. Um die Angelegenheit abzuschließen, forderte der amtierende Kaiser Karl V im Jahr 1521 Martin Luther auf, zum Reichstag nach Worms zu kommen. Dort berieten zu diesem Zeitpunkt Vertreter der Kirche, der Städte und einige Fürsten. Luther wurde erneut aufgefordert, seine Lehren zurückzunehmen. Er berief sich jedoch auf seinen Glauben, die Bibel und sein Gewissen und sprach die berühmten Worte:
„Hier stehe ich und kann nicht anders. Gott helfe mir. Amen“
Daraufhin verhängte Kaiser Karl V die „Reichsacht“ über Martin Luther, er war fortan „vogelfrei“, das heißt ohne Schutz des Gesetzes und schwebte damit in großer Lebensgefahr.


Der damalige Kurfürst von Sachsen, Friedrich III, genannt „der Weise“, gewährte Luther Schutz. Er ließ eine Entführung vortäuschen und versteckte den „Rebellen“ als verkleideten Ritter unter dem Namen „Junker Jörg“ für ein knappes Jahr auf der Wartburg in Thüringen. Luther nutzte die Zeit dort, um das Neue Testament aus dem griechischen Originaltext ins Deutsche zu übersetzen. Der Sprachduktus dieser Luther-Übersetzung ist bekannt geworden durch seine kraftvollen und bildhaften Wortschöpfungen. Luther hat dem Volk „aufs Maul geschaut“, er schuf mit der Übersetzung der Bibel für die vielfältigen Dialekte im deutschen Sprachraum die Basis für einen gemeinsamen Wortschatz.
Im Jahr 1534 erschien die erste gedruckte Bibel in deutscher Sprache und war damit nicht mehr nur dem Klerus zugänglich, sondern allen lesekundigen Menschen. Ein Meilenstein intellektueller Emanzipation.
HTMLText_A4B3DD3C_EC6C_38EF_41E0_AECD44147360_mobile.html =
GLAUBEN - KIRCHE FLENSBURG
Es geht nicht ohne Streit:
Die Flensburger Disputation


Im Jahr 1529 rückte die St. Nikolai Gemeinde überregional in den theologischen Blickpunkt. Im benachbarten und ein Jahr zuvor geräumten Franziskanerkloster fand vor 400 Zuschauern und unter der Schirmherrschaft vom Friedrich I und Prinz Christian ein weithin beachtetes Religionsgespräch statt. Konkreter Anlass für die sogenannte „Flensburger Disputation“ waren die unterschiedlichen Auffassungen der Abendmahlslehre zwischen Reformierten und Lutheranern. Melchior Hofmann, ein im Herzogtum Holstein wirkender protestantischer Prediger und in zunehmendem Maße Anhänger einer radikalreformatorischen Bewegung, vertrat diesbezüglich grundlegend andere Ansichten als Martin Luther. Die Reformatoren Hermann Tast und Johannes Bugenhagen wiesen die Ansichten Melchior Hofmanns als Irrlehren zurück. Da Hoffmann seine Auslegung jedoch nicht widerrief, musste dieser das Land binnen weniger Tage verlassen.
Die Disputation gilt heute als eine bedeutende Wegmarke. Ihr folgte die konsequente Durchführung der lutherischen Reformation in Dänemark und in den mit Dänemark verbundenen Herzogtümern Schleswig und Holstein.


Als Kronprinz Christian nach dem Tod seines Vaters 1534 zum neuen dänischen König gewählt wurde, vollendete er diesen Prozess durch die Einführung einer von Johannes Bugenhagen verfassten neuen Kirchenordnung für Dänemark.
Drei Jahre später wurde er in Kopenhagen als erster evangelischer König der Geschichte gekrönt.


Im Jahr 1534 unterschrieb Gerd Slewarth als Vertreter seiner Gemeinde zusammen mit sieben weiteren Lutheranern den Vorläufer der späteren Kirchenordnung für das Herzogtum Schleswig. Die endgültige Fassung konnte jedoch erst 1542 nach dem Tode des altkirchlich orientierten Schleswiger Bischofs Gottschalk von Ahlefeldt verabschiedet werden.
Hochverehrt verstarb 1570 Gerd Slewarth 80-jährig in Flensburg. Mit seinem unermüdlichen, vielfältigen Einsatz machte er die St. Nikolai-Gemeinde zum Ausgangspunkt für die Reformation im Norden.
HTMLText_E29AFA65_CDCC_2607_41E7_05FC007917DD_mobile.html =
GLAUBEN - KIRCHE FLENSBURG
Sankt Nikolaus


Wer St. Nikolai betritt, begegnet der Figur des Namenspatrons dieser Kirche gleich drei Mal:
Das Bronze-Relief an der Außenwand der Südkapelle neben dem Kirchenportal ist dem Andenken an Bischof Nikolaus von Myra gewidmet. Der bekannte und über Flensburg hinaus renommierte Künstler Uwe Appold schuf dieses Bild. Im Eingang der Kirche begrüßt eine Nikolaus-Skulptur des Künstlers Lutger Trautmann den Besucher, am Bischofsstab und der Mitra, dem klassischen Bischofshut, ist er zu erkennen. Auch im Orgelprospekt, dem Gehäuse der großen Orgel, ist Nikolaus zu sehen.


St. Nikolai ist wie viele mittelalterliche Kirchen im Ostseeraum dem heiligen Bischof Nikolaus von Myra gewidmet. Aufgrund wohltätiger, wundersamer Taten, zum Beispiel die Rettung von Schiffen aus Seenot, die Wiederbelebung dreier Schüler und ein „Kornwunder“, das eine Hungersnot verhinderte, wurde Nikolaus einer der populärsten Heiligen des Mittelalters. Nikolaus gilt wegen seiner Taten als Schutzpatron von Seefahrern, Kaufleuten, Kindern und auch Hungernden. Er starb vermutlich am 6. Dezember 351 in der Küstenstadt Myra in dem Gebiet der heutigen Türkei.


Obwohl die Bedeutung der Handelsschifffahrt für Flensburg stark nachgelassen hat, haben sich Stadt und die St. Nikolai-Kirchengemeinde die damit verbundene Weltoffenheit und die Orientierung am Handel bewahrt . Schiffe und Boote sind immer noch wichtig. Auch Nikolaus von Myra ist noch im Bewusstsein der Menschen.
Vielleicht pflegen auch Sie die Erinnerung an diesen Heiligen alljährlich am Morgen des 6. Dezembers, wenn über Nacht auf wundersame Weise Gaben vom Nikolaus in Schuhen oder auf Tellern zu finden sind.
HTMLText_AB5663A9_EC7C_EFE9_41D9_AF76A0CADBAB_mobile.html =
GLAUBEN - KIRCHE FLENSBURG
St. Nikolai und die Reformation: "Herr Gerd"


Der spätere dänische König Christian III reiste 1521 als 18-jähriger mit seinem Hofmeister und Lehrer Johann Rantzau zum Reichstag nach Worms. Er war tief beeindruckt von Martin Luther und wurde zu einem glühenden Anhänger von dessen Lehren. Die Einführung der Reformation in Dänemark, Norwegen, Island und in den Herzogtümern Schleswig und Holstein, und damit auch in der Gemeinde St. Nikolai, in der Folgezeit ist ein Resultat dieser Initialzündung in Worms.
Als sein Vater, Herzog Friedrich, 1523 als Friedrich I zum dänischen König gewählt wurde, musste sich dieser noch unter Eid verpflichten, die alte Kirche zu schützen. Jedoch stand Friedrich I reformatorischem Gedankengut offen gegenüber. Er tolerierte protestantische Predigten und übertrug seinem Sohn Christian schon 1523 die Verwaltung eines Teils des Herzogtums Schleswig. Von Hadersleben aus verbreitete Christian die Reformation. Noch heute firmiert Hadersleben unter dem Titel „Wittenberg des Nordens“ bzw. trägt seit 2015 den Beinamen „Reformationsstadt Europas“.
Am 1. Advent 1526 fand die erste offizielle evangelische Predigt in Flensburg in St. Nikolai statt. Direkt im Anschluss an seine Predigt wurde der ehemalige Dominikanermönch Gerhard Slewarth zum leitenden Geistlichen der Gemeinde gewählt.
Später wurde „Herr Gerd“ erster lutherischer Probst in St. Nikolai und war ab 1540 auch als Visitator und Superintendent für die Ämter Flensburg, Tondern und Bredstedt zuständig.
In dieser Funktion begutachtete er vor allen Dingen die reformatorische Glaubensfestigkeit der Geistlichen, sicherte ihre finanzielle Versorgung, bemühte sich um die Rückführung des kirchlichen Vermögens und um die Gründung von Schulen. Slewarths Visitationsgebiet umfasste die umliegenden 32 Kirchenkreise, von der Nordsee bis zur Ostsee.
HTMLText_4DC17515_CEBC_6207_41CA_853DF4B4BBC2_mobile.html =
GLAUBEN - KIRCHENRAUM



Braucht Gott ein Kirchengebäude? Nein. Gott ist überall. Braucht der Mensch ein Kirchengebäude wie dieses? Ja. Oft jedenfalls, denn ein Kirchenraum kann wie jeder Tempel in jeder Religion helfen, sich auf Gott zu konzentrieren. Was hilft mir, mich auf Gott zu konzentrieren in dieser Kirche? Mir hilft es, mir vorzustellen, dass sich schon seit über 600 Jahren Menschen an diesem Ort auf Gott konzentrieren. Deswegen haben sie ja diese Kirche gebaut. Darauf kann ich mich verlassen. Mir hilft es vielleicht, mich in der offenen Kirche einfach still in die Bank zu setzen und die Augen zu schließen - oder sie gerade offen zu halten und den Altar anzuschauen.
Mir hilft es auch, mich mit anderen auf Gott zu konzentrieren zu einer verabredeten Zeit. Wir beten gemeinsam und singen gemeinsam. Oft ist das einfacher als alleine. Und wir hören gemeinsam auf das, was wir Wort Gottes nennen. Seine Botschaft an uns, die wir aus einem Buch herleiten, das Christen heilig ist, die Bibel. Gemeinsam auf das Wort Gottes hören zu einer verabredeten Zeit. Mit ihm zu sprechen und ihm zu antworten: Das ist ein Gottesdienst.
HTMLText_3F28FD82_F0CE_AD05_41DB_335CD0EB00E3_mobile.html =
GLAUBEN - LICHTERTISCH



Im Sommer kann es sein, dass mehr als 100 Menschen am Tag ein Licht entzünden und auf den Lichtertisch stellen. Manchmal malen sie noch etwas mit dem Finger in den Sand oder schreiben etwas in das Buch auf dem Tisch an der Säule, ein Gebetbuch. Aus freiem Herzen wenden sie sich an Gott. Sie danken ihm für etwas Gutes oder bitten ihn für einen vertrauten und geliebten Menschen in einer schwierigen Situation.


Gott ist da in dieser Welt, so wenig greifbar und sichtbar er auch scheint. Und er wirkt und hat Einfluss auf unser Leben. Können wir wiederum Einfluss nehmen auf ihn? Wer betet, will irgendwie darauf vertrauen. Wer betet, spricht mit Gott, verbindet sich mit ihm, manchmal auch ohne Worte, und legt ihm zum Beispiel einen anderen Menschen ans Herz. Er bittet für einen Freund in Not zum Beispiel. Daher heißen solche Gebete Für-Bitten. Fürbitten werden hier am Lichtertisch im Stillen und in jedem Gottesdienst in der Gemeinde hörbar Gott vorgetragen.
HTMLText_4FAB3D0A_CEBC_220D_41B8_3D4B65E5B871_mobile.html =
GLAUBEN - ORGEL



"Lobt den Herrn in seinem Heiligtum. Lobt ihn in der Feste seiner Macht. Lobt ihn in seinen Taten. Lobt ihn in seiner großen Herrlichkeit. Lobt ihn mit Pauken und Reigen. Lobt ihn mit Saiten und Pfeifen. Alles was Odem hat, Lobt den Herrn. Halleluja", so steht es an der Orgelbrüstung über der Empore. Ein Vers aus Psalm 150, dem letzten der 150 Lieder in der Bibel, die Psalmen heißen. Über 2000 Jahre sind die Psalmen alt. Die Musen, Frauenfiguren in der Orgelbrüstung, die eigentlich aus der griechischen Götterwelt kommen, stehen für das Musik-Fest, zu dem in Psalm 150 aufgefordert wird. Eine große Band. Am Anfang der Figurenreihe König David, der erste große Musiker der Bibel, Harfenspieler, Singer-Songwirter würden man vielleicht heute sagen und Musiktherapeut. Er verstand es, seinem Vorgänger, König Saul, die miese Stimmung zu vertreiben - mit Musik.


Ein Glaube ohne Musik ist schwer vorstellbar. Im Gegenteil: Musik macht es möglich, dass einem das Herz aufgeht für Gott. Deswegen nannte der Reformator Martin Luther die Musik die vornehmste Dienerin der Theologie. Er selbst schrieb über 40 Kirchenlieder, darunter zum Beispiel: „Vom Himmel hoch da komm ich her“, das Engellied, das jedes Weihnachtsfest gesungen wird. Und indem sich die Menschen schon vor 500 Jahren die Kirchenlieder zu eigen machten und in den Kirchen und auf den Straßen sangen, öffneten sie selbstbewusst ihre Herzen für Gott.


Bis heute öffnet die Kirchenmusik Herzenstüren. Dazu gehört auch, dass die gute Nachricht des Glaubens in zeitgenössischen Melodien zur Sprache kommt. In dem Sinne vielleicht, wie auch über die Liebe stets neue Lieder gedichtet und komponiert werden, weil sie einem starken Gefühl entspringt. Sehr verschiedene Kirchenlieder und ein großes Orgelstück hören Sie in Orgel - Erleben.
HTMLText_4B7BC7EA_CEBC_2E0D_41E0_DD39A184B43D_mobile.html =
GLAUBEN - RASTERBILD



Das Rasterbild, das Bild, das zugleich den Kreuzestod Jesu Christi und seine Auferstehung zeigt, je nachdem wie die Betrachtenden darauf schauen, stellt zwei Glaubensgedanken besonders vor Augen: Der erste und bedeutsamste - Jesus, den Christen den Sohn Gottes nennen, kennt alle Lebensextreme: geopfert zu werden und frei zu sein, auferstehen und zu leben, sogar ewig. Er hat als Gottheit unter uns Menschen den Weg frei gemacht aus dem Tod in das ewige Leben, so glauben Christen. Der andere Gedanke betrifft mich und mein Leben. Mein Leben kann sich wandeln vom Schweren zum Guten, vom Leid zur Freude mit Gottes Hilfe. Für das eine loben Menschen Gott und danken ihm - zum Beispiel mit einer entzündeten Kerze. Um das andere bitten sie ihn. So kann Gott unser Leben verändern.
HTMLText_4D226F01_CEBC_5FFF_41C4_A77C790F89C5_mobile.html =
GLAUBEN - TAUFE



„Und alsbald, als er aus dem Wasser stieg, sah er, dass sich der Himmel auftat und der Geist wie eine Taube herabkam auf ihn. Und da geschah eine Stimme vom Himmel: Du bist mein lieber Sohn, an dir habe ich Wohlgefallen.“ So beendet Markus, einer der vier Erzähler der Geschichte Jesu, dessen Taufe im Jordan. Wenn Sie über dem Taufbecken in den Taufdeckel emporblicken auf die Figuren Johannes und Jesus, sehen Sie auch die Taube, die vom Himmel auf Jesus hinab kommt.


Wenn Menschen getauft werden oder sich taufen lassen, dann folgen sie Jesus nach. Christinnen und Christen leben in der Nachfolge: Das heißt, sie versuchen Jesus nachzuahmen und in seinem Sinne, in seinem Geist zu leben. Nachfolge heißt aber auch: Gott tut an ihnen, was er an seinem eigenen Sohn Jesus getan hat: „Du bist mein lieber Sohn, du bist meine liebe Tochter, an dir habe ich Wohlgefallen“. Das sagt Gott auch gegenüber jedem getauften Menschen. Er will sich dem Menschen zuwenden, er will ihn begleiten. All das bedeutet das Zeichen der Taufe.


Lange in der Kirchengeschichte wurden nur Erwachsene getauft wie damals bei Johannes am Jordan. Die Taufe fußte auf einem alten Umkehrritual, einer Waschung, die Menschen half, ihr Leben zu ändern, das es schon im Judentum gab. Im 4. Jahrhundert kam man zu der Einsicht, dass man die Taufe Kindern nicht vorenthalten wollte. Den Segen Gottes über ihr Kind, seine göttliche Gnade wünschten sich die Menschen so früh wie möglich.


So taufen wir heute auch in dieser Kirche alle Altersgruppen - Säuglinge, Kinder- und Jugendliche und Erwachsene. Wir taufen in Gottesdiensten in der Kirche, aber auch an ganz anderen Orten im Freien. Für das Sakrament, das heißt für die heilige Handlung der Taufe, braucht es nur das Wort der Bibel, Wasser und den Geist Gottes, auf den wir hoffen. Und natürlich: einen Taufwilligen und einen Täufer. Auch für eine ungewöhnliche Taufe im Freien gibt es eine Beispielgeschichte in der Bibel. Wir haben die Erzählung von der Taufe des äthiopischen Finanzministers einmal als Film nachgestellt.
HTMLText_4C190520_CEBC_223D_41E5_E4F9E3F62194_mobile.html =
GLAUBEN - TURM



Prächtige Glocken läuten im Turm vom St. Nikolai. Die drei großen Glocken rufen seit 1878 zum Gottesdienst am Sonntag oder beenden den Tag um 18.00 Uhr. Das Glockenspiel mit 17 Bronzeglocken ist in einer Tonleiter gestimmt. Es spielt vier Mal am Tag jeweils drei Choral-Melodien vom Turm. Kirchenlieder werden auch Choräle genannt. Choral-Melodien erklingen also, die vielen bekannt sind und in die jeweilige Kirchenjahreszeit gehören: in der Weihnachtszeit „Stille Nacht, heilige Nacht“ zum Beispiel, oder im Sommer das berühmte evangelische Sommerlied „Geh aus, mein Herz, und suche Freud“ und viele andere mehr.
Das Glockenspiel, auch Carillon genannt, trägt die gute Nachricht von der Liebe Gottes zu seinen Menschen in die Welt und lädt ein zum Innehalten, zum Mitsingen oder Mitsummen, wo auch immer es in der Stadt gehört wird. Das Glockenspiel ist damit Botschafter evangelischer Kirchenlieder, die für das Glaubensleben in unserer Kirche viel bedeuten. Denn gesungene Lieder ermöglichen es einem Menschen einzustimmen und einzutauchen in eine Gemeinschaft, die viel größer ist als er selbst, in dem Sinne wie es Paul Gerhard schon im 18. Jahrhundert in „Geh aus mein Herz, und suche Freud´“ gedichtet hat: „Ich singe mit, wenn alles singt, und lasse, was dem höchsten klingt, aus meinem Herzen rinnen.“
HTMLText_4C24E2CF_CEBC_2603_41B1_D7AB6AEDCB65.html =
ERLEBEN - KANZEL


Der Satz „Fürchte dich nicht!“ ist einer der häufigsten Sätze in der Bibel. Mit dem Satz machen Menschen und Engel anderen Menschen Mut. Wenn wir einander gegenseitig „Fürchte dich nicht!“ sagen, können wir uns stärken und aufrichten.
Sind Sie zu zweit in der Kirche? Legen Sie dem anderen die Hand auf die Schulter, schauen Sie ihn an und sagen Sie ihm: „Fürchte dich nicht!“ Kommt das an? Wie kommt das an? Was braucht es, dass es beim anderen ankommt? Mit diesem Zuspruch haben Sie den anderen gesegnet.


Die gute Nachricht von der Liebe Gottes, das Evangelium, kommt auch auf anderen Wegen unter die Menschen. Durchs Radio zum Beispiel erreichen Pastoren Menschen, da wo sie gerade sind, etwa im Format „Gesegneten Abend“ auf NDR 1. Eigentlich eine Art Kurzpredigt.


Eine Sendung unseres Pastors hört sich zum Beispiel so an:





HTMLText_4DCAF51E_CEBC_6205_41D2_DF781934D5FA.html =
ERLEBEN - KIRCHENRAUM


Wie das Kreuz unter der Kirchendecke das Leben eines Menschen veränderte, erzählt die folgende Geschichte:


„Denn Gott, der sprach, Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsere Herzen gegeben, dass durch uns entstünde die Erleuchtung zur Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Jesu Christ.“ Korintherbrief, Kapitel 4, 6


Im Rahmen einer Wiedereingliederungsmaßnahme war Herr B. zweieinhalb Jahre lang nach St. Nikolai zu Reinigungs- und Hausmeistertätigkeiten abgeordnet. Täglich hat er in dieser Kirche Fußboden und Bänke sauber gehalten, den Altarraum gereinigt, Kerzen versorgt und zu Konzerten und Veranstaltungen sowie besonderen Gottesdiensten Vor- und Nachbereitungsarbeiten durchgeführt. Unter dem Gekreuzigten im Gewölbe hat er gearbeitet. Er wurde ihm so immer mehr zum Begleiter. In seiner Nähe hat Herr B. Neu zum Leben gefunden, auch in Gesellschaft und Familie.


"Als ich mich mit all meinem Leid und all meinem Schmerz an Gott wandte und in dieses Gesicht schaute, fing ich an zu weinen. Mein Herz begann zu bluten. Ich ließ mein Leben Revue passieren und bereute von ganzem Herzen, was ich anderen Menschen an Unrecht zugefügt habe.


Ich weiß nicht, wie lange ich durch dieses Feuer gegangen bin. Eines Tags sah ich ein sanftes Lächeln in diesem Gesicht. Da wusste ich, dass ich Gott wieder erreicht hatte. Ich spürte Gott; er gab Balsam für meine Seele.


O Gott, ich danke für deine Liebe. Ich weine nicht um Vergangenes, ich weine nicht um Zukünftiges. Ich weine nur, wenn ich gottlos umherirre."
HTMLText_4D253EFA_CEBC_5E0D_41C3_3A44D44E710D.html =
WISSEN - TAUFE
Der Taufdeckel


Im auffälligen Gegensatz zur hochgotischen Fünte ist der im üppigen Barock gearbeitete Taufdeckel von 1722. Der Flensburger Kaufmann Wilhelm Valentiner und seine Frau Cäcilia stifteten diesen von Johan Zimmer geschnitzten Deckel, 225 Jahre nachdem die Fünte fertiggestellt war. Was war passiert? Wie so oft lässt es sich nicht genau recherchieren. Der achteckige Deckel schließt mit einer sogenannten „Akanthusvolutenkrone“ ab. Akanthus ist eine distelähnliche Heilpflanze der Volksmedizin. Die Form ihrer gezackten oder gelappten Blätter ist seit der Antike ein vielfach verwendetes und abgewandeltes Ornamentmotiv. Die schneckenförmigen Verzierungen, „Voluten“ genannt, sind besonders im Barock sehr beliebt. Zwischen den Akanthusbögen steht ein Engel, der mit der rechten Hand von unten auf die eigentliche Taufszene deutet. Darüber erheben sich aus der Akanthusvolutenkrone die Figuren von Jesus und Johannes dem Täufer bei der Jordantaufe. Aus einer Jakobsmuschel gießt der Täufer das reinigende Wasser, das bei Benetzung den Täufling von Schuld und Sünde befreit und als Kind Gottes anerkennt, über den Kopf Jesu. Darüber schwebt als Symbol für den Heiligen Geist eine Taube.
Dort ganz oben ist ein Engel zu sehen, der in beiden Händen je einen Schutzschild mit je einer wappenähnlichen Darstellung trägt. Das Figurenensemble passt stilistisch aufgrund der Körperhaltungen und des Faltenwurfs der Gewänder nicht zu dem barocken Taufdeckel. Zudem sind über dem unteren Ring des Deckels zwischen den Arkanthusranken kleine Tafel-Medaillions eingefügt. Zum Beispiel eine Darstellung, auf der jemand ein kleines Häuschen (wie ein Wetterhäuschen) verlässt, neben dem reife Ähren aus einer Einzäunung sprießen. Unter dem Bild finden sich die Namen Hans Kellinghusen und Metta Kellinghusen. Dazu die Jahreszahl 1585. In den Geschichtsbüchern der Kirchen finden sich Hinweise darauf, dass ein älterer Taufdeckel durch einen sogenannten „kalten Schlag“, einen Blitzschlag ohne Brand, herabstürzte und stark beschädigt wurde. Das Ehepaar Valentiner stiftete nun 1722 einen neuen Deckel und ließ vermutlich erhaltene Bestandteile des beschädigten Deckels zur Erinnerung mit einarbeiten, respektvoll, pragmatisch und nachhaltig.
HTMLText_4C24E2CF_CEBC_2603_41B1_D7AB6AEDCB65_mobile.html =
ERLEBEN - KANZEL


Der Satz „Fürchte dich nicht!“ ist einer der häufigsten Sätze in der Bibel. Mit dem Satz machen Menschen und Engel anderen Menschen Mut. Wenn wir einander gegenseitig „Fürchte dich nicht!“ sagen, können wir uns stärken und aufrichten.
Sind Sie zu zweit in der Kirche? Legen Sie dem anderen die Hand auf die Schulter, schauen Sie ihn an und sagen Sie ihm: „Fürchte dich nicht!“ Kommt das an? Wie kommt das an? Was braucht es, dass es beim anderen ankommt? Mit diesem Zuspruch haben Sie den anderen gesegnet.


Die gute Nachricht von der Liebe Gottes, das Evangelium, kommt auch auf anderen Wegen unter die Menschen. Durchs Radio zum Beispiel erreichen Pastoren Menschen, da wo sie gerade sind, etwa im Format „Gesegneten Abend“ auf NDR 1. Eigentlich eine Art Kurzpredigt.


Eine Sendung unseres Pastors hört sich zum Beispiel so an:





HTMLText_4DCAF51E_CEBC_6205_41D2_DF781934D5FA_mobile.html =
ERLEBEN - KIRCHENRAUM



Wie das Kreuz unter der Kirchendecke das Leben eines Menschen veränderte, erzählt die folgende Geschichte:


„Denn Gott, der sprach, Licht soll aus der Finsternis hervorleuchten, der hat einen hellen Schein in unsere Herzen gegeben, dass durch uns entstünde die Erleuchtung zur Erkenntnis der Herrlichkeit Gottes in dem Angesicht Jesu Christ.“ Korintherbrief, Kapitel 4, 6


Im Rahmen einer Wiedereingliederungsmaßnahme war Herr B. zweieinhalb Jahre lang nach St. Nikolai zu Reinigungs- und Hausmeistertätigkeiten abgeordnet. Täglich hat er in dieser Kirche Fußboden und Bänke sauber gehalten, den Altarraum gereinigt, Kerzen versorgt und zu Konzerten und Veranstaltungen sowie besonderen Gottesdiensten Vor- und Nachbereitungsarbeiten durchgeführt. Unter dem Gekreuzigten im Gewölbe hat er gearbeitet. Er wurde ihm so immer mehr zum Begleiter. In seiner Nähe hat Herr B. Neu zum Leben gefunden, auch in Gesellschaft und Familie.


"Als ich mich mit all meinem Leid und all meinem Schmerz an Gott wandte und in dieses Gesicht schaute, fing ich an zu weinen. Mein Herz begann zu bluten. Ich ließ mein Leben Revue passieren und bereute von ganzem Herzen, was ich anderen Menschen an Unrecht zugefügt habe.


Ich weiß nicht, wie lange ich durch dieses Feuer gegangen bin. Eines Tags sah ich ein sanftes Lächeln in diesem Gesicht. Da wusste ich, dass ich Gott wieder erreicht hatte. Ich spürte Gott; er gab Balsam für meine Seele.


O Gott, ich danke für deine Liebe. Ich weine nicht um Vergangenes, ich weine nicht um Zukünftiges. Ich weine nur, wenn ich gottlos umherirre."
HTMLText_4D253EFA_CEBC_5E0D_41C3_3A44D44E710D_mobile.html =
WISSEN - TAUFE
Der Taufdeckel


Im auffälligen Gegensatz zur hochgotischen Fünte ist der im üppigen Barock gearbeitete Taufdeckel von 1722. Der Flensburger Kaufmann Wilhelm Valentiner und seine Frau Cäcilia stifteten diesen von Johan Zimmer geschnitzten Deckel, 225 Jahre nachdem die Fünte fertiggestellt war. Was war passiert? Wie so oft lässt es sich nicht genau recherchieren. Der achteckige Deckel schließt mit einer sogenannten „Akanthusvolutenkrone“ ab. Akanthus ist eine distelähnliche Heilpflanze der Volksmedizin. Die Form ihrer gezackten oder gelappten Blätter ist seit der Antike ein vielfach verwendetes und abgewandeltes Ornamentmotiv. Die schneckenförmigen Verzierungen, „Voluten“ genannt, sind besonders im Barock sehr beliebt. Zwischen den Akanthusbögen steht ein Engel, der mit der rechten Hand von unten auf die eigentliche Taufszene deutet. Darüber erheben sich aus der Akanthusvolutenkrone die Figuren von Jesus und Johannes dem Täufer bei der Jordantaufe. Aus einer Jakobsmuschel gießt der Täufer das reinigende Wasser, das bei Benetzung den Täufling von Schuld und Sünde befreit und als Kind Gottes anerkennt, über den Kopf Jesu. Darüber schwebt als Symbol für den Heiligen Geist eine Taube.
Dort ganz oben ist ein Engel zu sehen, der in beiden Händen je einen Schutzschild mit je einer wappenähnlichen Darstellung trägt. Das Figurenensemble passt stilistisch aufgrund der Körperhaltungen und des Faltenwurfs der Gewänder nicht zu dem barocken Taufdeckel. Zudem sind über dem unteren Ring des Deckels zwischen den Arkanthusranken kleine Tafel-Medaillions eingefügt. Zum Beispiel eine Darstellung, auf der jemand ein kleines Häuschen (wie ein Wetterhäuschen) verlässt, neben dem reife Ähren aus einer Einzäunung sprießen. Unter dem Bild finden sich die Namen Hans Kellinghusen und Metta Kellinghusen. Dazu die Jahreszahl 1585. In den Geschichtsbüchern der Kirchen finden sich Hinweise darauf, dass ein älterer Taufdeckel durch einen sogenannten „kalten Schlag“, einen Blitzschlag ohne Brand, herabstürzte und stark beschädigt wurde. Das Ehepaar Valentiner stiftete nun 1722 einen neuen Deckel und ließ vermutlich erhaltene Bestandteile des beschädigten Deckels zur Erinnerung mit einarbeiten, respektvoll, pragmatisch und nachhaltig.
HTMLText_463A0E4F_76E7_36D5_41C7_9914665F3CA3.html =
Epitaphien
ein Kapitel für sich.


Epitaphien, Gedenktafeln, die sich in vielen Kirchen an den Wänden befinden, entwickelten sich zum einen aus der Tradition der Andachtsbilder und zum anderen aus aufwendig gestalteten Grabplatten heraus. Sie erlebten eine Blüte im 16. bis 18. Jahrhundert. Es gibt sie aus Stein, Holz, Gips oder als Gemälde, und sie geben in Wort und Bild Auskunft über das Leben und den gesellschaftlichen Rang des Verstorbenen.


Die Inschrift und die künstlerische Gestaltung des Epitaphs von Blasius Eckenberger zeigt deutlich dessen Selbstverständnis als humanistisch gebildeten Bürger. Typisch sind Symbole der Vergänglichkeit, hier die zwei Sanduhren, welche die ablaufende (Lebens-)Zeit symbolisieren. Der im Zentrum des Epitaphs auf einem Pfeilerschaft ruhende Kopf stellt den römischen Gott der Grenzsteine dar: Terminus. Terminus Antlitz trägt deutlich die Züge Eckenbergers aus den Schnitzportraits der Kanzeltür. Vielleicht für den Fall, dass die Grenzsteinmetapher zu komplex war, hat Eckenberger noch die Worte „CONCEDO NULLI“ links und rechts einmeißeln lassen: „Ich weiche keinem“ ist seine Botschaft. Die zahlreichen Hinweise über Rechtsstreitigkeiten, in die Eckenberger verwickelt war, unterstreichen diese Aussage.


Auf den Epitaphien befinden sich in der Regel Hinweise auf die Familie des Verstorbenen, so auch bei Eckenberger. Zusätzlich zu seinem Familienwappen ist auch noch das Wappen seiner Frau Anna abgebildet. Zudem ist der Gedenkstein mit einer Überschrift versehen. Die Übersetzung des lateinischen Textes lautet: „Nach unserem Tode ruhet sanft in diesem Grabe, Ihr Glieder! Erde deck´ das Gebein, Sterne bewohne der Geist!“
Unsere heutigen Todesanzeigen in Zeitungen folgen dieser Erinnerungskultur: Neben den Lebensdaten der Verstorbenen finden sich manchmal Zitate aus der Bibel, manchmal aber auch Literaturzitate: „Wenn Du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es Dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache.“ von Antoine de St.-Exupéry aus „Der kleine Prinz“ ist beliebt. Die ähnliche Botschaft - unabhängig von der Quelle – ist, dass in den Zitaten die Hoffnung der Menschen auf ein Wiedersehen, auf Unendlichkeit, auf „Auferstehung“, innewohnt.
Traueranzeigen sind vielfach geschmückt mit christlichen Symbolen wie beispielsweise dem Kreuz, aber auch mit weltlichen Vergänglichkeitssymbolen wie abgeknickten Rosen, fallendem Laub oder einer untergehenden Sonne. Das Bedürfnis der Menschen, ein Leben zu würdigen, berufliches oder privates Engagement zu ehren, dem Schmerz der Hinterbliebenen eine Stimme zu geben und die Lücke, die bleibt, sichtbar zu machen. All das unterscheidet sich nicht wirklich von den Bedürfnissen der Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Wie so oft haben diese Bedürfnisse nur eine andere Form des Ausdrucks gefunden.
Eckenberger überlebte die Gestaltung seiner eigenen Gedenkplatte um fast 40 Jahre.
Obwohl es fast skurril anmutet, ist die bewusste Gestaltung dessen, wie man gesehen oder erinnert werden möchte, gar nicht so weit entfernt von unserer heutigen Lebenswelt.
Im Gegenteil: Über moderne Social-Media-Kanäle haben fast alle Menschen zumindest theoretisch die Möglichkeit, ihre eigene Legende schon zu Lebzeiten aktiv zu gestalten.
Betrachtet man die unzähligen Instagram- und Facebook-Seiten oder etwa online-Friedhöfe für Mensch und Tier im Netz, dann wird deutlich, dass es ja auch hinlänglich genutzt wird.
HTMLText_4C9888B5_CEBC_2207_41E5_6AA85A140EEA.html =
WISSEN - ALTAR
Flensburgs Barockaltar


Das 17. und beginnende 18. Jahrhundert ist in die Geschichte Flensburgs als das „Jahrhundert der Kriege“ eingegangen. Zunächst wurde Flensburg im 30-jährigen Krieg mehrfach „verheert“. Später besetzten fremde Heere in den Auseinandersetzungen der schwedisch-polnischen Kriege und des Großen Nordischen Krieges bis 1721 immer wieder die Stadt und ließen das ehemals blühende Flensburg, eine der größten Handelsstädte der dänischen Krone , zerstört und verarmt zurück. Die Wirtschaft erholte sich erst ab 1725 wieder. Als Flensburg das Recht erhielt, innerhalb des Herzogtums Schleswig mit Wein, Branntwein, Salz und Tabak zu handeln, nahm auch der Handel mit England, Holland, Frankreich und ins Mittelmeer wieder zu.


Als im Jahr 1749 der aus einer alten wohlhabenden Flensburger Kaufmannsfamilie stammende Wilhelm Valentiner verstarb, stiftete seine Witwe Cäcilie den repräsentativen barocken Altar von St. Nikolai. Die Familie Valentiner ist bereits als Stifter des Taufdeckels erwähnt worden und hat der Nikolaikirche noch weitere wertvolle Zuwendungen gemacht, zum Beispiel das Organistenhaus von 1750 und Teile des Silberschatzes.


Die Künstler des gestifteten Altars sind nicht bekannt. Wir erfahren jedoch einiges von dem Altar selbst: In geradezu klassischer Weise entspricht der Aufbau dem eines typischen barocken Hochaltars: Altartisch, gedrehte Wendelsäulen und die Glorie im Giebel des Altars, dem sogenannten „Auszug“. Den Auszug von St. Nikolai bekrönt ein von einem Strahlenkranz eingefasstes Medaillon mit einer Taube als Heilig-Geist-Symbol vor einem gleichschenkligen Dreieck. Das Dreieck steht für die Dreifaltigkeit, für Vater, Sohn und Heiliger Geist.
HTMLText_C05EF1FE_F146_94FA_41DA_6F7ABB79D8DB.html =
WISSEN - ALTAR
Flensburgs Barockaltar


Im unteren Bereich auf dem Bild über dem Altartisch sind Jesus und seine Jünger beim Passahmahl zu sehen. Segnend hält er die Hand und erinnert die Gläubigen an das zweite Sakrament der evangelischen Christen, das Abendmahl.


Im Zentrum des Altars ist ein 3,50 m hohes und 1,80 m breites Ölgemälde mit der Auferstehung zu sehen. Der in barocker Manier dargestellte, wenig bekleidete Christus, beweglich, verzückt, entrückt, schwebt mit der Siegesfahne in der Hand in einer rotgelben Wolke gen Himmel und lässt sechs erschreckte Krieger vor einer schräg aufgebrochenen Grabplatte zurück.


Zwei große hölzerne Säulen in Mamoroptik rahmen das Gemälde ein. Links und rechts der Säulen ergänzen zwei lebensgroße christliche Tugendfiguren das Altarbild, der Glaube, „Fides“ und die Hoffnung, „Spes“. Sie fügen Bild und Rahmen zu einem Gesamtkunstwerk zusammen.
Fides, die Tugendfigur des Glaubens, erkennt man an dem Kruzifix, den ans Kreuz genagelten Jesus, und dem Buch, vermutlich die Heilige Schrift.
Spes gibt der Hoffnung der Christen auf das ewige Leben Ausdruck durch den Kelch und den Palmwedel, den sie in der Hand trägt. Palmen sind im Mittelmeerraum ein Symbol des Lebens und des Sieges. Jesus wurde bei seinem Einzug in Jerusalem mit Palmzweigen begrüßt. Die Palme gilt als Lebensbaum, ist ein Hinweis auf die Auferstehung, den Sieg Christi über den Tod.
So zeigt sich 1749 in der Stiftung des Altars von St. Nikolai durch Cäcilie Valentiner im Jahr des Todes ihres Mannes, also vor über 270 Jahren, der christliche Glaube und die Hoffnung auf ein Wiedersehen der Menschen in einem großen, goldenen Altar.
HTMLText_C91BEC05_F146_930F_41DA_5EC30BF094B1.html =
WISSEN - ALTAR
Was ist eigentlich ein Altar?


Das Wort „Altar“ kommt aus dem Lateinischen „altaria“ und bedeutet ursprünglich „Brandopferstätte“ . Vorbild des christlichen Altars ist aber auch jener Tisch, an dem Jesus kurz vor seinem Tode mit seinen Jüngern das Abendmahl feierte.
Jesus sitzt am Abend vor der Kreuzigung ein letztes Mal mit seinen Jüngern zur Feier des Passahfestes beieinander. Sie teilen Wein, Lamm und Brot, und er kündigt seinen bevorstehenden Tod an. In der Gottesdienstkultur von Christen wird alljährlich am sogenannten Gründonnerstag, dem Tag vor Karfreitag, dieser Geschehnisse gedacht und bleibt in den Osterfeierlichkeiten lebendig. Die Feier des Abendmahls ist bei allen Christen eine heilige Handlung, ein Sakrament, bei evangelischen Christen neben der Taufe das einzige. Beide Sakramente sind verbindlich biblisch bezeugt. Das war für Martin Luther in der Reformation entscheidend.



Was prägte den Barockstil?


Das Barockzeitalter ist eine Zeit großer Widersprüche: Alleinherrscher auf europäischen Königsthronen, die ihre Position als „von Gottes Gnaden“ verstanden, entfalteten ein immenses Repräsentationsbedürfnis. Durch das „Königsgesetz“ von 1665 wurde auch in Dänemark der Übergang zum absolutistischen Staat vollzogen.
In Rom entsteht im Zuge gegenreformatorischer Bestrebungen der vorreformatorischen Kirche schon seit Ende des 16. Jahrhunderts ein Zentrum christlicher Kunst. Diese „Barock“ genannte Stilrichtung breitet sich über die vorreformatorischen Länder nach dem Ende des 30-jährigen Krieges auch über die Alpen nach Norden hin aus. Die bildenden Künste, aber auch Architektur und sogar Stadtplanung werden von einer Art barockem Lebensgefühl, einem Repräsentationsbedürfnis, Extrovertiertheit und einer verklärten Hinwendung zum Jenseits geprägt.
In dieser Zeit wird der Hauptaltar zum Mittelpunkt des Kirchenraumes. Skulptur, Malerei und Stuck verschmelzen zu einem emotionsgeladenen Gesamtkunstwerk: Pathos, Verzückung und Erregung in Skulptur und Malerei ermöglichen eine zuvor unbekannte Darstellung von Gefühlen. „Gold“ ist die Farbe des Barocks; Putten, die kleinen wohlgenährten und unbekleideten kindlichen Engel, sowie überbordende Fruchtkörbe stehen für den barocken Ausdruck von Lebensfreude und Überfluss.
Diese Pracht und dieser Überfluss bilden jedoch den Kontrast zu dem noch gegenwärtigen Schrecken der kriegerischen Auseinandersetzungen, dem Tod und der Zerstörung, Pest-Epidemie und dem unermesslichen Leid in der Gesellschaft.
Diese Gegensätze versuchte das Barock künstlerisch zu vereinen: Leben und Tod, Freude und Leid, Anfang und Ende. Das Barock appellierte an den Wunsch der Menschen nach Unendlichkeit. Es feiert das Leben im Bewusstsein des Todes: „Memento mori“ – „Bedenke, dass Du sterblich bist !“ und „Carpe diem!“ – „Nutze deinen Tag!“ sind Glaubenssätze des Barockzeitalters.
Ob dieser barocke Zeitgeist mit dem Übergang in seine „Rokoko“ genannte Spätphase und dem endgültigen Verdrängen dieser Stilrichtung durch die Epoche der Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts tatsächlich vollständig obsolet wurde, ist fraglich. „Carpe Diem“ erlebt in den letzten Jahren eine beeindruckende Renaissance auf Sofakissen, Kaffeebechern und Schildern jeglicher Art. Die Wünsche und Ängste von Menschen haben sich wahrscheinlich gar nicht so sehr verändert, finden in unserer Zeit vielleicht nur einen anderen ästhetischen Ausdruck….
HTMLText_A37CB3F8_F14B_9505_41DC_77EBA2DF318D.html =
WISSEN - KANZEL
Der Kanzelkorb


Im Jahre 1570 stiftete der damals stadtbekannte Rechtsgelehrte Blasius Eckenberger der St. Nikolaikirche eine Kanzel, die in geradezu vorbildlicher Weise der Mode der damaligen Zeit entspricht. Wie ein Schwalbennest schmiegt sich der Kanzelkorb an einen der mächtigen Rundpfeiler zwischen Altarraum und Kirchenschiff. Gearbeitet wurde der geradezu architektonisch gestaltete, polygonale, also vieleckige Kanzelkorb von dem Lübecker Bildschnitzer Hinrich Matthes.
Die sieben Relieffelder gliedern die Brüstung vertikal und stellen wie in einer Art Bildergeschichte Schlüsselszenen aus dem Leben Jesu Christi dar: die Verkündigung, die Geburt, die Taufe, die Kreuzigung, die Auferstehung, die Himmelfahrt und das Jüngste Gericht.


Die „Geburt Christi“ hat der Bildschnitzer Hinrich Matthes nach der Vorlage eines Kupferstichs von Albrecht Dürer gestaltet. Albrecht Dürer gilt als der erste Vertreter der Renaissance nördlich der Alpen und genoss schon unter Zeitgenossen einen herausragenden Ruf als Künstler, Wissenschaftler und Humanist.
Die Flensburger schienen mit der Kunstfertigkeit der Arbeit von Hinrich Matthes zufrieden gewesen zu sein, denn schon einige Jahre später erhielt er den Auftrag die neue Kanzel von St. Marien (1579) zu schnitzen.


Unter den geschnitzten Bildtafeln ist für alle lateinkundigen Gemeindeglieder noch einmal der biblische Zusammenhang zum jeweiligen Schnitzbild angegeben.
Die Reliefdarstellungen und die dazugehörigen Texte am Korbsockel bilden den Kern reformatorischer Verkündung. Sie beinhalten den zweiten Glaubensartikel aus dem apostolischen Glaubensbekenntnis:


(Ich glaube) „an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben, begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel,
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters,
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.


Die Kanzel versinnbildlicht auch die sogenannte Rechtfertigungslehre: Allein durch den Glauben an Jesus Christus, den Gekreuzigten, ist Gottes Gnade zu erlangen. Der Kanzelkorb ist eine Art geschnitzte reformatorische Predigt.
HTMLText_BF15E92A_F1BF_9505_41DE_868A3B815CA5.html =
WISSEN - KANZEL
Der Schalldeckel


Rein praktisch betrachtet, bietet es sich an, den Ort der Verkündigung zu erhöhen. Das hat den Vorteil, dass Prediger und Predigerinnen gut gesehen und gehört werden können. Damit sich die Stimmen der Redenden in den oft großen Kirchenschiffen nicht verlieren, hat man die Kanzeln oft mit einer Art Dach, einem sogenannten Schalldeckel, versehen. Er lenkt den Schall nach unten ab. Auf der Unterseite ziert häufig eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes den Schallschutz.
Das kronengleiche Dach der Kanzel von St. Nikolai ist das jüngste „Bauteil“ des Ensembles. Heinrich Sauermann schnitzte ihn 1897 im Stil der Neorenaissance.
Als Sattlermeister, Möbelfabrikant und Museumsdirektor wollte Sauermann die Kunstfertigkeit im Handwerk bewahren. Im Jahr 1876 gründete er eine Kunstgewerbesammlung. Anfang des 20. Jahrhunderts fand die Sammlung in einem Neubau ihren Platz. Heute ist das Heinrich-Sauermann-Haus Teil des „Museumsbergs Flensburg“ und zeigt in einer Dauerausstellung Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Mit seinen zwei Häusern ist der Museumsberg eines der größten Museen in Schleswig-Holstein.
Die von Heinrich Sauermann im Jahr 1890 gegründete Fachschule für Kunsttischler und Bildschnitzer existiert noch heute. Die Schule wahrt sein Andenken und setzt die Tradition talentierter Holzschnitzer in Flensburg bis in die Gegenwart fort.
HTMLText_4C1A82BB_CEBC_2603_41D2_E697819A9982.html =
WISSEN - KANZEL
Die Kanzel 1570
Speakers' Corner der Reformation


Eher nicht. Ungleich dem Versammlungsplatz in der nordöstlichen Ecke des Hyde Parks in London darf hier nicht JEDER zu JEDEM beliebigen Thema eine Rede halten. Die Kanzel ist in der lutherischen Kirche i.d.R. einem Pastor oder einer Pastorin vorbehalten. Sie legen der Gemeinde in der Predigt einen biblischen Text aus.
Die Kanzel gehört neben Taufbecken, Altar und Orgel zu den sogenannten „Prinzipalstücken“ einer Kirche, jenen Gegenständen, die für einen Gottesdienst unabdinglich sind. Genau wie die anderen „Möbel“ der Kirche sind auch Kanzeln der Mode unterworfen und spiegeln das Weltbild und Weltverständnis ihrer Gesellschaft wider.
Die Reformation zog einen tiefgreifenden Wandel im Glaubensverständnis der Menschen nach sich und veränderte auch die Orte der Verkündigung.



Die Kanzel - Ort der Verkündigung
Seit der Reformation hat die Predigt in protestantischen Kirchen eine herausragende Rolle. Für seine zentrale These, dass Gottes Liebe und Gnade ein Geschenk ist und nicht verdient werden muss, findet Martin Luther Belege in der Bibel. Damit ein jeder die Texte verstehen kann, hat er sie ins Deutsche übersetzt und Kirche neu beauftragt, diese Botschaft Jesu in die Welt zu tragen.
„Sola scriptura“, allein durch die Schrift, nur durch die Bibel können Glauben und Praktiken der Christen abgeleitet werden, das ist die Kernaussage Luthers.


Nach der Reformation wurde aus diesem Grund der Predigtgottesdienst mit längeren Predigtzeiten, bis zu einer Stunde, eingeführt. Die Kanzel rückte in den Blickpunkt der Gemeinde. Oft wurde sie an der Schnittstelle zwischen Altar- und Gemeinderaum platziert. Der stärkeren Gewichtung der Predigt entsprechend, gab es im 16. Jahrhundert landesweit eine Vielzahl von „neuen“ Kanzeln. Nachdem die zahlreichen Nebenaltäre durch die Reformation in den Hintergrund traten, boten sich große und raumprägende Kanzeln für Stiftungen geradezu an. Kunsthistorisch fallen sie in die Epoche der Renaissance, dem ersten prägenden Stil der Neuzeit.
Ihre Bilder, geschnitzt und/oder bemalt, sind deutlich aufwendiger gestaltet als noch bei den Kanzeln der Gotik. Oft sind am sogenannten Kanzelkorb Szenen aus dem Leben Jesu zu sehen: Darstellungen der Passion bis zur Auferstehung.
HTMLText_BF4351C1_F14A_9507_41E9_01EE91FDA217.html =
WISSEN - KANZEL
Die Kanzeltreppe


Dieses Thema wird auch in der Gestaltung der Kanzeltreppe und -tür wiederaufgenommen, die Blasius Eckenberger und seine Frau Anna um 1600, 30 Jahre nach der Fertigung des Kanzelkorbs, stifteten. Gearbeitet wurden sie von dem Flensburger Holzbildhauer Heinrich Ringeringk. Dieser große einflussreiche Holzschnitzer der Fördestadt hat nicht nur in vielen anderen Städten des Nordens seine Werke hinterlassen. Von ihm stammt außer der Kanzeltreppe auch noch der beeindruckende Prospekt der Orgel von St. Nikolai.


Im zentralen Relief in der Kanzelpforte sehen wir „Christus als den guten Hirten“.
Ungewöhnlich und einzigartig im Norden ist die Darstellung von „Christus in der Weinkelter“ in der Bekrönung der Tür. In diesem Bildnis sieht der Gläubige, wie aus den fünf Wundmalen Christi das Opferblut in den Kelterbottich fließt. Üblicher ist die Darstellung eines Kelches zum Auffangen des Blutes. Vielleicht ist die Abbildung der Kelter dem Zeitgeist des Humanismus und der Renaissance geschuldet. Die Rückbesinnung auf die Antike in Philosophie, Wissenschaft und Kunst fand ihren ästhetischen Ausdruck unter anderem in der Darstellung von Säulen und Tempeln. Es entsteht eine Art mediterranes Lebensgefühl, zu dem die Weinkelter gut zu passen scheint.
Sehr charakteristisch für die Renaissance ist auch Darstellung von Tugendfiguren. Die drei christlichen Tugenden, Glaube, Liebe und Hoffnung, sowie die vier antiken sogenannten „Kardinaltugenden“, Weisheit, Tapferkeit, Mäßigung und Gerechtigkeit, lösen in der bildlichen Darstellung der Renaissance die in der Gotik populären christlichen Heiligenbildnisse in ihrer Vorbildfunktion ab.
So wird auch bei der Türzarge die Antike zitiert: Im Sockel von zwei sogenannten „Hermenpilastern“ sind Reliefs der Tugendfiguren „Sapientia“ und „Fortitudo“ zu finden. Das Attribut der „Sapientia“, der Spiegel, steht für Selbsterkenntnis und damit für Weisheit oder Klugheit. „Fortitudo“ mit dem Säulenfragment als charakteristische Beigabe steht stellverstretend für die Eigenschaften Mut, Stärke und Tapferkeit.
Die Pilaster schließen mit je einem männlichen und einem weiblichen Portraitkopf ab. Es sind wahrscheinlich die Abbilder von Blasius Eckenberger und seiner Frau Anna selbst.
Die ganze Tür steht also für Eckenbergers Selbstverständnis als einem humanistisch gebildeten Bürger: klug, mutig, Christ.
HTMLText_BFEA6431_F1BA_9306_4197_096415CF16BF.html =
WISSEN - KANZEL
Eckenberger:
ein Renaissance-Star Flensburgs


Blasius Eckenberger ist eine interessante Figur der Flensburger Geschichte und das Beispiel für einen hervorragend gebildeten Bürger der Renaissance-Zeit. .
Eckenberger wurde 1524 geboren und stammte aus Lübeck. Nach einem Studium in Leipzig kam er nach Flensburg und stand zunächst als Amtssekretär in der Amtskanzlei auf Schloss Duborg im Dienst des dänischen Königs. Später war er als Anwalt tätig. Er galt als streitbar und „seine Rechtspraktiken waren umstritten aber vielfach erfolgreich“ . Was genau sich hinter diesem Zitat aus einem Werk der Flensburger Gesellschaft für Stadtgeschichte verbirgt, ist unklar. Belegt ist, dass Eckenberger 1569 oder 1570 seinen Posten als Amtsschreiber verlor, die Kanzel stiftete – schaden kann eine gute Tat ja nie! – und Blasius und Anna Eckenberger in diesem Jahr ein Epitaph, eine Gedenkplatte, in St. Nikolai setzen ließen. Später übersetzte Eckenberger das Jütische Landrecht von 1241 vom Dänischen ins Niederdeutsche. Im Herzogtum Schleswig behielt das „Jyske Lov“ bis in die Preußenzeit seine Gültigkeit. Erst anno 1900 wurde es durch die Einführung des BGB abgelöst.
HTMLText_BD7B104B_F1BF_B31B_41ED_22EE1289267B.html =
WISSEN - KANZEL
Epitaphien - ein Kapitel für sich.


Epitaphien, Gedenktafeln, die sich in vielen Kirchen an den Wänden befinden, entwickelten sich zum einen aus der Tradition der Andachtsbilder und zum anderen aus aufwendig gestalteten Grabplatten heraus. Sie erlebten eine Blüte im 16. bis 18. Jahrhundert. Es gibt sie aus Stein, Holz, Gips oder als Gemälde, und sie geben in Wort und Bild Auskunft über das Leben und den gesellschaftlichen Rang des Verstorbenen.


Die Inschrift und die künstlerische Gestaltung des Epitaphs von Blasius Eckenberger zeigt deutlich dessen Selbstverständnis als humanistisch gebildeten Bürger. Typisch sind Symbole der Vergänglichkeit, hier die zwei Sanduhren, welche die ablaufende (Lebens-)Zeit symbolisieren. Der im Zentrum des Epitaphs auf einem Pfeilerschaft ruhende Kopf stellt den römischen Gott der Grenzsteine dar: Terminus. Terminus Antlitz trägt deutlich die Züge Eckenbergers aus den Schnitzportraits der Kanzeltür. Vielleicht für den Fall, dass die Grenzsteinmetapher zu komplex war, hat Eckenberger noch die Worte „CONCEDO NULLI“ links und rechts einmeißeln lassen: „Ich weiche keinem“ ist seine Botschaft. Die zahlreichen Hinweise über Rechtsstreitigkeiten, in die Eckenberger verwickelt war, unterstreichen diese Aussage.


Auf den Epitaphien befinden sich in der Regel Hinweise auf die Familie des Verstorbenen, so auch bei Eckenberger. Zusätzlich zu seinem Familienwappen ist auch noch das Wappen seiner Frau Anna abgebildet. Zudem ist der Gedenkstein mit einer Überschrift versehen. Die Übersetzung des lateinischen Textes lautet: „Nach unserem Tode ruhet sanft in diesem Grabe, Ihr Glieder! Erde deck´ das Gebein, Sterne bewohne der Geist!“
Unsere heutigen Todesanzeigen in Zeitungen folgen dieser Erinnerungskultur: Neben den Lebensdaten der Verstorbenen finden sich manchmal Zitate aus der Bibel, manchmal aber auch Literaturzitate: „Wenn Du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es Dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache.“ von Antoine de St.-Exupéry aus „Der kleine Prinz“ ist beliebt. Die ähnliche Botschaft - unabhängig von der Quelle – ist, dass in den Zitaten die Hoffnung der Menschen auf ein Wiedersehen, auf Unendlichkeit, auf „Auferstehung“, innewohnt.
Traueranzeigen sind vielfach geschmückt mit christlichen Symbolen wie beispielsweise dem Kreuz, aber auch mit weltlichen Vergänglichkeitssymbolen wie abgeknickten Rosen, fallendem Laub oder einer untergehenden Sonne. Das Bedürfnis der Menschen, ein Leben zu würdigen, berufliches oder privates Engagement zu ehren, dem Schmerz der Hinterbliebenen eine Stimme zu geben und die Lücke, die bleibt, sichtbar zu machen. All das unterscheidet sich nicht wirklich von den Bedürfnissen der Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Wie so oft haben diese Bedürfnisse nur eine andere Form des Ausdrucks gefunden.
Eckenberger überlebte die Gestaltung seiner eigenen Gedenkplatte um fast 40 Jahre.
Obwohl es fast skurril anmutet, ist die bewusste Gestaltung dessen, wie man gesehen oder erinnert werden möchte, gar nicht so weit entfernt von unserer heutigen Lebenswelt.
Im Gegenteil: Über moderne Social-Media-Kanäle haben fast alle Menschen zumindest theoretisch die Möglichkeit, ihre eigene Legende schon zu Lebzeiten aktiv zu gestalten.
Betrachtet man die unzähligen Instagram- und Facebook-Seiten oder etwa online-Friedhöfe für Mensch und Tier im Netz, dann wird deutlich, dass es ja auch hinlänglich genutzt wird.
HTMLText_BD7B104B_F1BF_B31B_41ED_22EE1289267B_mobile.html =
WISSEN - KANZEL
Epitaphien - ein Kapitel für sich.


Epitaphien, Gedenktafeln, die sich in vielen Kirchen an den Wänden befinden, entwickelten sich zum einen aus der Tradition der Andachtsbilder und zum anderen aus aufwendig gestalteten Grabplatten heraus. Sie erlebten eine Blüte im 16. bis 18. Jahrhundert. Es gibt sie aus Stein, Holz, Gips oder als Gemälde, und sie geben in Wort und Bild Auskunft über das Leben und den gesellschaftlichen Rang des Verstorbenen.


Die Inschrift und die künstlerische Gestaltung des Epitaphs von Blasius Eckenberger zeigt deutlich dessen Selbstverständnis als humanistisch gebildeten Bürger. Typisch sind Symbole der Vergänglichkeit, hier die zwei Sanduhren, welche die ablaufende (Lebens-)Zeit symbolisieren. Der im Zentrum des Epitaphs auf einem Pfeilerschaft ruhende Kopf stellt den römischen Gott der Grenzsteine dar: Terminus. Terminus Antlitz trägt deutlich die Züge Eckenbergers aus den Schnitzportraits der Kanzeltür. Vielleicht für den Fall, dass die Grenzsteinmetapher zu komplex war, hat Eckenberger noch die Worte „CONCEDO NULLI“ links und rechts einmeißeln lassen: „Ich weiche keinem“ ist seine Botschaft. Die zahlreichen Hinweise über Rechtsstreitigkeiten, in die Eckenberger verwickelt war, unterstreichen diese Aussage.


Auf den Epitaphien befinden sich in der Regel Hinweise auf die Familie des Verstorbenen, so auch bei Eckenberger. Zusätzlich zu seinem Familienwappen ist auch noch das Wappen seiner Frau Anna abgebildet. Zudem ist der Gedenkstein mit einer Überschrift versehen. Die Übersetzung des lateinischen Textes lautet: „Nach unserem Tode ruhet sanft in diesem Grabe, Ihr Glieder! Erde deck´ das Gebein, Sterne bewohne der Geist!“
Unsere heutigen Todesanzeigen in Zeitungen folgen dieser Erinnerungskultur: Neben den Lebensdaten der Verstorbenen finden sich manchmal Zitate aus der Bibel, manchmal aber auch Literaturzitate: „Wenn Du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es Dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache.“ von Antoine de St.-Exupéry aus „Der kleine Prinz“ ist beliebt. Die ähnliche Botschaft - unabhängig von der Quelle – ist, dass in den Zitaten die Hoffnung der Menschen auf ein Wiedersehen, auf Unendlichkeit, auf „Auferstehung“, innewohnt.
Traueranzeigen sind vielfach geschmückt mit christlichen Symbolen wie beispielsweise dem Kreuz, aber auch mit weltlichen Vergänglichkeitssymbolen wie abgeknickten Rosen, fallendem Laub oder einer untergehenden Sonne. Das Bedürfnis der Menschen, ein Leben zu würdigen, berufliches oder privates Engagement zu ehren, dem Schmerz der Hinterbliebenen eine Stimme zu geben und die Lücke, die bleibt, sichtbar zu machen. All das unterscheidet sich nicht wirklich von den Bedürfnissen der Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Wie so oft haben diese Bedürfnisse nur eine andere Form des Ausdrucks gefunden.
Eckenberger überlebte die Gestaltung seiner eigenen Gedenkplatte um fast 40 Jahre.
Obwohl es fast skurril anmutet, ist die bewusste Gestaltung dessen, wie man gesehen oder erinnert werden möchte, gar nicht so weit entfernt von unserer heutigen Lebenswelt.
Im Gegenteil: Über moderne Social-Media-Kanäle haben fast alle Menschen zumindest theoretisch die Möglichkeit, ihre eigene Legende schon zu Lebzeiten aktiv zu gestalten.
Betrachtet man die unzähligen Instagram- und Facebook-Seiten oder etwa online-Friedhöfe für Mensch und Tier im Netz, dann wird deutlich, dass es ja auch hinlänglich genutzt wird.
HTMLText_E29E6A59_CDCC_260F_41D5_79DE26830265_mobile.html =
WISSEN - KIRCHE FLENSBURG



Flensburg, eine Stadt voller historischer Gebäude und seinem wunderschönen Hafen, war über Jahrhunderte Seehandelsstadt des ehemaligen Herzogtums Schleswig.
Das Herzogtum Schleswig war ursprünglich ein dänisches Lehen. Ein Lehen ist im Prinzip verliehenes und geliehenes Land: verliehen vom dänischen König als Grundherren und geliehen vom Schleswiger Herzog als sogenanntem Vasallen. Auf der Basis eines gegenseitigen Treueeids gab es verschiedene damit einhergehende Rechte und Pflichten, wie Einnahmen und Abgaben, Frondienste und mehr. Das verliehene Nutzungsrecht wurde vererbt.
Die Grenzen des Herzogtums Schleswig waren im Süden die Eider, im Westen die Levensau und im Norden die Königsau.


Der erste Herzog von Schleswig, Knud Laward, wurde im frühen 12. Jahrhundert vom dänischen König eingesetzt. Im Laufe der Jahrhunderte gab es zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen um dieses Gebiet - die Landbrücke zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien. Es stand unter dänischer und preußischer Herrschaft, war teil- und zeitweise sogar ein souveräner Herrschaftsbereich des Fürstenhauses Gottorf in Schleswig.
1920 wurde das Herzogtum durch einen Volksentscheid geteilt. Im Jahr 2020 feierten Menschen in Deutschland und Dänemark das 100-jährige friedliche Bestehen dieser Grenze, der heutigen Bundesgrenze zu unserem nördlichen Nachbarn Dänemark.
Flensburg ist Teil und Spiegel dieser Geschichte: eine alte und junge Stadt mit dänischen und deutschen Wurzeln, einer bewegten Geschichte und einer lebendigen Gegenwart. Vieles davon können Sie in St. Nikolai nachspüren.
Auf geht’s!
HTMLText_E29E6A59_CDCC_260F_41D5_79DE26830265.html =
WISSEN - KIRCHE FLENSBURG



Flensburg, eine Stadt voller historischer Gebäude und seinem wunderschönen Hafen, war über Jahrhunderte Seehandelsstadt des ehemaligen Herzogtums Schleswig.
Das Herzogtum Schleswig war ursprünglich ein dänisches Lehen. Ein Lehen ist im Prinzip verliehenes und geliehenes Land: verliehen vom dänischen König als Grundherren und geliehen vom Schleswiger Herzog als sogenanntem Vasallen. Auf der Basis eines gegenseitigen Treueeids gab es verschiedene damit einhergehende Rechte und Pflichten, wie Einnahmen und Abgaben, Frondienste und mehr. Das verliehene Nutzungsrecht wurde vererbt.
Die Grenzen des Herzogtums Schleswig waren im Süden die Eider, im Westen die Levensau und im Norden die Königsau.


Der erste Herzog von Schleswig, Knud Laward, wurde im frühen 12. Jahrhundert vom dänischen König eingesetzt. Im Laufe der Jahrhunderte gab es zahlreiche kriegerische Auseinandersetzungen um dieses Gebiet - die Landbrücke zwischen Kontinentaleuropa und Skandinavien. Es stand unter dänischer und preußischer Herrschaft, war teil- und zeitweise sogar ein souveräner Herrschaftsbereich des Fürstenhauses Gottorf in Schleswig.
1920 wurde das Herzogtum durch einen Volksentscheid geteilt. Im Jahr 2020 feierten Menschen in Deutschland und Dänemark das 100-jährige friedliche Bestehen dieser Grenze, der heutigen Bundesgrenze zu unserem nördlichen Nachbarn Dänemark.
Flensburg ist Teil und Spiegel dieser Geschichte: eine alte und junge Stadt mit dänischen und deutschen Wurzeln, einer bewegten Geschichte und einer lebendigen Gegenwart. Vieles davon können Sie in St. Nikolai nachspüren.
Auf geht’s!
HTMLText_C23BB54D_EC64_28A9_41E6_2530E9CE5AD3.html =
WISSEN - KIRCHE FLENSBURG
Backsteingotik.
Oder wie der Norden aus der Not eine Tugend machte


St. Nikolai ist eine in zwei Bauabschnitten ab 1390 errichtete 3-schiffige und 7-jochige Stufenhalle, erbaut im Stil der Backsteingotik.


Die Entwicklung der Backsteingotik ist eng mit der Entwicklung der nordeuropäischen Staaten zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert verknüpft: Starkes Wachstum von städtischen Strukturen und intensiver Austausch von Waren und Kulturtechniken prägte die Zeit. Obgleich die Städte und Regionen politisch und wirtschaftlich miteinander konkurrierten, zeugen die backsteingotischen Bauten von einem gemeinsamen kulturellen Verständnis. Das Christentum hatte sich etabliert und das mittelalterliche christliche Weltbild fand Ausdruck im Bau vieler Sakralbauten. Sie orientierten sich am Stil der französisch-flandrischen Kathedralbasiliken.
Der Norden ist jedoch arm an Naturstein. So entstand aus der Not eine Tugend. Mönche erinnerten sich im 12. Jahrhundert an eine alte Kulturtechnik der Römer und man griff als Baustoff auf den traditionellen Backstein im später sogenannten Klosterformat zurück: Klöster, Dome, Stadt- und Landpfarrkirchen entstanden aus den aus Lehm gebrannten Ziegeln. Es war ein aufwändiger, langer und sehr kostspieliger Prozess, bis aus dem eiszeitlichen Lehm ausreichend Ziegel „gebacken“ waren, um eine Kirche zu errichten.
Bei St. Nikolai hat es 100 Jahre gedauert. Da sich Backstein nicht behauen lässt, stellte man neben den großen Mauersteinen auch sogenannte Formsteine wie „Tau- oder Stabwerk“ her zum Schmuck von Giebelflächen, Portalen und Fenstern. Hier bei St. Nikolai belebt ein Farbwechsel in den Ziegelreihen die Fassade.
Je nach dem Eisenoxidgehalt des Lehms konnten gelbe oder rote Ziegel gebrannt werden und wurden gezielt zur Gestaltung eingesetzt.


Als größte der vier mittelalterlichen gotischen Kirchen in Flensburg spiegelt St. Nikolai die Zugehörigkeit zu dem gemeinsamen kulturellen Erbe des Ostseeraums wider. Darüber hinaus erzählt die prachtvolle Ausstattung dieser Kirche viel über die Stadt Flensburg und ihre Bürger, ihre Macht und ihre Frömmigkeit.
HTMLText_DC454770_EC6C_3777_41E0_12457DD72FDB.html =
WISSEN - KIRCHE FLENSBURG
Zur Ehre Gottes und zum Ruhme der Stadt


Kirchen sind wie begehbare Bibeln: Architektur und Stil von Gebäuden und Ausstattung erzählen den Menschen damals wie heute vom christlichen Glauben.
Ebenso wie das Leben ist auch der Glaube immer in Bewegung, er entwickelt und verändert sich, eine Reise.
Je nach dem Stand der Technik, vorhandenen Baustoffen und finanzieller Ressourcen entstanden hier in der Region seit ca. 1000 Jahren christliche Kirchen.
Diese Kirche wurde von gottesfürchtigen Händlern und Kaufleuten vor über 600 Jahren am zweiten Marktplatz der Stadt errichtet, um der Angst, aber auch der Hoffnung und Zuversicht ihrer Bürger im wahrsten Sinne des Wortes einen Raum zu geben.
Das mittelalterliche vorreformatorische Weltbild war damals geprägt von der Angst der Menschen vor dem Fegefeuer und der Hölle.
In seiner Offenbarung beschreibt der Evangelist Johannes seine Visionen von der Stadt Gottes: quadratische Mauern, Türme und Tore geschmückt durch Edelsteine und belebt durch Quellen und Bäume. Diesem himmlischen Jerusalem galt das Streben der Menschen.
Als Belohnung für Tugendhaftigkeit im Diesseits warteten dann im Jenseits Himmel und Paradies.


Die Weltsicht hat sich seit damals stark verändert, aber nach wie vor ist es von großer Bedeutung, Gefühlen wie Angst, Hoffnung und Zuversicht in gelebter Religion Ausdruck zu verleihen. Die St. Nikolai-Gemeinde versteht sich als „offene Kirche für die Stadt“. An sieben Tagen ist sie von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet und bietet den Menschen einen Ort der Einkehr, des Gebets, der Kultur und des Gottesdienstes. Menschen aller Glaubensrichtungen und Religionen sind willkommen.
HTMLText_4DC1850A_CEBC_620D_41AC_3E654632F10C.html =
WISSEN - KIRCHENRAUM
12 Säulen tragen das Himmelszelt


…so erscheint es fast. Schon beim ersten Eintreten in den Raum beeindrucken die 12 mächtigen, gemauerten Rundpfeiler. Größe und Abstand der Backsteinpfeiler nehmen zum Altarraum hin zu und verstärken damit noch die Raumwirkung: Wie eine Allee von großen Bäumen führen sie unter der 21m hohen Gewölbedecke und unter der monumentalen figürlichen Darstellung des Gekreuzigten hindurch zum Herzstück des Kirchenraumes, dem Altar.


An der Stelle des heutigen Altarraumes stand schon 1332 eine Vorgängerkirche. Der heutige, zunächst noch turmlose Bau wuchs von 1390-1480 in zwei Bauabschnitten von West nach Ost.
Der erste Bauabschnitt umfasste die westlichen Joche. Nachdem diese vier Abschnitte zwischen den Rundpfeilern fertiggestellt waren, wurde die Kirche bereits geweiht und „in Betrieb genommen“. Danach riss man die alte Kirche ab und setzte den Bau ab Mitte des 15. Jahrhunderts nach Osten hin fort.


Das farbig gefasste Kreuz von St. Nikolai, das über den Altarstufen hängt , ist aus dem Jahre 1580 und wurde vom Künstler, dem Schnitzer Peter Sniker gearbeitet. Gestaltet im spätgotischen Stil ist es ein sogenannter „Dreinagel-Christus“. In der Darstellung der übereinander genagelten Füße tritt das von Jesus erlittene Leid stärker in den Vordergrund als noch in den Kreuzigungsdarstellungen der Romanik. In der Romanik, der Etablierungsphase des Christentums im abendländischen Kulturraum, stellten Künstler den Gekreuzigten mit vier Nägeln dar.


Diese eher aufrechte, hoheitliche Haltung verdeutlicht die Überwindung des Todes. Beide Ebenen, das erlittene Leid und die Überwindung dessen, lassen sich in den sogenannten „Triumphkreuzen“ entdecken. Je nach kulturgeschichtlichem Hintergrund wandelt sich jedoch der Fokus. Im Verlauf des Mittelalters hatte sich das Christentum auch im Norden durchgesetzt. In dem Kontext von Kriegen und Pestepidemien der damaligen Zeit spiegelte ein im Leid gekrümmter Christus die Nöte und Sorgen der gläubigen Menschen besser wider, als die Darstellung eines erhabenen Königs und Siegers.
HTMLText_6DFF800B_ECA4_28A9_41C8_815EB0B395F5.html =
WISSEN - KIRCHENRAUM
Der Weg ins Licht


Traditionell sind mittelalterliche Kirchen „geostet“, der Altar wurde immer nach Osten zum aufgehenden Licht hin gebaut. Der Raum als Weg zum Licht, zu Gott, ist ein Grundpfeiler der gotischen Gesamtkonzeption. Über die Anlage und Gestaltung der hohen, spitzbogigen Fenster, die Farbauswahl der Glasmosaike und die Anzahl und Platzierung der Leuchter übertragen gotische Kirchen den christlichen Glauben in den Raum. Wie es in der Bibel z.B. heißt: Gott ist Licht und in ihm ist keine Finsternis. 1. Johannes 1,5b


Durch die schmaleren Seitenschiffe und die Überhöhung des Mittelschiffs wirkt der Kirchenraum im Innern fast wie eine Basilika. Die Basilika ist der von der römischen Markt- und Gerichtshalle übernommene und seit frühchristlicher Zeit vorherrschende Bautyp für Kirchen.
Ursprünglich als vorreformatorisches Gotteshaus gebaut und geweiht, hat sich das Aussehen und die Ausstattung von St. Nikolai im Laufe der letzten 600 Jahre vielfach geändert. Verschwunden sind unter anderem die 18 vorreformatorischen Nebenaltäre sowie Gewölbe- und Wandmalereien. Geblieben sind ganz alte, alte, neuere und ganz neue Ausstattungsstücke. Diese „Möbel“ helfen bei der Ausübung des Glaubens im Rahmen des Gottesdienstes und sind theologischem und gesellschaftlichem Wandel unterworfen.
Wir laden Sie jetzt ein, einige unserer Schätze näher zu entdecken!
HTMLText_9BF23D3A_ECBC_78EB_41E2_E8CDA03C0A82.html =
WISSEN - KIRCHENRAUM
Triumphkreuz


An den sogenannten „Vierpassenden“ des Triumphkreuzes von St. Nikolai finden wir die Evangelistensymbole. Die Verfasser der vier Evangelien: Markus, Matthäus, Lukas und Johannes, die im Neuen Testament vom Leben und Wirken Jesu berichten, werden in der Kunst oft durch Symbole repräsentiert. Für den Verfasser der ältesten der „Guten Nachrichten” um 70 nach Chr. von Markus aufgeschrieben, steht der Löwe, vielen vielleicht vom Markusplatz in Venedig bekannt. Darauf aufbauend, haben zehn Jahre später Matthäus und Lukas ihre Evangelien verfasst. Für Matthäus steht der Mensch. Da die Evangelistensymbole jedoch fast immer mit Flügeln dargestellt werden, ist für Matthäus auch oft vom Engel als Symbol die Rede.
Für Lukas steht der Stier. Auf Christus bezogen, interpretiert man den Stier als Symbol für die Geburt und den Opfertod Jesu. Es ist die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium, die als einzige von einem Ochsen im Stall erzählt. Viele Christen hören sie alljährlich am Heiligen Abend im Gottesdienst: „Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde….“
Für den Verfasser des jüngsten Textes der Evangelien, für Johannes, steht der Adler. In der christlichen Ikonographie, also der Inhaltsdeutung von Bildern und Symbolen, steht der Adler sowohl für die Liebe Gottes als auch für die Stärke und Macht der Jugend.


Das 5.30 m hohe und 3,3 m breite Triumphkreuz von St. Nikolai ist am Kreuzstamm selbst dicht mit sogenannten Akanthuskrabben besetzt. Derartige „Krabben“ oder Kriechblumen, in Form der distelähnlichen mittelalterlichen Heilpflanze, Akanthus, sind ein wichtiges Stilelement der Gotik und symbolisieren Leben. Übersetzt kann man aus Triumphkreuzen die zentrale Botschaft des Christentums lesen: Jesus überwindet den Tod am Kreuz, und es entsteht neues Leben in einem Lebensbaum. Die rot-grüne Farbfassung des Triumphkreuzes unterstreicht diese Aussage. In der Farbsymbolik steht Rot, die Farbe des Blutes, zum einen für den Opfertod und die Passion, zum anderen aber auch für Liebe und Macht. Grün, die Farbe irdischen Wachstums, steht für Hoffnung, Auferstehung und das Paradies.
HTMLText_47F77C15_F14D_930E_41C5_323689E6332F.html =
WISSEN - LICHTERTISCH



Der Lichtertisch, der vielen Menschen zur Andacht und Erinnerung dient stammt vom Maler und Bildhauer Ludger Trautmann und ist aus den alten, über 400-jährigen Eichenbohlen geschaffen, die bis zum Ausbau der Orgel das Orgelgehäuse getragen hatten. Ein weiteres Kunstwerk von Ludger Trautmann, eine moderne Skulptur des Heiligen Nikolaus (1996), befindet sich im Eingangsbereich zur Kirche.
HTMLText_950BDDCA_F1CA_AD05_41E9_FAF916201CE1.html =
WISSEN - ORGEL
Der Orgelprospekt:
kunst – und kulturgeschichtliche Bedeutung


Die Orgel von St. Nikolai ist ein Musikinstrument mit über 6.000 Pfeifen, 78 Registern, 4 Manualen und Pedal im symphonischen und 3 Manualen und Pedal im barocken Werk. Sie hängt wie ein „Schwalbennest“ an der Westwand und ist im Mauerwerk verankert. Die sich dem Betrachter zeigende Vorderfront, der architektonisch gestaltete Orgelprospekt, ist die Schauseite des Instruments und von hoher kunst- und kulturgeschichtlicher Bedeutung.
Mit der Reformation hatten Humanismus und Renaissance Einzug in Flensburg gehalten.
Die dänischen Könige Christian III (1534-1559) und Friedrich II (1559-1588) begünstigten die Wirtschaftspolitik Flensburgs und die darauffolgende wirtschaftliche Blüte ließ nicht nur Kaufleute, sondern auch Kunsthandwerker in die Stadt kommen. Einer davon war der vermutlich aus dem westfälischen Wesergebiet stammende Bildschnitzer Heinrich Ringeringk. Um 1600 leitete er in Flensburg eine Bildschnitzerwerkstatt, die als bedeutendste in Norddeutschland galt. Ein erstes großes Werk, der Schnitzaltar von Sankt Marien, brachte Ringeringk so viel Anerkennung ein, dass ihm der Auftrag für die Gestaltung des Orgelprospekts von St. Nikolai zuteil wurde. Rinkeringk schuf den 15 m hohen und 7,5 m breiten Orgelprospekt im Stil der Renaissance.
Die Wiederentdeckung der kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen der griechischen und römischen Antike kennzeichnen den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Ganz dem Zeitgeist von Humanismus und Renaissance verpflichtet gestaltete Ringeringk in den Rundbogennischen der Orgelempore neun freiplastische Figuren der antiken Musen. In der griechischen Mythologie sind die „Töchter des Göttervaters Zeus“ die Schutzgöttinnen der Künste: So werden Klio, Euterpe, Melpomene, Erato, Terpsichore, Urania, Thalia, Polyhymnia und Kalliope Funktionen und Attribute zugeordnet. Erato, die Sehnsucht weckende „Bereichsleiterin“ für Liebesdichtung erkennt der humanistisch gebildete Betrachter an dem Saiteninstrument, hier einer Laute.


Typisch für die Schnitzkunst der Renaissance ist das – im Vergleich zur Gotik – hohe Maß an Realismus in der Anatomie der Skulpturen, in der Lebendigkeit im Ausdruck und in der „Bewegung“ in der Kleidung, insbesondere in dem Faltenwurf der Gewänder.
Die (Wieder-)Entdeckung des Menschen mit seinen individuellen Neigungen und Begabungen ist ebenfalls dem Zeitgeist der Renaissance zuzuschreiben. Für die Bandbreite von Kunst und Kultur stehen die Musen Pate.
Ihnen vorangestellt ist David. Über die alttestamentarischen Figur des David ist aus der Bibel folgendes bekannt: David ist der jüngste Sohn des Isai oder Jesse. Er ist Schafhirte. Er wird an den Hof des König Sauls gerufen, um ihn mit seinem Harfenspiel aufzumuntern. David gilt in der Überlieferung als Dichter vieler Psalmen, der Lieder des Alten Testaments. Als Harfenspieler und Psalmensänger repräsentiert er die Musik und erscheint somit oft an oder über Orgelemporen und auf Orgelhäusern. Sein Erkennungsmerkmal oder Attribut ist die Harfe.


Die Darstellung von David und den Musen ist ganz im Sinne Martin Luthers der Lobpreisung Gottes verpflichtet. Unter den Füßen der Musen steht der Psalm 150:


„Lobet den Herren, in seinem Heiligtum; lobet ihn in der Feste seiner Macht!
Lobet ihn in seinen Taten; lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit!
Lobet ihn mit Posaunen; lobet ihn mit Psalter und Harfen!
Lobet ihn mit Pauken und Reigen; lobet ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobet ihn mit hellen Zimbeln; lobet ihn mit wohlklingenden Zimbeln!
Alles was Odem hat, lobe den Herrn!
Halleluja!“


Die Bekrönungen der beiden sogenannten „Rückpositive“ sind mit den Wappen der Stifters und dem seiner Gattin geschmückt. König Christian IV von Dänemark & Anna Catharina von Brandenburg.


Dahinter erhebt sich das fünfteilige Hauptwerk. Die Säulenmanschetten des Hauptwerkes sind mit den Figuren der vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sowie den Apostelfürsten Petrus und Paulus geschmückt. Sie repräsentieren das Neue Testament.


Der heilige Nikolaus als Namenspatron der Kirche steht stellvertretend für die christlichen Tugenden über dem kleinen Brustwerk.


Der krönende Abschluss des Orgelprospekts sind die freiplastischen Figuren zweier Posaunenengel und die des auferstandenen und über den Tod triumphierenden Christus.


Der Orgelprospekt von St. Nikolai ist ein bedeutendes Zeugnis für den Zeitgeist der Renaissance:


„Der Prospekt dokumentiert gleichsam die Taufe der heidnischen, antiken Kultur. (…) Die Kunst der Renaissance versöhnt die christliche Verkündung mit dem als humanistisch gedeuteten kulturellem Erbe der heidnischen Antike.“


Im Rahmen der großen Sanierung entschied man sich, die historische Erstfassung des Orgelprospekts zu rekonstruieren. 1997 erfolgte die erste Fassungsuntersuchung. Nach weiteren umfassenden Untersuchungen unter dem Stereomikroskop, der Lupenbrille sowie chemischer Analysen von Farbpigmenten wurden 81 unterschiedliche Farbtöne identifiziert. Die gesamte Fassungsrekonstruktion dauerte 8.700 Arbeitsstunden und wurde 2004 beendet.
HTMLText_4FAD7CFC_CEBC_2205_41E4_2D7133A2508A.html =
WISSEN - ORGEL
Die Orgel von St. Nikolai:
Königin der Instrumente


Die Orgel von St. Nikolai gehört zu den Kunstdenkmälern mit nationaler Bedeutung, d. h. ihr wird eine überregionale, bundesweite Strahlkraft beigemessen.
Der Orgelprospekt ist der größte Renaissanceprospekt in Nordeuropa. Er ist 15 m hoch und 7 m breit. Das Instrument hat ca. 6.000 Pfeifen.
Geschnitzt wurde der Prospekt von dem bekannten Flensburger Bildschnitzer Heinrich Ringeringk. Auftraggeber dafür war der kunstbegeisterte dänische König Christian IV.



Das Instrument steht für 400 Jahre Orgelbaukunst der Meisterklasse.


Erbaut in den Jahren 1604-1609 durch Nikolaus Maaß, der seinerzeit königlicher Hoforgelbaumeister in Kopenhagen war. Knapp 100 Jahre später, 1707-1709, wurde das Instrument durch den bekannten Orgelbauer Arp Schnittger aus Hamburg zur barocken Orgel umgebaut.
Durch einen Turmbrand im Jahr 1877 wurde die Orgel stark beschädigt. Im Folgejahr errichtete die Orgelbaufirma Marcussen aus Apenrade, heute Dänemark, einen Neubau im romantischen Stil.
In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde eine Restaurierung des Instruments unumgänglich. In den Jahren 1997-2009 kam es zur grundlegenden Sanierung und Neukonzeptionierung durch die Orgelbaufirma Gerhard Woehl aus Marburg.
Die Tätigkeiten umfassten nicht nur die Restaurierung des Gehäuses und Wiederherstellung der Renaissance-Farbfassung des Prospekts von 1609. Darüber hinaus wurde die Orgel zu einem weltweit einzigartigen Doppelinstrument vereinigt: Hinter dem restaurierten Renaissance-Prospekt befinden sich zwei Stilinstrumente: eine barocke Orgel mit der Disposition der Schnittger-Orgel und eine symphonisch-romantische Orgel.
Die symphonische Orgel besitzt außerdem ein Fernwerk auf dem Dachboden der Kirche über dem Altar, so wie es die Firma Sauer aus Frankfurt an der Oder 1920 schon einmal gebaut hatte.
HTMLText_9580A32C_F1CA_B51E_4195_DCC142CB9EA8.html =
WISSEN - ORGEL
Die neue Woehl-Orgel von St. Nikolai:
eine Besonderheit.


Nachdem planlose Umbauten seit 1920 die kostbare Orgel fast zerstört hatten, verwirklichte der international renommierte Orgelbauer Gerald Woehl aus Marburg von 1997-2009 hier ein ehrgeiziges Projekt: Weltweit einmalig entstanden hinter dem historischen Orgelprospekt gleich zwei Stilinstrumente:


1. im historischen Gehäuse als unverzichtbarem Erbe ist die Klanggestalt der Schnitger-Orgel (1709) erhalten. Die alte, mitteltönige Stimmung und die lebendige, gleichsam „atmende“ Windversorgung aus drei traditionellen Keilbälgen ermöglichen eine authentische Wiedergabe der Musik des norddeutschen Barock.
Der Spieltisch (3 Manuale und das Pedal) befindet sich am Hauptgehäuse auf der alten Orgelempore.


2. Dahinter steht eine symphonische Orgel mit den Merkmalen großer romantischer Orgeln und mit einer modernen, gleichstufigen Stimmung. Deren „Lunge“ besteht aus acht Magazinbälgen, die das große Instrument mit dem nötigen Wind versorgen und es ermöglichen, dass die Orgel vom zartesten Pianissimo bis zum grandiosen symphonischen Tutti mit homogener, melodiebetonender Klanglichkeit erklingt. Diese zweite Orgel besitzt einen eigenen freistehenden Spieltisch auf der Sängerempore mit 4 Manualen und einem Pedal.


So spiegelt diese Orgel in ihrer Gesamtheit, mit ihrer einzigartigen Verbindung von historischem Erbe und moderner Neugestaltung selbst die bewegte Orgelgeschichte der letzten 400 Jahre an St. Nikolai wider. Für die Nikolaikirche Flensburg spielt Musik eine bedeutende Rolle. Die Orgelmusik „ist in eigener Weise Trägerin und Mitakteurin des Evangeliums. Sie korrespondiert mit den Gebeten, mit den Lesungen, mit der Predigt.“
Neben Orgelkonzerten tritt auch der traditionsreiche Chor von St. Nikolai in Konzerten und Gottesdiensten auf.


Die Orgel von St. Nikolai ist zudem ein kulturelles Erbe des Grenzlandes.
Impulse, künstlerisches und technisches Wissen und Können und finanzielle Ressourcen von beiden Seiten der heutigen Grenze haben die Geschichte der Orgel über die Jahrhunderte mitgeprägt. Auch die letzte Sanierung wurde durch dänische Sponsoren unterstützt. Man ist sich des gemeinsamen kulturellen Erbes bewusst. Die Orgel kann als ein Zeugnis der guten deutsch-dänischen Beziehungen der Gegenwart betrachtet werden.
HTMLText_946B616B_F1CA_951B_41ED_A6A8DE143197.html =
WISSEN - ORGEL
Orgeln: Aufbau - Wirkweise – Geschichte


Die Orgel ist ein ursprünglich aus der Antike überliefertes mechanisches Blasinstrument, dessen unterschiedliche Anzahl zusammengestellter Pfeifen mit Hilfe von Tasten durch einen Luftstrom zum Erklingen gebracht werden. Die drei wichtigsten Bestandteile sind: das Windwerk, das Pfeifen- und das Regie- bzw. Steuerwerk.
Während früher mühevoll Blasebälge mit dem Fuß getreten wurden und auf diese Weise über Windkanäle und Windladen den Orgelpfeifeneinen gleichmäßigen Wind zuführten, sind die Orgeln heute umgerüstet und der Wind wird elektrisch erzeugt. Der Organist leitet am Orgeltisch mit Hilfe mehrerer Tastaturen, zugleich mit den Händen (Manuale) und Füßen (Pedale), den Windstrom gezielt zu den einzelnen Pfeifen.
Orgelpfeifen können aus Zinn, Kupfer, Blei, aus verschiedenen Legierungen oder aus Holz bestehen. Zu unterscheiden sind Lippen- (Labial-) und Zungenpfeifen.
Der vom Kirchenschiff aus sichtbare Teil des Orgelgehäuses, auch Orgelprospekt genannt, zeigt zwar nur einen Bruchteil der im Orgelwerk vorhandenen Pfeifen, ist aber in der Regel besonders kunstvoll mit Malereien oder Schnitzwerk geschmückt.
Die Aufstellung einer Orgel ist zum einen abhängig von der bestmöglichen Akustik im Kirchenschiff, zum anderen von dem für das tiefe Orgelwerk zur Verfügung stehenden Raum. In der Renaissance wurden oft kleinere Chororgeln durch größere Orgeln ersetzt. Sie füllten die großen Emporen im Westen des Kirchenschiffs. So auch in St. Nikolai.
Die verschiedenen Phasen des Orgelbaus, die ja immer auch dem Zeitgeist, dem aktuellen Stand der Technik und der Mode unterworfen waren, spiegeln sich in der Geschichte der Orgel von St. Nikolai wider. Vor über 400 Jahren vom dänischen König Christian IV in Auftrag gegeben, sollte die Orgel der damals bedeutenden Fernhandelsstadt Flensburg einen sicht- und hörbaren Ausdruck des Wohlstandes verleihen. Seither wurde sie mehrfach umgebaut, erweitert und saniert. Im Jahre 2009 wurde die letzte maßgebliche Neukonzipierung des Instruments und die Restaurierung des historischen Renaissance-Orgelprospekts nach über 12 Jahren intensiver Arbeit abgeschlossen. Es lohnt sich die neue alte oder alte neue Orgel von St. Nikolai zu entdecken.
HTMLText_9B4A401A_F1CA_733A_41E4_8BD19E11C3A2.html =
WISSEN - ORGEL
Warum gibt es Orgeln in Kirchen?


Die Einführung der Orgel im Abendland ist auf Karl den Großen zurückzuführen. Der fränkische König und Kaiser erhielt eine Orgel als Geschenk aus Konstantinopel, das Instrument war im Islam bereits verbreitet. Karl der Große, der als Begründer des christlichen Europas gilt, erreichte mit der Verbreitung der Orgel im abendländischen Kulturraum, dass unabhängig von den bisher üblichen Abweichungen durch mündliche Weitergabe in allen Kathedralen genauso gesungen wurde wie in Rom. Somit verhalf die „Königin der Instrumente“ der Durchsetzung der Reichseinheit auf liturgischer Ebene.



Musik: Soli Deo Gloria – Gott allein gebührt die Ehre


Im evangelischen Gottesdienst spielt Musik eine große Rolle. Nach Martin Luther ist Musik eine Gabe und ein Geschenk Gottes. Musik soll das Lob Gottes verkünden, und viele Dichter und Musiker haben im Laufe der Jahrhunderte christliche Gedichte und die Melodien dafür geschrieben. Vor 500 Jahren, im Zuge der Reformation, wurden die ersten Gesangbücher gedruckt. In jedem Gottesdienst singt und betet die Gemeinde aus dem Gesangbuch. Begleitet wird der Gesang von der Orgel, der „Königin der Instrumente“.
HTMLText_4B7D37DC_CEBC_2E05_41D5_22D97A4E9B58.html =
WISSEN - RASTERBILD



In südlichen Seitenschiff der Nikolaikirche hängt ein ungewöhnliches Bild: das vermutlich um 1700 entstandene Rasterbild von Catharina Staaken.
Stehen die Betrachtenden schräg links, ist eine Kreuzigungsszene dargestellt. Der bleiche, langgestreckte Körper Christi mit dem im Tod gesenkten Haupt und zu seinen Füßen seine trauernde Mutter Maria im blau-roten Himmelsmantel. Eingebettet ist die Szene in eine düstere Landschaft mit bedrohlich wirkenden Wolken, gemalt in dunkelviolett, der Farbe der Passionszeit.
Wechseln die Betrachtenden auf die andere Seite, so ist rechts eine Darstellung der Auferstehung Christus zu sehen: Vor aufbrechenden Wolken scheint der Auferstehende mit der Siegesfahne in der Hand dem Himmel entgegen zu streben. Typisch für die Zeit des Barocks ist die entrückt-verzückte, beinahe tänzerisch anmutende Köpersprache Jesu. Zu seinen Füßen sind die erschrockenen Wächter des Grabes dargestellt.
Möglich wird die Zwei-in-Eins-Darstellung durch die aufwändige Rastertechnik: Zwei komplette Gemälde werden in schmale Streifen geschnitten und jeweils auf die schrägen Seiten von Dreikantleisten geklebt. Diese Leisten werden dann zusammengeleimt. Mittels dieser Technik sehen die Betrachtenden in der Zusammenschau zwei vollständige Bilder in einem Bild. Ähnliche Rasterbilder des 18./19. Jahrhunderts befinden sich noch in Tönning, Deezbüll, Sterup, Breklum, Hadersleben und Tingleff.
Das Rasterbild von Catharina Staaken ist das einzige von einer namentlich bekannten Frau geschaffene Kunstwerk in St. Nikolai. Catharina Staaken lebte von 1649-1718 und war Tochter des Rendsburger Probstes Jebsen und Enkelin des überzeugten Lutheraners und Flensburger Superintendenten Stephan Klotz und seiner Frau. Wir finden ihre Porträts in seinem Epitaph von 1668 zwei Joche weiter links an der Südwand.


Ursprünglich trug das Bild eine Beischrift des Pastor Henrich Braker:


Was einst hier Klotzius so treu vor Augen mahlte,
Was einst aus Jebsens Mund dort Rendesburg bestrahlte,
Das hat die Tochter hier in Farben vorgestellt,
Die, Herr, ein schönes Bild von Dir im Herzen hält.
Du stirbest, wir mit Dir, wir leben durch Dein Leben,
Du wirst uns über Welt, Tod, Teuffel, Hölle heben.


Vielleicht bezieht sich die letzte Zeile auf die katastrophal kriegerische Situation Flensburgs in der Entstehungszeit des Bildes. Das 17. Jahrhundert ist als Jahrhundert der Kriege in die Flensburger Stadtgeschichte eingegangen: War Flensburg Ende des 16. Jahrhunderts noch eine der bedeutendsten Handelsstädte im skandinavischen Raum, so wurde die Stadt in den kommenden 100 Jahren durch Raub und Zerstörung nachhaltig geschwächt. Das am Übergang zum 18. Jahrhundert entstandene Werk sowie dessen Beischrift geben vielleicht der Hoffnung Ausdruck, das von Kriegen verursachte Leid hinter sich zu lassen, den Himmel wieder aufbrechen zu sehen und dass das Licht die Dunkelheit verdrängt.


Catharina Staaken und ihre Zeitgenossen lebten in einer stark christlich geprägten Lebenswelt und suchten Trost und Hoffnung im Glauben. Das Rasterbild erzählt Christen vom Tod und Leben, vom Ende und vom Anfang, vom A und O im Leben.
HTMLText_4D25AEF5_CEBC_5E07_41E8_C9992E54F48F.html =
WISSEN - TAUFE
Das Taufbecken


An prominenter Stelle im Altarraum steht das Taufbecken, darüber „schwebt“ der kunstvoll geschnitzte Taufdeckel. Das dunkle Taufbecken wurde im niederdeutschen schlicht „Fünte“ genannt nach dem lateinischen „fons baptismalis“. Diese Fünte hier ist 1497, also kurz nach Fertigstellung von St. Nikolai, vom Flensburger Bronzegießer Peter Hansen geschaffen worden. Seine Werkstatt befand sich in unmittelbarer Nähe zur Kirche in einem Eckhaus vom Südermarkt zur Roten Straße. Er wird ein bekannter Bronzegießer gewesen sein, hat er doch auch die älteren Tauffünten im Dom zu Århus (1481), der Marienkirche in Hadersleben (1485) sowie der Marienkirche in Norderbrarup (1486) gegossen.
Die Kuppa, der Taufkessel, wird von den Skulpturen der vier Evangelisten Markus, Matthäus, Lukas und Johannes gestützt. Gläubigen wird auf diese Weise gezeigt, dass die Verfasser der Evangelien, der „Geschichtsbücher“ des Neuen Testaments, den christlichen Glauben als Säulen förmlich tragen.


Auf dem Becken selbst sind Szenen aus dem Leben Jesu Christi gestaltet. Es finden sich unter anderem Darstellungen der Taufe Jesu, der Kreuzigung und Jesus als Weltenrichter. Auch St. Nikolaus mit einem Bischofsstab ist als Schutz- und Namenspatron im Reigen dabei. Dass auch die Marienkrönung im Relief zu sehen ist, erinnert an die vorreformatorischen Ursprünge St Nikolais.


Der Stifter des Taufbeckens, Peter Parzow, der seit 1463 Geistlicher in St. Nikolai war, ist kniend abgebildet. Sein Grabstein befindet sich am Eingang der Südkapelle.
HTMLText_629A7755_F1CA_9D0F_41AD_CE6F3332D402.html =
WISSEN - TURM
Die Turmbauten von St. Nikolai


St. Nikolai hatte wohl spätestens ab 1433 einen vermutlich hölzernen Glockenturm im Südosten der Kirche. Schon für diesen frühen Zeitraum sind bereits zwei Glocken bezeugt.
Mit dem Bau des steinernen Westturmes wurde 1516 begonnen. Es dauerte 66 Jahre, bis der Turm vollendet wurde. In den Archiven gibt es Hinweise darauf, dass sowohl 20.000 Ziegelsteine von St. Marien als auch über 26.000 Ziegel aus dem Abbruch der St. Jürgen-Kapelle verwendet wurden. Man musste schon „steinreich“ sein, um einen großen Bau zu vervollständigen.


Der Turm ist mindestens zwei Mal vom Blitz getroffen worden. Im 18. Jahrhundert ist in alten Quellen von einem sogenannten „kalten Schlag“ die Rede. Dieser Blitz löste lediglich eine Druckwelle und kein Feuer aus. Am ersten September 1877 brannte der Turm jedoch nach einem Blitzschlag aus. Der Wiederaufbau erfolgte nach Plänen des aus Sieseby an der Schlei stammenden Architekten Johannes Otzen. Soweit möglich, versuchte Otzen alte Mauern zu erhalten. Der Giebel und der Turmhelm zeigen jedoch deutlich seine Handschrift. Johannes Otzen war einer der „umtriebigsten Kirchenarchitekten und Stadtplaner des wilhelminischen Kaiserreichs“. Er wirkte vor allem in Berlin und Norddeutschland und machte sich mit neogotischen Sakralbauten einen Namen.
Es ist anzunehmen, dass der Neubau des Turmes von St. Nikolai Ende des 19. Jahrhunderts großen Anklang bei den Bürgern der Stadt fand. Interessanterweise erhielt der Architekt Johannes Otzen ein Jahr nach dem Wiederaufbau des Turmes am Südermarkt den Auftrag, den Turm der St. Marienkirche am Nordermarkt ebenfalls im neogotischen Stil zu planen. Die Bauleitung für St. Marien übernahm sein Schüler Alexander Wilhelm Prale. Prale blieb bis zu seinem Tod in Flensburg als Architekt tätig, und seine Bauten, wie beispielsweise die Wohn- und Geschäftshäuser in der Schiffbrückstraße, prägen auch heute noch das Stadtbild Flensburgs.
HTMLText_4C180511_CEBC_221F_41D0_9067A8462B76.html =
WISSEN - TURM
Mächtig. Hoch. Stadtbildprägend. - Überflüssig?


Per Definition ist ein Kirchturm der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm. Obwohl es für einen Turm keine theologische Begründung gibt, gehört er in den meisten christlich geprägten Ländern zum Grundschema einer Kirche. Wie würden Sie eine Kirche zeichnen?
Ein Experiment am Abendbrottisch gibt Aufschluss: Alle Probanden haben auf die Bitte eine Kirche zu zeichnen, dieser wie selbstverständlich einen Turm hinzugefügt. Wieso das denn, wenn der Turm doch eigentlich überflüssig ist?



Eine kleine Kulturgeschichte des Kirchturmes


Seit dem 6. Jahrhundert baute man in Italien freistehende Glockentürme, sogenannte Campanile. Aus der Tradition der Kirchenglocke als einem akustischen Signalgeber für Gottesdienste entwickelten sich dann die Kirchtürme. Im 11. Jahrhundert wurden sie zum vorherrschenden Element der Kirchenbauten. In der Romanik setzte man einen festungsartigen Vorbau, oft mit einem oder sogar zwei Türmen, an die Westseite der wichtigen Kirchen. Das sogenannte „Westwerk“ hatte oft eine erhöhte Patronatsloge für den Adel. Im architektonischen Höhendrang der Gotik spiegelten die Kirchtürme oft kommunalen Ehrgeiz und Bürger- und Kaufmannsstolz wider. In dem Motto „Zur Ehre Gottes und zum Ruhme der Stadt“ verbinden sich profane Ruhmsucht mit Gotteslob.
Diese repräsentative Funktion von Kirchtürmen, die Zurschaustellung von Macht und Größe, wurde schon unter Zeitgenossen kritisch gesehen. So erließen die auf Armut und Demut ausgelegten Mönchsorden, wie zum Beispiel die Dominikaner und Franziskaner, ein Verbot von Kirchtürmen für ihre Klosterkirchen.
In den folgenden Jahrhunderten sind Kirchtürme, ebenso wie Ausstattungsstücke, der Mode unterworfen: Im Kirchenbau der Renaissance ließ das auf die Antike zielende Ideal oft keine Turmbauten zu. Im Barock erlebte der Turmbau dann eine Erneuerung. Im Klassizismus wurden etwaige Türme Teil des Baukörpers, um dann in der Neogotik eine erneute Blüte zu erleben. Wie „Zeigefinger Gottes“ schossen sie in die Höhe. In vielen Fällen ersetzten sie Vorgängertürme. So auch bei den beiden Flensburger Hauptkirchen: St. Marien und St. Nikolai.
HTMLText_64E4121B_F1CA_973A_4189_044E68D5D496.html =
WISSEN - TURM
„Loch in Erde, Bronze rin. Glocke fertig, bim, bim, bim“
Ein kurzes Lied von der Glocke


Kirchtürme sind nicht nur Repräsentationsbauten der Vergangenheit und Landmarken, sie beherbergen auch die Kirchenglocken. Glocken rufen zum Gottesdienst, läuten bei Beerdigungen und Hochzeiten, schlagen die Stunde, warnen vor Sturm und Gefahr, begrüßen jedes neue Jahr und rufen Menschen zum Friedensgebet zusammen. Sie sind das akustische Gegenstück zum Turm. Die Türme werden gesehen. Die Glocken werden gehört. Beide sollen Orientierung in Zeit und Raum geben.
Der „neue“ Turm von St. Nikolai ist 90 m hoch. Heute hängen oben im Turm drei Stahlglocken mit den Primtönen D, F und G. Sie wurden 1878 vom Bochumer Verein gegossen . Die alten Glocken, teilweise von 1433, sind beim Turmbrand geschmolzen und leider nicht mehr erhalten.


In 60 Metern Höhe befindet sich ein Glockenspiel mit 17 Bronzeglocken. Bürger der Stadt Flensburg stifteten das von der Lübecker Firma Gebrüder Ohlen gebaute Glockenspiel im Jahre 1908. Auch heute noch erfreut es die Menschen in und um St. Nikolai fünf Mal täglich um 9, 12, 15, 18 und 21 Uhr mit seinen Melodien. Es erklingen Choräle , die auf die Tageszeit und die Kirchenjahreszeit bezogen sind.
„Soll das Werk den Meister loben! Doch der Segen kommt von oben.“ (Friedrich Schiller)
HTMLText_463A0E4F_76E7_36D5_41C7_9914665F3CA3_mobile.html =
Epitaphien
ein Kapitel für sich.


Epitaphien, Gedenktafeln, die sich in vielen Kirchen an den Wänden befinden, entwickelten sich zum einen aus der Tradition der Andachtsbilder und zum anderen aus aufwendig gestalteten Grabplatten heraus. Sie erlebten eine Blüte im 16. bis 18. Jahrhundert. Es gibt sie aus Stein, Holz, Gips oder als Gemälde, und sie geben in Wort und Bild Auskunft über das Leben und den gesellschaftlichen Rang des Verstorbenen.


Die Inschrift und die künstlerische Gestaltung des Epitaphs von Blasius Eckenberger zeigt deutlich dessen Selbstverständnis als humanistisch gebildeten Bürger. Typisch sind Symbole der Vergänglichkeit, hier die zwei Sanduhren, welche die ablaufende (Lebens-)Zeit symbolisieren. Der im Zentrum des Epitaphs auf einem Pfeilerschaft ruhende Kopf stellt den römischen Gott der Grenzsteine dar: Terminus. Terminus Antlitz trägt deutlich die Züge Eckenbergers aus den Schnitzportraits der Kanzeltür. Vielleicht für den Fall, dass die Grenzsteinmetapher zu komplex war, hat Eckenberger noch die Worte „CONCEDO NULLI“ links und rechts einmeißeln lassen: „Ich weiche keinem“ ist seine Botschaft. Die zahlreichen Hinweise über Rechtsstreitigkeiten, in die Eckenberger verwickelt war, unterstreichen diese Aussage.


Auf den Epitaphien befinden sich in der Regel Hinweise auf die Familie des Verstorbenen, so auch bei Eckenberger. Zusätzlich zu seinem Familienwappen ist auch noch das Wappen seiner Frau Anna abgebildet. Zudem ist der Gedenkstein mit einer Überschrift versehen. Die Übersetzung des lateinischen Textes lautet: „Nach unserem Tode ruhet sanft in diesem Grabe, Ihr Glieder! Erde deck´ das Gebein, Sterne bewohne der Geist!“
Unsere heutigen Todesanzeigen in Zeitungen folgen dieser Erinnerungskultur: Neben den Lebensdaten der Verstorbenen finden sich manchmal Zitate aus der Bibel, manchmal aber auch Literaturzitate: „Wenn Du bei Nacht den Himmel anschaust, wird es Dir sein, als lachten alle Sterne, weil ich auf einem von ihnen wohne, weil ich auf einem von ihnen lache.“ von Antoine de St.-Exupéry aus „Der kleine Prinz“ ist beliebt. Die ähnliche Botschaft - unabhängig von der Quelle – ist, dass in den Zitaten die Hoffnung der Menschen auf ein Wiedersehen, auf Unendlichkeit, auf „Auferstehung“, innewohnt.
Traueranzeigen sind vielfach geschmückt mit christlichen Symbolen wie beispielsweise dem Kreuz, aber auch mit weltlichen Vergänglichkeitssymbolen wie abgeknickten Rosen, fallendem Laub oder einer untergehenden Sonne. Das Bedürfnis der Menschen, ein Leben zu würdigen, berufliches oder privates Engagement zu ehren, dem Schmerz der Hinterbliebenen eine Stimme zu geben und die Lücke, die bleibt, sichtbar zu machen. All das unterscheidet sich nicht wirklich von den Bedürfnissen der Menschen aus vergangenen Jahrhunderten. Wie so oft haben diese Bedürfnisse nur eine andere Form des Ausdrucks gefunden.
Eckenberger überlebte die Gestaltung seiner eigenen Gedenkplatte um fast 40 Jahre.
Obwohl es fast skurril anmutet, ist die bewusste Gestaltung dessen, wie man gesehen oder erinnert werden möchte, gar nicht so weit entfernt von unserer heutigen Lebenswelt.
Im Gegenteil: Über moderne Social-Media-Kanäle haben fast alle Menschen zumindest theoretisch die Möglichkeit, ihre eigene Legende schon zu Lebzeiten aktiv zu gestalten.
Betrachtet man die unzähligen Instagram- und Facebook-Seiten oder etwa online-Friedhöfe für Mensch und Tier im Netz, dann wird deutlich, dass es ja auch hinlänglich genutzt wird.
HTMLText_49D1DCBA_CEB4_220D_41E7_A88CA6EB3E96_mobile.html =
Groß - Gold - Auferstehung


Vor dem großen gotischen Fenster im Licht der aufgehenden
Sonne dominiert der kolossale 10,50 m hohe Barockaufbau aus dem Jahr 1749 den Altarraum von St. Nikolai.
Im zentralen Gemälde des Altars ist der auferstehende Jesus zu sehen. Das Bild wird eingefasst von einem detailreichen, vergoldeten Rahmen und geschützt durch zwei gedrehte Säulen, die in ihrer Bemalung Marmorgestein nachahmen. Zwei lebensgroße Figuren flankieren den Christus. Mit der Siegesfahne in der Hand steigt er scheinbar leichtfüßig gen Himmel auf .


Was erzählt uns dieser große, goldene Altar, der seit fast 250 Jahren hier in der soliden nordeuropäischen backsteingotischen St. Nicolai- Kirche steht?
HTMLText_4C9888B5_CEBC_2207_41E5_6AA85A140EEA_mobile.html =
WISSEN - ALTAR
Flensburgs Barockaltar


Das 17. und beginnende 18. Jahrhundert ist in die Geschichte Flensburgs als das „Jahrhundert der Kriege“ eingegangen. Zunächst wurde Flensburg im 30-jährigen Krieg mehrfach „verheert“. Später besetzten fremde Heere in den Auseinandersetzungen der schwedisch-polnischen Kriege und des Großen Nordischen Krieges bis 1721 immer wieder die Stadt und ließen das ehemals blühende Flensburg, eine der größten Handelsstädte der dänischen Krone , zerstört und verarmt zurück. Die Wirtschaft erholte sich erst ab 1725 wieder. Als Flensburg das Recht erhielt, innerhalb des Herzogtums Schleswig mit Wein, Branntwein, Salz und Tabak zu handeln, nahm auch der Handel mit England, Holland, Frankreich und ins Mittelmeer wieder zu.


Als im Jahr 1749 der aus einer alten wohlhabenden Flensburger Kaufmannsfamilie stammende Wilhelm Valentiner verstarb, stiftete seine Witwe Cäcilie den repräsentativen barocken Altar von St. Nikolai. Die Familie Valentiner ist bereits als Stifter des Taufdeckels erwähnt worden und hat der Nikolaikirche noch weitere wertvolle Zuwendungen gemacht, zum Beispiel das Organistenhaus von 1750 und Teile des Silberschatzes.


Die Künstler des gestifteten Altars sind nicht bekannt. Wir erfahren jedoch einiges von dem Altar selbst: In geradezu klassischer Weise entspricht der Aufbau dem eines typischen barocken Hochaltars: Altartisch, gedrehte Wendelsäulen und die Glorie im Giebel des Altars, dem sogenannten „Auszug“. Den Auszug von St. Nikolai bekrönt ein von einem Strahlenkranz eingefasstes Medaillon mit einer Taube als Heilig-Geist-Symbol vor einem gleichschenkligen Dreieck. Das Dreieck steht für die Dreifaltigkeit, für Vater, Sohn und Heiliger Geist.
HTMLText_C05EF1FE_F146_94FA_41DA_6F7ABB79D8DB_mobile.html =
WISSEN - ALTAR
Flensburgs Barockaltar


Im unteren Bereich auf dem Bild über dem Altartisch sind Jesus und seine Jünger beim Passahmahl zu sehen. Segnend hält er die Hand und erinnert die Gläubigen an das zweite Sakrament der evangelischen Christen, das Abendmahl.


Im Zentrum des Altars ist ein 3,50 m hohes und 1,80 m breites Ölgemälde mit der Auferstehung zu sehen. Der in barocker Manier dargestellte, wenig bekleidete Christus, beweglich, verzückt, entrückt, schwebt mit der Siegesfahne in der Hand in einer rotgelben Wolke gen Himmel und lässt sechs erschreckte Krieger vor einer schräg aufgebrochenen Grabplatte zurück.


Zwei große hölzerne Säulen in Mamoroptik rahmen das Gemälde ein. Links und rechts der Säulen ergänzen zwei lebensgroße christliche Tugendfiguren das Altarbild, der Glaube, „Fides“ und die Hoffnung, „Spes“. Sie fügen Bild und Rahmen zu einem Gesamtkunstwerk zusammen.
Fides, die Tugendfigur des Glaubens, erkennt man an dem Kruzifix, den ans Kreuz genagelten Jesus, und dem Buch, vermutlich die Heilige Schrift.
Spes gibt der Hoffnung der Christen auf das ewige Leben Ausdruck durch den Kelch und den Palmwedel, den sie in der Hand trägt. Palmen sind im Mittelmeerraum ein Symbol des Lebens und des Sieges. Jesus wurde bei seinem Einzug in Jerusalem mit Palmzweigen begrüßt. Die Palme gilt als Lebensbaum, ist ein Hinweis auf die Auferstehung, den Sieg Christi über den Tod.
So zeigt sich 1749 in der Stiftung des Altars von St. Nikolai durch Cäcilie Valentiner im Jahr des Todes ihres Mannes, also vor über 270 Jahren, der christliche Glaube und die Hoffnung auf ein Wiedersehen der Menschen in einem großen, goldenen Altar.
HTMLText_C91BEC05_F146_930F_41DA_5EC30BF094B1_mobile.html =
WISSEN - ALTAR
Was ist eigentlich ein Altar?


Das Wort „Altar“ kommt aus dem Lateinischen „altaria“ und bedeutet ursprünglich „Brandopferstätte“ . Vorbild des christlichen Altars ist aber auch jener Tisch, an dem Jesus kurz vor seinem Tode mit seinen Jüngern das Abendmahl feierte.
Jesus sitzt am Abend vor der Kreuzigung ein letztes Mal mit seinen Jüngern zur Feier des Passahfestes beieinander. Sie teilen Wein, Lamm und Brot, und er kündigt seinen bevorstehenden Tod an. In der Gottesdienstkultur von Christen wird alljährlich am sogenannten Gründonnerstag, dem Tag vor Karfreitag, dieser Geschehnisse gedacht und bleibt in den Osterfeierlichkeiten lebendig. Die Feier des Abendmahls ist bei allen Christen eine heilige Handlung, ein Sakrament, bei evangelischen Christen neben der Taufe das einzige. Beide Sakramente sind verbindlich biblisch bezeugt. Das war für Martin Luther in der Reformation entscheidend.



Was prägte den Barockstil?


Das Barockzeitalter ist eine Zeit großer Widersprüche: Alleinherrscher auf europäischen Königsthronen, die ihre Position als „von Gottes Gnaden“ verstanden, entfalteten ein immenses Repräsentationsbedürfnis. Durch das „Königsgesetz“ von 1665 wurde auch in Dänemark der Übergang zum absolutistischen Staat vollzogen.
In Rom entsteht im Zuge gegenreformatorischer Bestrebungen der vorreformatorischen Kirche schon seit Ende des 16. Jahrhunderts ein Zentrum christlicher Kunst. Diese „Barock“ genannte Stilrichtung breitet sich über die vorreformatorischen Länder nach dem Ende des 30-jährigen Krieges auch über die Alpen nach Norden hin aus. Die bildenden Künste, aber auch Architektur und sogar Stadtplanung werden von einer Art barockem Lebensgefühl, einem Repräsentationsbedürfnis, Extrovertiertheit und einer verklärten Hinwendung zum Jenseits geprägt.
In dieser Zeit wird der Hauptaltar zum Mittelpunkt des Kirchenraumes. Skulptur, Malerei und Stuck verschmelzen zu einem emotionsgeladenen Gesamtkunstwerk: Pathos, Verzückung und Erregung in Skulptur und Malerei ermöglichen eine zuvor unbekannte Darstellung von Gefühlen. „Gold“ ist die Farbe des Barocks; Putten, die kleinen wohlgenährten und unbekleideten kindlichen Engel, sowie überbordende Fruchtkörbe stehen für den barocken Ausdruck von Lebensfreude und Überfluss.
Diese Pracht und dieser Überfluss bilden jedoch den Kontrast zu dem noch gegenwärtigen Schrecken der kriegerischen Auseinandersetzungen, dem Tod und der Zerstörung, Pest-Epidemie und dem unermesslichen Leid in der Gesellschaft.
Diese Gegensätze versuchte das Barock künstlerisch zu vereinen: Leben und Tod, Freude und Leid, Anfang und Ende. Das Barock appellierte an den Wunsch der Menschen nach Unendlichkeit. Es feiert das Leben im Bewusstsein des Todes: „Memento mori“ – „Bedenke, dass Du sterblich bist !“ und „Carpe diem!“ – „Nutze deinen Tag!“ sind Glaubenssätze des Barockzeitalters.
Ob dieser barocke Zeitgeist mit dem Übergang in seine „Rokoko“ genannte Spätphase und dem endgültigen Verdrängen dieser Stilrichtung durch die Epoche der Aufklärung am Ende des 18. Jahrhunderts tatsächlich vollständig obsolet wurde, ist fraglich. „Carpe Diem“ erlebt in den letzten Jahren eine beeindruckende Renaissance auf Sofakissen, Kaffeebechern und Schildern jeglicher Art. Die Wünsche und Ängste von Menschen haben sich wahrscheinlich gar nicht so sehr verändert, finden in unserer Zeit vielleicht nur einen anderen ästhetischen Ausdruck….
HTMLText_A37CB3F8_F14B_9505_41DC_77EBA2DF318D_mobile.html =
WISSEN - KANZEL
Der Kanzelkorb


Im Jahre 1570 stiftete der damals stadtbekannte Rechtsgelehrte Blasius Eckenberger der St. Nikolaikirche eine Kanzel, die in geradezu vorbildlicher Weise der Mode der damaligen Zeit entspricht. Wie ein Schwalbennest schmiegt sich der Kanzelkorb an einen der mächtigen Rundpfeiler zwischen Altarraum und Kirchenschiff. Gearbeitet wurde der geradezu architektonisch gestaltete, polygonale, also vieleckige Kanzelkorb von dem Lübecker Bildschnitzer Hinrich Matthes.
Die sieben Relieffelder gliedern die Brüstung vertikal und stellen wie in einer Art Bildergeschichte Schlüsselszenen aus dem Leben Jesu Christi dar: die Verkündigung, die Geburt, die Taufe, die Kreuzigung, die Auferstehung, die Himmelfahrt und das Jüngste Gericht.


Die „Geburt Christi“ hat der Bildschnitzer Hinrich Matthes nach der Vorlage eines Kupferstichs von Albrecht Dürer gestaltet. Albrecht Dürer gilt als der erste Vertreter der Renaissance nördlich der Alpen und genoss schon unter Zeitgenossen einen herausragenden Ruf als Künstler, Wissenschaftler und Humanist.
Die Flensburger schienen mit der Kunstfertigkeit der Arbeit von Hinrich Matthes zufrieden gewesen zu sein, denn schon einige Jahre später erhielt er den Auftrag die neue Kanzel von St. Marien (1579) zu schnitzen.


Unter den geschnitzten Bildtafeln ist für alle lateinkundigen Gemeindeglieder noch einmal der biblische Zusammenhang zum jeweiligen Schnitzbild angegeben.
Die Reliefdarstellungen und die dazugehörigen Texte am Korbsockel bilden den Kern reformatorischer Verkündung. Sie beinhalten den zweiten Glaubensartikel aus dem apostolischen Glaubensbekenntnis:


(Ich glaube) „an Jesus Christus,
seinen eingeborenen Sohn, unseren Herrn,
empfangen durch den Heiligen Geist,
geboren von der Jungfrau Maria,
gelitten unter Pontius Pilatus,
gekreuzigt, gestorben, begraben,
hinabgestiegen in das Reich des Todes,
am dritten Tage auferstanden von den Toten,
aufgefahren in den Himmel,
er sitzt zur Rechten Gottes,
des allmächtigen Vaters,
von dort wird er kommen,
zu richten die Lebenden und die Toten.


Die Kanzel versinnbildlicht auch die sogenannte Rechtfertigungslehre: Allein durch den Glauben an Jesus Christus, den Gekreuzigten, ist Gottes Gnade zu erlangen. Der Kanzelkorb ist eine Art geschnitzte reformatorische Predigt.
HTMLText_BF15E92A_F1BF_9505_41DE_868A3B815CA5_mobile.html =
WISSEN - KANZEL
Der Schalldeckel


Rein praktisch betrachtet, bietet es sich an, den Ort der Verkündigung zu erhöhen. Das hat den Vorteil, dass Prediger und Predigerinnen gut gesehen und gehört werden können. Damit sich die Stimmen der Redenden in den oft großen Kirchenschiffen nicht verlieren, hat man die Kanzeln oft mit einer Art Dach, einem sogenannten Schalldeckel, versehen. Er lenkt den Schall nach unten ab. Auf der Unterseite ziert häufig eine Taube als Symbol des Heiligen Geistes den Schallschutz.
Das kronengleiche Dach der Kanzel von St. Nikolai ist das jüngste „Bauteil“ des Ensembles. Heinrich Sauermann schnitzte ihn 1897 im Stil der Neorenaissance.
Als Sattlermeister, Möbelfabrikant und Museumsdirektor wollte Sauermann die Kunstfertigkeit im Handwerk bewahren. Im Jahr 1876 gründete er eine Kunstgewerbesammlung. Anfang des 20. Jahrhunderts fand die Sammlung in einem Neubau ihren Platz. Heute ist das Heinrich-Sauermann-Haus Teil des „Museumsbergs Flensburg“ und zeigt in einer Dauerausstellung Kunst- und Kulturgeschichte vom Mittelalter bis ins 19. Jahrhundert. Mit seinen zwei Häusern ist der Museumsberg eines der größten Museen in Schleswig-Holstein.
Die von Heinrich Sauermann im Jahr 1890 gegründete Fachschule für Kunsttischler und Bildschnitzer existiert noch heute. Die Schule wahrt sein Andenken und setzt die Tradition talentierter Holzschnitzer in Flensburg bis in die Gegenwart fort.
HTMLText_4C1A82BB_CEBC_2603_41D2_E697819A9982_mobile.html =
WISSEN - KANZEL
Die Kanzel 1570
Speakers' Corner der Reformation


Eher nicht. Ungleich dem Versammlungsplatz in der nordöstlichen Ecke des Hyde Parks in London darf hier nicht JEDER zu JEDEM beliebigen Thema eine Rede halten. Die Kanzel ist in der lutherischen Kirche i.d.R. einem Pastor oder einer Pastorin vorbehalten. Sie legen der Gemeinde in der Predigt einen biblischen Text aus.
Die Kanzel gehört neben Taufbecken, Altar und Orgel zu den sogenannten „Prinzipalstücken“ einer Kirche, jenen Gegenständen, die für einen Gottesdienst unabdinglich sind. Genau wie die anderen „Möbel“ der Kirche sind auch Kanzeln der Mode unterworfen und spiegeln das Weltbild und Weltverständnis ihrer Gesellschaft wider.
Die Reformation zog einen tiefgreifenden Wandel im Glaubensverständnis der Menschen nach sich und veränderte auch die Orte der Verkündigung.



Die Kanzel - Ort der Verkündigung


Seit der Reformation hat die Predigt in protestantischen Kirchen eine herausragende Rolle. Für seine zentrale These, dass Gottes Liebe und Gnade ein Geschenk ist und nicht verdient werden muss, findet Martin Luther Belege in der Bibel. Damit ein jeder die Texte verstehen kann, hat er sie ins Deutsche übersetzt und Kirche neu beauftragt, diese Botschaft Jesu in die Welt zu tragen.
„Sola scriptura“, allein durch die Schrift, nur durch die Bibel können Glauben und Praktiken der Christen abgeleitet werden, das ist die Kernaussage Luthers.


Nach der Reformation wurde aus diesem Grund der Predigtgottesdienst mit längeren Predigtzeiten, bis zu einer Stunde, eingeführt. Die Kanzel rückte in den Blickpunkt der Gemeinde. Oft wurde sie an der Schnittstelle zwischen Altar- und Gemeinderaum platziert. Der stärkeren Gewichtung der Predigt entsprechend, gab es im 16. Jahrhundert landesweit eine Vielzahl von „neuen“ Kanzeln. Nachdem die zahlreichen Nebenaltäre durch die Reformation in den Hintergrund traten, boten sich große und raumprägende Kanzeln für Stiftungen geradezu an. Kunsthistorisch fallen sie in die Epoche der Renaissance, dem ersten prägenden Stil der Neuzeit.
Ihre Bilder, geschnitzt und/oder bemalt, sind deutlich aufwendiger gestaltet als noch bei den Kanzeln der Gotik. Oft sind am sogenannten Kanzelkorb Szenen aus dem Leben Jesu zu sehen: Darstellungen der Passion bis zur Auferstehung.
HTMLText_BF4351C1_F14A_9507_41E9_01EE91FDA217_mobile.html =
WISSEN - KANZEL
Die Kanzeltreppe


Dieses Thema wird auch in der Gestaltung der Kanzeltreppe und -tür wiederaufgenommen, die Blasius Eckenberger und seine Frau Anna um 1600, 30 Jahre nach der Fertigung des Kanzelkorbs, stifteten. Gearbeitet wurden sie von dem Flensburger Holzbildhauer Heinrich Ringeringk. Dieser große einflussreiche Holzschnitzer der Fördestadt hat nicht nur in vielen anderen Städten des Nordens seine Werke hinterlassen. Von ihm stammt außer der Kanzeltreppe auch noch der beeindruckende Prospekt der Orgel von St. Nikolai.


Im zentralen Relief in der Kanzelpforte sehen wir „Christus als den guten Hirten“.
Ungewöhnlich und einzigartig im Norden ist die Darstellung von „Christus in der Weinkelter“ in der Bekrönung der Tür. In diesem Bildnis sieht der Gläubige, wie aus den fünf Wundmalen Christi das Opferblut in den Kelterbottich fließt. Üblicher ist die Darstellung eines Kelches zum Auffangen des Blutes. Vielleicht ist die Abbildung der Kelter dem Zeitgeist des Humanismus und der Renaissance geschuldet. Die Rückbesinnung auf die Antike in Philosophie, Wissenschaft und Kunst fand ihren ästhetischen Ausdruck unter anderem in der Darstellung von Säulen und Tempeln. Es entsteht eine Art mediterranes Lebensgefühl, zu dem die Weinkelter gut zu passen scheint.
Sehr charakteristisch für die Renaissance ist auch Darstellung von Tugendfiguren. Die drei christlichen Tugenden, Glaube, Liebe und Hoffnung, sowie die vier antiken sogenannten „Kardinaltugenden“, Weisheit, Tapferkeit, Mäßigung und Gerechtigkeit, lösen in der bildlichen Darstellung der Renaissance die in der Gotik populären christlichen Heiligenbildnisse in ihrer Vorbildfunktion ab.
So wird auch bei der Türzarge die Antike zitiert: Im Sockel von zwei sogenannten „Hermenpilastern“ sind Reliefs der Tugendfiguren „Sapientia“ und „Fortitudo“ zu finden. Das Attribut der „Sapientia“, der Spiegel, steht für Selbsterkenntnis und damit für Weisheit oder Klugheit. „Fortitudo“ mit dem Säulenfragment als charakteristische Beigabe steht stellverstretend für die Eigenschaften Mut, Stärke und Tapferkeit.
Die Pilaster schließen mit je einem männlichen und einem weiblichen Portraitkopf ab. Es sind wahrscheinlich die Abbilder von Blasius Eckenberger und seiner Frau Anna selbst.
Die ganze Tür steht also für Eckenbergers Selbstverständnis als einem humanistisch gebildeten Bürger: klug, mutig, Christ.
HTMLText_BFEA6431_F1BA_9306_4197_096415CF16BF_mobile.html =
WISSEN - KANZEL
Eckenberger:
ein Renaissance-Star Flensburgs


Blasius Eckenberger ist eine interessante Figur der Flensburger Geschichte und das Beispiel für einen hervorragend gebildeten Bürger der Renaissance-Zeit. .
Eckenberger wurde 1524 geboren und stammte aus Lübeck. Nach einem Studium in Leipzig kam er nach Flensburg und stand zunächst als Amtssekretär in der Amtskanzlei auf Schloss Duborg im Dienst des dänischen Königs. Später war er als Anwalt tätig. Er galt als streitbar und „seine Rechtspraktiken waren umstritten aber vielfach erfolgreich“ . Was genau sich hinter diesem Zitat aus einem Werk der Flensburger Gesellschaft für Stadtgeschichte verbirgt, ist unklar. Belegt ist, dass Eckenberger 1569 oder 1570 seinen Posten als Amtsschreiber verlor, die Kanzel stiftete – schaden kann eine gute Tat ja nie! – und Blasius und Anna Eckenberger in diesem Jahr ein Epitaph, eine Gedenkplatte, in St. Nikolai setzen ließen. Später übersetzte Eckenberger das Jütische Landrecht von 1241 vom Dänischen ins Niederdeutsche. Im Herzogtum Schleswig behielt das „Jyske Lov“ bis in die Preußenzeit seine Gültigkeit. Erst anno 1900 wurde es durch die Einführung des BGB abgelöst.
HTMLText_C23BB54D_EC64_28A9_41E6_2530E9CE5AD3_mobile.html =
WISSEN - KIRCHE FLENSBURG
Backsteingotik.
Oder wie der Norden aus der Not eine Tugend machte


St. Nikolai ist eine in zwei Bauabschnitten ab 1390 errichtete 3-schiffige und 7-jochige Stufenhalle, erbaut im Stil der Backsteingotik.


Die Entwicklung der Backsteingotik ist eng mit der Entwicklung der nordeuropäischen Staaten zwischen dem 13. und 16. Jahrhundert verknüpft: Starkes Wachstum von städtischen Strukturen und intensiver Austausch von Waren und Kulturtechniken prägte die Zeit. Obgleich die Städte und Regionen politisch und wirtschaftlich miteinander konkurrierten, zeugen die backsteingotischen Bauten von einem gemeinsamen kulturellen Verständnis. Das Christentum hatte sich etabliert und das mittelalterliche christliche Weltbild fand Ausdruck im Bau vieler Sakralbauten. Sie orientierten sich am Stil der französisch-flandrischen Kathedralbasiliken.
Der Norden ist jedoch arm an Naturstein. So entstand aus der Not eine Tugend. Mönche erinnerten sich im 12. Jahrhundert an eine alte Kulturtechnik der Römer und man griff als Baustoff auf den traditionellen Backstein im später sogenannten Klosterformat zurück: Klöster, Dome, Stadt- und Landpfarrkirchen entstanden aus den aus Lehm gebrannten Ziegeln. Es war ein aufwändiger, langer und sehr kostspieliger Prozess, bis aus dem eiszeitlichen Lehm ausreichend Ziegel „gebacken“ waren, um eine Kirche zu errichten.
Bei St. Nikolai hat es 100 Jahre gedauert. Da sich Backstein nicht behauen lässt, stellte man neben den großen Mauersteinen auch sogenannte Formsteine wie „Tau- oder Stabwerk“ her zum Schmuck von Giebelflächen, Portalen und Fenstern. Hier bei St. Nikolai belebt ein Farbwechsel in den Ziegelreihen die Fassade.
Je nach dem Eisenoxidgehalt des Lehms konnten gelbe oder rote Ziegel gebrannt werden und wurden gezielt zur Gestaltung eingesetzt.


Als größte der vier mittelalterlichen gotischen Kirchen in Flensburg spiegelt St. Nikolai die Zugehörigkeit zu dem gemeinsamen kulturellen Erbe des Ostseeraums wider. Darüber hinaus erzählt die prachtvolle Ausstattung dieser Kirche viel über die Stadt Flensburg und ihre Bürger, ihre Macht und ihre Frömmigkeit.
HTMLText_DC454770_EC6C_3777_41E0_12457DD72FDB_mobile.html =
WISSEN - KIRCHE FLENSBURG
Zur Ehre Gottes und zum Ruhme der Stadt


Kirchen sind wie begehbare Bibeln: Architektur und Stil von Gebäuden und Ausstattung erzählen den Menschen damals wie heute vom christlichen Glauben.
Ebenso wie das Leben ist auch der Glaube immer in Bewegung, er entwickelt und verändert sich, eine Reise.
Je nach dem Stand der Technik, vorhandenen Baustoffen und finanzieller Ressourcen entstanden hier in der Region seit ca. 1000 Jahren christliche Kirchen.
Diese Kirche wurde von gottesfürchtigen Händlern und Kaufleuten vor über 600 Jahren am zweiten Marktplatz der Stadt errichtet, um der Angst, aber auch der Hoffnung und Zuversicht ihrer Bürger im wahrsten Sinne des Wortes einen Raum zu geben.
Das mittelalterliche vorreformatorische Weltbild war damals geprägt von der Angst der Menschen vor dem Fegefeuer und der Hölle.
In seiner Offenbarung beschreibt der Evangelist Johannes seine Visionen von der Stadt Gottes: quadratische Mauern, Türme und Tore geschmückt durch Edelsteine und belebt durch Quellen und Bäume. Diesem himmlischen Jerusalem galt das Streben der Menschen.
Als Belohnung für Tugendhaftigkeit im Diesseits warteten dann im Jenseits Himmel und Paradies.


Die Weltsicht hat sich seit damals stark verändert, aber nach wie vor ist es von großer Bedeutung, Gefühlen wie Angst, Hoffnung und Zuversicht in gelebter Religion Ausdruck zu verleihen. Die St. Nikolai-Gemeinde versteht sich als „offene Kirche für die Stadt“. An sieben Tagen ist sie von 9.00 Uhr bis 18.00 Uhr geöffnet und bietet den Menschen einen Ort der Einkehr, des Gebets, der Kultur und des Gottesdienstes. Menschen aller Glaubensrichtungen und Religionen sind willkommen.
HTMLText_4DC1850A_CEBC_620D_41AC_3E654632F10C_mobile.html =
WISSEN - KIRCHENRAUM
12 Säulen tragen das Himmelszelt


…so erscheint es fast. Schon beim ersten Eintreten in den Raum beeindrucken die 12 mächtigen, gemauerten Rundpfeiler. Größe und Abstand der Backsteinpfeiler nehmen zum Altarraum hin zu und verstärken damit noch die Raumwirkung: Wie eine Allee von großen Bäumen führen sie unter der 21m hohen Gewölbedecke und unter der monumentalen figürlichen Darstellung des Gekreuzigten hindurch zum Herzstück des Kirchenraumes, dem Altar.


An der Stelle des heutigen Altarraumes stand schon 1332 eine Vorgängerkirche. Der heutige, zunächst noch turmlose Bau wuchs von 1390-1480 in zwei Bauabschnitten von West nach Ost.
Der erste Bauabschnitt umfasste die westlichen Joche. Nachdem diese vier Abschnitte zwischen den Rundpfeilern fertiggestellt waren, wurde die Kirche bereits geweiht und „in Betrieb genommen“. Danach riss man die alte Kirche ab und setzte den Bau ab Mitte des 15. Jahrhunderts nach Osten hin fort.


Das farbig gefasste Kreuz von St. Nikolai, das über den Altarstufen hängt , ist aus dem Jahre 1580 und wurde vom Künstler, dem Schnitzer Peter Sniker gearbeitet. Gestaltet im spätgotischen Stil ist es ein sogenannter „Dreinagel-Christus“. In der Darstellung der übereinander genagelten Füße tritt das von Jesus erlittene Leid stärker in den Vordergrund als noch in den Kreuzigungsdarstellungen der Romanik. In der Romanik, der Etablierungsphase des Christentums im abendländischen Kulturraum, stellten Künstler den Gekreuzigten mit vier Nägeln dar.


Diese eher aufrechte, hoheitliche Haltung verdeutlicht die Überwindung des Todes. Beide Ebenen, das erlittene Leid und die Überwindung dessen, lassen sich in den sogenannten „Triumphkreuzen“ entdecken. Je nach kulturgeschichtlichem Hintergrund wandelt sich jedoch der Fokus. Im Verlauf des Mittelalters hatte sich das Christentum auch im Norden durchgesetzt. In dem Kontext von Kriegen und Pestepidemien der damaligen Zeit spiegelte ein im Leid gekrümmter Christus die Nöte und Sorgen der gläubigen Menschen besser wider, als die Darstellung eines erhabenen Königs und Siegers.
HTMLText_6DFF800B_ECA4_28A9_41C8_815EB0B395F5_mobile.html =
WISSEN - KIRCHENRAUM
Der Weg ins Licht


Traditionell sind mittelalterliche Kirchen „geostet“, der Altar wurde immer nach Osten zum aufgehenden Licht hin gebaut. Der Raum als Weg zum Licht, zu Gott, ist ein Grundpfeiler der gotischen Gesamtkonzeption. Über die Anlage und Gestaltung der hohen, spitzbogigen Fenster, die Farbauswahl der Glasmosaike und die Anzahl und Platzierung der Leuchter übertragen gotische Kirchen den christlichen Glauben in den Raum. Wie es in der Bibel z.B. heißt: Gott ist Licht und in ihm ist keine Finsternis. 1. Johannes 1,5b


Durch die schmaleren Seitenschiffe und die Überhöhung des Mittelschiffs wirkt der Kirchenraum im Innern fast wie eine Basilika. Die Basilika ist der von der römischen Markt- und Gerichtshalle übernommene und seit frühchristlicher Zeit vorherrschende Bautyp für Kirchen.
Ursprünglich als vorreformatorisches Gotteshaus gebaut und geweiht, hat sich das Aussehen und die Ausstattung von St. Nikolai im Laufe der letzten 600 Jahre vielfach geändert. Verschwunden sind unter anderem die 18 vorreformatorischen Nebenaltäre sowie Gewölbe- und Wandmalereien. Geblieben sind ganz alte, alte, neuere und ganz neue Ausstattungsstücke. Diese „Möbel“ helfen bei der Ausübung des Glaubens im Rahmen des Gottesdienstes und sind theologischem und gesellschaftlichem Wandel unterworfen.
Wir laden Sie jetzt ein, einige unserer Schätze näher zu entdecken!
HTMLText_9BF23D3A_ECBC_78EB_41E2_E8CDA03C0A82_mobile.html =
WISSEN - KIRCHENRAUM
Triumphkreuz


An den sogenannten „Vierpassenden“ des Triumphkreuzes von St. Nikolai finden wir die Evangelistensymbole. Die Verfasser der vier Evangelien: Markus, Matthäus, Lukas und Johannes, die im Neuen Testament vom Leben und Wirken Jesu berichten, werden in der Kunst oft durch Symbole repräsentiert. Für den Verfasser der ältesten der „Guten Nachrichten” um 70 nach Chr. von Markus aufgeschrieben, steht der Löwe, vielen vielleicht vom Markusplatz in Venedig bekannt. Darauf aufbauend, haben zehn Jahre später Matthäus und Lukas ihre Evangelien verfasst. Für Matthäus steht der Mensch. Da die Evangelistensymbole jedoch fast immer mit Flügeln dargestellt werden, ist für Matthäus auch oft vom Engel als Symbol die Rede.
Für Lukas steht der Stier. Auf Christus bezogen, interpretiert man den Stier als Symbol für die Geburt und den Opfertod Jesu. Es ist die Weihnachtsgeschichte aus dem Lukasevangelium, die als einzige von einem Ochsen im Stall erzählt. Viele Christen hören sie alljährlich am Heiligen Abend im Gottesdienst: „Es begab sich aber zu der Zeit, daß ein Gebot von dem Kaiser Augustus ausging, dass alle Welt geschätzt würde….“
Für den Verfasser des jüngsten Textes der Evangelien, für Johannes, steht der Adler. In der christlichen Ikonographie, also der Inhaltsdeutung von Bildern und Symbolen, steht der Adler sowohl für die Liebe Gottes als auch für die Stärke und Macht der Jugend.


Das 5.30 m hohe und 3,3 m breite Triumphkreuz von St. Nikolai ist am Kreuzstamm selbst dicht mit sogenannten Akanthuskrabben besetzt. Derartige „Krabben“ oder Kriechblumen, in Form der distelähnlichen mittelalterlichen Heilpflanze, Akanthus, sind ein wichtiges Stilelement der Gotik und symbolisieren Leben. Übersetzt kann man aus Triumphkreuzen die zentrale Botschaft des Christentums lesen: Jesus überwindet den Tod am Kreuz, und es entsteht neues Leben in einem Lebensbaum. Die rot-grüne Farbfassung des Triumphkreuzes unterstreicht diese Aussage. In der Farbsymbolik steht Rot, die Farbe des Blutes, zum einen für den Opfertod und die Passion, zum anderen aber auch für Liebe und Macht. Grün, die Farbe irdischen Wachstums, steht für Hoffnung, Auferstehung und das Paradies.
HTMLText_47F77C15_F14D_930E_41C5_323689E6332F_mobile.html =
WISSEN - LICHTERTISCH



Der Lichtertisch, der vielen Menschen zur Andacht und Erinnerung dient stammt vom Maler und Bildhauer Ludger Trautmann und ist aus den alten, über 400-jährigen Eichenbohlen geschaffen, die bis zum Ausbau der Orgel das Orgelgehäuse getragen hatten. Ein weiteres Kunstwerk von Ludger Trautmann, eine moderne Skulptur des Heiligen Nikolaus (1996), befindet sich im Eingangsbereich zur Kirche.
HTMLText_950BDDCA_F1CA_AD05_41E9_FAF916201CE1_mobile.html =
WISSEN - ORGEL
Der Orgelprospekt:
kunst – und kulturgeschichtliche Bedeutung


Die Orgel von St. Nikolai ist ein Musikinstrument mit über 6.000 Pfeifen, 78 Registern, 4 Manualen und Pedal im symphonischen und 3 Manualen und Pedal im barocken Werk. Sie hängt wie ein „Schwalbennest“ an der Westwand und ist im Mauerwerk verankert. Die sich dem Betrachter zeigende Vorderfront, der architektonisch gestaltete Orgelprospekt, ist die Schauseite des Instruments und von hoher kunst- und kulturgeschichtlicher Bedeutung.
Mit der Reformation hatten Humanismus und Renaissance Einzug in Flensburg gehalten.
Die dänischen Könige Christian III (1534-1559) und Friedrich II (1559-1588) begünstigten die Wirtschaftspolitik Flensburgs und die darauffolgende wirtschaftliche Blüte ließ nicht nur Kaufleute, sondern auch Kunsthandwerker in die Stadt kommen. Einer davon war der vermutlich aus dem westfälischen Wesergebiet stammende Bildschnitzer Heinrich Ringeringk. Um 1600 leitete er in Flensburg eine Bildschnitzerwerkstatt, die als bedeutendste in Norddeutschland galt. Ein erstes großes Werk, der Schnitzaltar von Sankt Marien, brachte Ringeringk so viel Anerkennung ein, dass ihm der Auftrag für die Gestaltung des Orgelprospekts von St. Nikolai zuteil wurde. Rinkeringk schuf den 15 m hohen und 7,5 m breiten Orgelprospekt im Stil der Renaissance.
Die Wiederentdeckung der kulturellen und wissenschaftlichen Leistungen der griechischen und römischen Antike kennzeichnen den Übergang vom Mittelalter zur Neuzeit. Ganz dem Zeitgeist von Humanismus und Renaissance verpflichtet gestaltete Ringeringk in den Rundbogennischen der Orgelempore neun freiplastische Figuren der antiken Musen. In der griechischen Mythologie sind die „Töchter des Göttervaters Zeus“ die Schutzgöttinnen der Künste: So werden Klio, Euterpe, Melpomene, Erato, Terpsichore, Urania, Thalia, Polyhymnia und Kalliope Funktionen und Attribute zugeordnet. Erato, die Sehnsucht weckende „Bereichsleiterin“ für Liebesdichtung erkennt der humanistisch gebildete Betrachter an dem Saiteninstrument, hier einer Laute.


Typisch für die Schnitzkunst der Renaissance ist das – im Vergleich zur Gotik – hohe Maß an Realismus in der Anatomie der Skulpturen, in der Lebendigkeit im Ausdruck und in der „Bewegung“ in der Kleidung, insbesondere in dem Faltenwurf der Gewänder.
Die (Wieder-)Entdeckung des Menschen mit seinen individuellen Neigungen und Begabungen ist ebenfalls dem Zeitgeist der Renaissance zuzuschreiben. Für die Bandbreite von Kunst und Kultur stehen die Musen Pate.
Ihnen vorangestellt ist David. Über die alttestamentarischen Figur des David ist aus der Bibel folgendes bekannt: David ist der jüngste Sohn des Isai oder Jesse. Er ist Schafhirte. Er wird an den Hof des König Sauls gerufen, um ihn mit seinem Harfenspiel aufzumuntern. David gilt in der Überlieferung als Dichter vieler Psalmen, der Lieder des Alten Testaments. Als Harfenspieler und Psalmensänger repräsentiert er die Musik und erscheint somit oft an oder über Orgelemporen und auf Orgelhäusern. Sein Erkennungsmerkmal oder Attribut ist die Harfe.


Die Darstellung von David und den Musen ist ganz im Sinne Martin Luthers der Lobpreisung Gottes verpflichtet. Unter den Füßen der Musen steht der Psalm 150:


„Lobet den Herren, in seinem Heiligtum; lobet ihn in der Feste seiner Macht!
Lobet ihn in seinen Taten; lobet ihn in seiner großen Herrlichkeit!
Lobet ihn mit Posaunen; lobet ihn mit Psalter und Harfen!
Lobet ihn mit Pauken und Reigen; lobet ihn mit Saiten und Pfeifen!
Lobet ihn mit hellen Zimbeln; lobet ihn mit wohlklingenden Zimbeln!
Alles was Odem hat, lobe den Herrn!
Halleluja!“


Die Bekrönungen der beiden sogenannten „Rückpositive“ sind mit den Wappen der Stifters und dem seiner Gattin geschmückt. König Christian IV von Dänemark & Anna Catharina von Brandenburg.


Dahinter erhebt sich das fünfteilige Hauptwerk. Die Säulenmanschetten des Hauptwerkes sind mit den Figuren der vier Evangelisten Matthäus, Markus, Lukas und Johannes sowie den Apostelfürsten Petrus und Paulus geschmückt. Sie repräsentieren das Neue Testament.


Der heilige Nikolaus als Namenspatron der Kirche steht stellvertretend für die christlichen Tugenden über dem kleinen Brustwerk.


Der krönende Abschluss des Orgelprospekts sind die freiplastischen Figuren zweier Posaunenengel und die des auferstandenen und über den Tod triumphierenden Christus.


Der Orgelprospekt von St. Nikolai ist ein bedeutendes Zeugnis für den Zeitgeist der Renaissance:


„Der Prospekt dokumentiert gleichsam die Taufe der heidnischen, antiken Kultur. (…) Die Kunst der Renaissance versöhnt die christliche Verkündung mit dem als humanistisch gedeuteten kulturellem Erbe der heidnischen Antike.“


Im Rahmen der großen Sanierung entschied man sich, die historische Erstfassung des Orgelprospekts zu rekonstruieren. 1997 erfolgte die erste Fassungsuntersuchung. Nach weiteren umfassenden Untersuchungen unter dem Stereomikroskop, der Lupenbrille sowie chemischer Analysen von Farbpigmenten wurden 81 unterschiedliche Farbtöne identifiziert. Die gesamte Fassungsrekonstruktion dauerte 8.700 Arbeitsstunden und wurde 2004 beendet.
HTMLText_4FAD7CFC_CEBC_2205_41E4_2D7133A2508A_mobile.html =
WISSEN - ORGEL
Die Orgel von St. Nikolai:
Königin der Instrumente


Die Orgel von St. Nikolai gehört zu den Kunstdenkmälern mit nationaler Bedeutung, d. h. ihr wird eine überregionale, bundesweite Strahlkraft beigemessen.
Der Orgelprospekt ist der größte Renaissanceprospekt in Nordeuropa. Er ist 15 m hoch und 7 m breit. Das Instrument hat ca. 6.000 Pfeifen.
Geschnitzt wurde der Prospekt von dem bekannten Flensburger Bildschnitzer Heinrich Ringeringk. Auftraggeber dafür war der kunstbegeisterte dänische König Christian IV.



Das Instrument steht für 400 Jahre Orgelbaukunst der Meisterklasse.


Erbaut in den Jahren 1604-1609 durch Nikolaus Maaß, der seinerzeit königlicher Hoforgelbaumeister in Kopenhagen war. Knapp 100 Jahre später, 1707-1709, wurde das Instrument durch den bekannten Orgelbauer Arp Schnittger aus Hamburg zur barocken Orgel umgebaut.
Durch einen Turmbrand im Jahr 1877 wurde die Orgel stark beschädigt. Im Folgejahr errichtete die Orgelbaufirma Marcussen aus Apenrade, heute Dänemark, einen Neubau im romantischen Stil.
In den 90er Jahren des letzten Jahrhunderts wurde eine Restaurierung des Instruments unumgänglich. In den Jahren 1997-2009 kam es zur grundlegenden Sanierung und Neukonzeptionierung durch die Orgelbaufirma Gerhard Woehl aus Marburg.
Die Tätigkeiten umfassten nicht nur die Restaurierung des Gehäuses und Wiederherstellung der Renaissance-Farbfassung des Prospekts von 1609. Darüber hinaus wurde die Orgel zu einem weltweit einzigartigen Doppelinstrument vereinigt: Hinter dem restaurierten Renaissance-Prospekt befinden sich zwei Stilinstrumente: eine barocke Orgel mit der Disposition der Schnittger-Orgel und eine symphonisch-romantische Orgel.
Die symphonische Orgel besitzt außerdem ein Fernwerk auf dem Dachboden der Kirche über dem Altar, so wie es die Firma Sauer aus Frankfurt an der Oder 1920 schon einmal gebaut hatte.
HTMLText_9580A32C_F1CA_B51E_4195_DCC142CB9EA8_mobile.html =
WISSEN - ORGEL
Die neue Woehl-Orgel von St. Nikolai:
eine Besonderheit.


Nachdem planlose Umbauten seit 1920 die kostbare Orgel fast zerstört hatten, verwirklichte der international renommierte Orgelbauer Gerald Woehl aus Marburg von 1997-2009 hier ein ehrgeiziges Projekt: Weltweit einmalig entstanden hinter dem historischen Orgelprospekt gleich zwei Stilinstrumente:


1: im historischen Gehäuse als unverzichtbarem Erbe ist die Klanggestalt der Schnitger-Orgel (1709) erhalten. Die alte, mitteltönige Stimmung und die lebendige, gleichsam „atmende“ Windversorgung aus drei traditionellen Keilbälgen ermöglichen eine authentische Wiedergabe der Musik des norddeutschen Barock.
Der Spieltisch (3 Manuale und das Pedal) befindet sich am Hauptgehäuse auf der alten Orgelempore.


2: Dahinter steht eine symphonische Orgel mit den Merkmalen großer romantischer Orgeln und mit einer modernen, gleichstufigen Stimmung. Deren „Lunge“ besteht aus acht Magazinbälgen, die das große Instrument mit dem nötigen Wind versorgen und es ermöglichen, dass die Orgel vom zartesten Pianissimo bis zum grandiosen symphonischen Tutti mit homogener, melodiebetonender Klanglichkeit erklingt. Diese zweite Orgel besitzt einen eigenen freistehenden Spieltisch auf der Sängerempore mit 4 Manualen und einem Pedal.


So spiegelt diese Orgel in ihrer Gesamtheit, mit ihrer einzigartigen Verbindung von historischem Erbe und moderner Neugestaltung selbst die bewegte Orgelgeschichte der letzten 400 Jahre an St. Nikolai wider. Für die Nikolaikirche Flensburg spielt Musik eine bedeutende Rolle. Die Orgelmusik „ist in eigener Weise Trägerin und Mitakteurin des Evangeliums. Sie korrespondiert mit den Gebeten, mit den Lesungen, mit der Predigt.“
Neben Orgelkonzerten tritt auch der traditionsreiche Chor von St. Nikolai in Konzerten und Gottesdiensten auf.


Die Orgel von St. Nikolai ist zudem ein kulturelles Erbe des Grenzlandes.
Impulse, künstlerisches und technisches Wissen und Können und finanzielle Ressourcen von beiden Seiten der heutigen Grenze haben die Geschichte der Orgel über die Jahrhunderte mitgeprägt. Auch die letzte Sanierung wurde durch dänische Sponsoren unterstützt. Man ist sich des gemeinsamen kulturellen Erbes bewusst. Die Orgel kann als ein Zeugnis der guten deutsch-dänischen Beziehungen der Gegenwart betrachtet werden.
HTMLText_946B616B_F1CA_951B_41ED_A6A8DE143197_mobile.html =
WISSEN - ORGEL
Orgeln: Aufbau - Wirkweise – Geschichte


Die Orgel ist ein ursprünglich aus der Antike überliefertes mechanisches Blasinstrument, dessen unterschiedliche Anzahl zusammengestellter Pfeifen mit Hilfe von Tasten durch einen Luftstrom zum Erklingen gebracht werden. Die drei wichtigsten Bestandteile sind: das Windwerk, das Pfeifen- und das Regie- bzw. Steuerwerk.
Während früher mühevoll Blasebälge mit dem Fuß getreten wurden und auf diese Weise über Windkanäle und Windladen den Orgelpfeifeneinen gleichmäßigen Wind zuführten, sind die Orgeln heute umgerüstet und der Wind wird elektrisch erzeugt. Der Organist leitet am Orgeltisch mit Hilfe mehrerer Tastaturen, zugleich mit den Händen (Manuale) und Füßen (Pedale), den Windstrom gezielt zu den einzelnen Pfeifen.
Orgelpfeifen können aus Zinn, Kupfer, Blei, aus verschiedenen Legierungen oder aus Holz bestehen. Zu unterscheiden sind Lippen- (Labial-) und Zungenpfeifen.
Der vom Kirchenschiff aus sichtbare Teil des Orgelgehäuses, auch Orgelprospekt genannt, zeigt zwar nur einen Bruchteil der im Orgelwerk vorhandenen Pfeifen, ist aber in der Regel besonders kunstvoll mit Malereien oder Schnitzwerk geschmückt.
Die Aufstellung einer Orgel ist zum einen abhängig von der bestmöglichen Akustik im Kirchenschiff, zum anderen von dem für das tiefe Orgelwerk zur Verfügung stehenden Raum. In der Renaissance wurden oft kleinere Chororgeln durch größere Orgeln ersetzt. Sie füllten die großen Emporen im Westen des Kirchenschiffs. So auch in St. Nikolai.
Die verschiedenen Phasen des Orgelbaus, die ja immer auch dem Zeitgeist, dem aktuellen Stand der Technik und der Mode unterworfen waren, spiegeln sich in der Geschichte der Orgel von St. Nikolai wider. Vor über 400 Jahren vom dänischen König Christian IV in Auftrag gegeben, sollte die Orgel der damals bedeutenden Fernhandelsstadt Flensburg einen sicht- und hörbaren Ausdruck des Wohlstandes verleihen. Seither wurde sie mehrfach umgebaut, erweitert und saniert. Im Jahre 2009 wurde die letzte maßgebliche Neukonzipierung des Instruments und die Restaurierung des historischen Renaissance-Orgelprospekts nach über 12 Jahren intensiver Arbeit abgeschlossen. Es lohnt sich die neue alte oder alte neue Orgel von St. Nikolai zu entdecken.
HTMLText_9B4A401A_F1CA_733A_41E4_8BD19E11C3A2_mobile.html =
WISSEN - ORGEL
Warum gibt es Orgeln in Kirchen?


Die Einführung der Orgel im Abendland ist auf Karl den Großen zurückzuführen. Der fränkische König und Kaiser erhielt eine Orgel als Geschenk aus Konstantinopel, das Instrument war im Islam bereits verbreitet. Karl der Große, der als Begründer des christlichen Europas gilt, erreichte mit der Verbreitung der Orgel im abendländischen Kulturraum, dass unabhängig von den bisher üblichen Abweichungen durch mündliche Weitergabe in allen Kathedralen genauso gesungen wurde wie in Rom. Somit verhalf die „Königin der Instrumente“ der Durchsetzung der Reichseinheit auf liturgischer Ebene.



Musik: Soli Deo Gloria – Gott allein gebührt die Ehre


Im evangelischen Gottesdienst spielt Musik eine große Rolle. Nach Martin Luther ist Musik eine Gabe und ein Geschenk Gottes. Musik soll das Lob Gottes verkünden, und viele Dichter und Musiker haben im Laufe der Jahrhunderte christliche Gedichte und die Melodien dafür geschrieben. Vor 500 Jahren, im Zuge der Reformation, wurden die ersten Gesangbücher gedruckt. In jedem Gottesdienst singt und betet die Gemeinde aus dem Gesangbuch. Begleitet wird der Gesang von der Orgel, der „Königin der Instrumente“.
HTMLText_4B7D37DC_CEBC_2E05_41D5_22D97A4E9B58_mobile.html =
WISSEN - RASTERBILD



In südlichen Seitenschiff der Nikolaikirche hängt ein ungewöhnliches Bild: das vermutlich um 1700 entstandene Rasterbild von Catharina Staaken.
Stehen die Betrachtenden schräg links, ist eine Kreuzigungsszene dargestellt. Der bleiche, langgestreckte Körper Christi mit dem im Tod gesenkten Haupt und zu seinen Füßen seine trauernde Mutter Maria im blau-roten Himmelsmantel. Eingebettet ist die Szene in eine düstere Landschaft mit bedrohlich wirkenden Wolken, gemalt in dunkelviolett, der Farbe der Passionszeit.
Wechseln die Betrachtenden auf die andere Seite, so ist rechts eine Darstellung der Auferstehung Christus zu sehen: Vor aufbrechenden Wolken scheint der Auferstehende mit der Siegesfahne in der Hand dem Himmel entgegen zu streben. Typisch für die Zeit des Barocks ist die entrückt-verzückte, beinahe tänzerisch anmutende Köpersprache Jesu. Zu seinen Füßen sind die erschrockenen Wächter des Grabes dargestellt.
Möglich wird die Zwei-in-Eins-Darstellung durch die aufwändige Rastertechnik: Zwei komplette Gemälde werden in schmale Streifen geschnitten und jeweils auf die schrägen Seiten von Dreikantleisten geklebt. Diese Leisten werden dann zusammengeleimt. Mittels dieser Technik sehen die Betrachtenden in der Zusammenschau zwei vollständige Bilder in einem Bild. Ähnliche Rasterbilder des 18./19. Jahrhunderts befinden sich noch in Tönning, Deezbüll, Sterup, Breklum, Hadersleben und Tingleff.
Das Rasterbild von Catharina Staaken ist das einzige von einer namentlich bekannten Frau geschaffene Kunstwerk in St. Nikolai. Catharina Staaken lebte von 1649-1718 und war Tochter des Rendsburger Probstes Jebsen und Enkelin des überzeugten Lutheraners und Flensburger Superintendenten Stephan Klotz und seiner Frau. Wir finden ihre Porträts in seinem Epitaph von 1668 zwei Joche weiter links an der Südwand.


Ursprünglich trug das Bild eine Beischrift des Pastor Henrich Braker:


Was einst hier Klotzius so treu vor Augen mahlte,
Was einst aus Jebsens Mund dort Rendesburg bestrahlte,
Das hat die Tochter hier in Farben vorgestellt,
Die, Herr, ein schönes Bild von Dir im Herzen hält.
Du stirbest, wir mit Dir, wir leben durch Dein Leben,
Du wirst uns über Welt, Tod, Teuffel, Hölle heben.


Vielleicht bezieht sich die letzte Zeile auf die katastrophal kriegerische Situation Flensburgs in der Entstehungszeit des Bildes. Das 17. Jahrhundert ist als Jahrhundert der Kriege in die Flensburger Stadtgeschichte eingegangen: War Flensburg Ende des 16. Jahrhunderts noch eine der bedeutendsten Handelsstädte im skandinavischen Raum, so wurde die Stadt in den kommenden 100 Jahren durch Raub und Zerstörung nachhaltig geschwächt. Das am Übergang zum 18. Jahrhundert entstandene Werk sowie dessen Beischrift geben vielleicht der Hoffnung Ausdruck, das von Kriegen verursachte Leid hinter sich zu lassen, den Himmel wieder aufbrechen zu sehen und dass das Licht die Dunkelheit verdrängt.


Catharina Staaken und ihre Zeitgenossen lebten in einer stark christlich geprägten Lebenswelt und suchten Trost und Hoffnung im Glauben. Das Rasterbild erzählt Christen vom Tod und Leben, vom Ende und vom Anfang, vom A und O im Leben.
HTMLText_4D25AEF5_CEBC_5E07_41E8_C9992E54F48F_mobile.html =
WISSEN - TAUFE
Das Taufbecken


An prominenter Stelle im Altarraum steht das Taufbecken, darüber „schwebt“ der kunstvoll geschnitzte Taufdeckel. Das dunkle Taufbecken wurde im niederdeutschen schlicht „Fünte“ genannt nach dem lateinischen „fons baptismalis“. Diese Fünte hier ist 1497, also kurz nach Fertigstellung von St. Nikolai, vom Flensburger Bronzegießer Peter Hansen geschaffen worden. Seine Werkstatt befand sich in unmittelbarer Nähe zur Kirche in einem Eckhaus vom Südermarkt zur Roten Straße. Er wird ein bekannter Bronzegießer gewesen sein, hat er doch auch die älteren Tauffünten im Dom zu Århus (1481), der Marienkirche in Hadersleben (1485) sowie der Marienkirche in Norderbrarup (1486) gegossen.
Die Kuppa, der Taufkessel, wird von den Skulpturen der vier Evangelisten Markus, Matthäus, Lukas und Johannes gestützt. Gläubigen wird auf diese Weise gezeigt, dass die Verfasser der Evangelien, der „Geschichtsbücher“ des Neuen Testaments, den christlichen Glauben als Säulen förmlich tragen.


Auf dem Becken selbst sind Szenen aus dem Leben Jesu Christi gestaltet. Es finden sich unter anderem Darstellungen der Taufe Jesu, der Kreuzigung und Jesus als Weltenrichter. Auch St. Nikolaus mit einem Bischofsstab ist als Schutz- und Namenspatron im Reigen dabei. Dass auch die Marienkrönung im Relief zu sehen ist, erinnert an die vorreformatorischen Ursprünge St Nikolais.


Der Stifter des Taufbeckens, Peter Parzow, der seit 1463 Geistlicher in St. Nikolai war, ist kniend abgebildet. Sein Grabstein befindet sich am Eingang der Südkapelle.
HTMLText_629A7755_F1CA_9D0F_41AD_CE6F3332D402_mobile.html =
WISSEN - TURM
Die Turmbauten von St. Nikolai


St. Nikolai hatte wohl spätestens ab 1433 einen vermutlich hölzernen Glockenturm im Südosten der Kirche. Schon für diesen frühen Zeitraum sind bereits zwei Glocken bezeugt.
Mit dem Bau des steinernen Westturmes wurde 1516 begonnen. Es dauerte 66 Jahre, bis der Turm vollendet wurde. In den Archiven gibt es Hinweise darauf, dass sowohl 20.000 Ziegelsteine von St. Marien als auch über 26.000 Ziegel aus dem Abbruch der St. Jürgen-Kapelle verwendet wurden. Man musste schon „steinreich“ sein, um einen großen Bau zu vervollständigen.


Der Turm ist mindestens zwei Mal vom Blitz getroffen worden. Im 18. Jahrhundert ist in alten Quellen von einem sogenannten „kalten Schlag“ die Rede. Dieser Blitz löste lediglich eine Druckwelle und kein Feuer aus. Am ersten September 1877 brannte der Turm jedoch nach einem Blitzschlag aus. Der Wiederaufbau erfolgte nach Plänen des aus Sieseby an der Schlei stammenden Architekten Johannes Otzen. Soweit möglich, versuchte Otzen alte Mauern zu erhalten. Der Giebel und der Turmhelm zeigen jedoch deutlich seine Handschrift. Johannes Otzen war einer der „umtriebigsten Kirchenarchitekten und Stadtplaner des wilhelminischen Kaiserreichs“. Er wirkte vor allem in Berlin und Norddeutschland und machte sich mit neogotischen Sakralbauten einen Namen.
Es ist anzunehmen, dass der Neubau des Turmes von St. Nikolai Ende des 19. Jahrhunderts großen Anklang bei den Bürgern der Stadt fand. Interessanterweise erhielt der Architekt Johannes Otzen ein Jahr nach dem Wiederaufbau des Turmes am Südermarkt den Auftrag, den Turm der St. Marienkirche am Nordermarkt ebenfalls im neogotischen Stil zu planen. Die Bauleitung für St. Marien übernahm sein Schüler Alexander Wilhelm Prale. Prale blieb bis zu seinem Tod in Flensburg als Architekt tätig, und seine Bauten, wie beispielsweise die Wohn- und Geschäftshäuser in der Schiffbrückstraße, prägen auch heute noch das Stadtbild Flensburgs.
HTMLText_4C180511_CEBC_221F_41D0_9067A8462B76_mobile.html =
WISSEN - TURM
Mächtig. Hoch. Stadtbildprägend. - Überflüssig?


Per Definition ist ein Kirchturm der zu einem Kirchengebäude gehörende Turm. Obwohl es für einen Turm keine theologische Begründung gibt, gehört er in den meisten christlich geprägten Ländern zum Grundschema einer Kirche. Wie würden Sie eine Kirche zeichnen?
Ein Experiment am Abendbrottisch gibt Aufschluss: Alle Probanden haben auf die Bitte eine Kirche zu zeichnen, dieser wie selbstverständlich einen Turm hinzugefügt. Wieso das denn, wenn der Turm doch eigentlich überflüssig ist?



Eine kleine Kulturgeschichte des Kirchturmes


Seit dem 6. Jahrhundert baute man in Italien freistehende Glockentürme, sogenannte Campanile. Aus der Tradition der Kirchenglocke als einem akustischen Signalgeber für Gottesdienste entwickelten sich dann die Kirchtürme. Im 11. Jahrhundert wurden sie zum vorherrschenden Element der Kirchenbauten. In der Romanik setzte man einen festungsartigen Vorbau, oft mit einem oder sogar zwei Türmen, an die Westseite der wichtigen Kirchen. Das sogenannte „Westwerk“ hatte oft eine erhöhte Patronatsloge für den Adel. Im architektonischen Höhendrang der Gotik spiegelten die Kirchtürme oft kommunalen Ehrgeiz und Bürger- und Kaufmannsstolz wider. In dem Motto „Zur Ehre Gottes und zum Ruhme der Stadt“ verbinden sich profane Ruhmsucht mit Gotteslob.
Diese repräsentative Funktion von Kirchtürmen, die Zurschaustellung von Macht und Größe, wurde schon unter Zeitgenossen kritisch gesehen. So erließen die auf Armut und Demut ausgelegten Mönchsorden, wie zum Beispiel die Dominikaner und Franziskaner, ein Verbot von Kirchtürmen für ihre Klosterkirchen.
In den folgenden Jahrhunderten sind Kirchtürme, ebenso wie Ausstattungsstücke, der Mode unterworfen: Im Kirchenbau der Renaissance ließ das auf die Antike zielende Ideal oft keine Turmbauten zu. Im Barock erlebte der Turmbau dann eine Erneuerung. Im Klassizismus wurden etwaige Türme Teil des Baukörpers, um dann in der Neogotik eine erneute Blüte zu erleben. Wie „Zeigefinger Gottes“ schossen sie in die Höhe. In vielen Fällen ersetzten sie Vorgängertürme. So auch bei den beiden Flensburger Hauptkirchen: St. Marien und St. Nikolai.
HTMLText_64E4121B_F1CA_973A_4189_044E68D5D496_mobile.html =
WISSEN - TURM
„Loch in Erde, Bronze rin. Glocke fertig, bim, bim, bim“
Ein kurzes Lied von der Glocke


Kirchtürme sind nicht nur Repräsentationsbauten der Vergangenheit und Landmarken, sie beherbergen auch die Kirchenglocken. Glocken rufen zum Gottesdienst, läuten bei Beerdigungen und Hochzeiten, schlagen die Stunde, warnen vor Sturm und Gefahr, begrüßen jedes neue Jahr und rufen Menschen zum Friedensgebet zusammen. Sie sind das akustische Gegenstück zum Turm. Die Türme werden gesehen. Die Glocken werden gehört. Beide sollen Orientierung in Zeit und Raum geben.
Der „neue“ Turm von St. Nikolai ist 90 m hoch. Heute hängen oben im Turm drei Stahlglocken mit den Primtönen D, F und G. Sie wurden 1878 vom Bochumer Verein gegossen . Die alten Glocken, teilweise von 1433, sind beim Turmbrand geschmolzen und leider nicht mehr erhalten.


In 60 Metern Höhe befindet sich ein Glockenspiel mit 17 Bronzeglocken. Bürger der Stadt Flensburg stifteten das von der Lübecker Firma Gebrüder Ohlen gebaute Glockenspiel im Jahre 1908. Auch heute noch erfreut es die Menschen in und um St. Nikolai fünf Mal täglich um 9, 12, 15, 18 und 21 Uhr mit seinen Melodien. Es erklingen Choräle , die auf die Tageszeit und die Kirchenjahreszeit bezogen sind.
„Soll das Werk den Meister loben! Doch der Segen kommt von oben.“ (Friedrich Schiller)
HTMLText_4B8767F4_CEBC_2E05_41E5_B9B27DD932C1.html =






HTMLText_4FB4DD17_CEBC_2203_41E4_59A67404611C.html =
ERLEBEN - ORGEL
HTMLText_4CA2F8CD_CEBC_2207_41CF_208FCCF9B05E.html =
ERLEBEN ALTAR
HTMLText_4D2F0F0A_CEBC_5E0D_41E7_2F7A306A0745.html =
ERLEBEN TAUFE


HTMLText_1098BC53_7625_5ACD_41C5_3053672181F2.html =
ERLEBEN TURM
HTMLText_4C256528_CEBC_220D_41A5_0C1B717A05A2.html =
ERLEBEN TURM
HTMLText_09EA7F98_418C_93A4_41C5_31C8C2BCC049.html =
ERLEBEN TURM
HTMLText_09EAEF99_418C_93A4_41B0_2A682EC86C15.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4CA6F8C4_CEBC_2205_41C3_C3F1C7CBD5F5.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_6DFE600B_ECA4_28A9_41BC_228FD0BD078D.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4B7CD7DC_CEBC_2E05_41E0_97A401B37989.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_9580F33C_F1CA_B57D_41E9_F434C6ADC5F7.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_C23A154D_EC64_28A9_41D9_13B5EE12C276.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_E29BCA66_CDCC_2605_41E9_5AE04BACE30D.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_C05E51FE_F146_94FA_41CB_E225AAE0FC66.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_AAA64746_EC7D_E89B_41E7_E9E0C3F0E1C2.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C9828B6_CEBC_2205_41E7_2D7DF0133CDB.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_C91B8C05_F146_930F_41C1_3A015D98E634.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4D2F7F0A_CEBC_5E0D_41D0_AB783BC1E6C4.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_AB5603A9_EC7C_EFE9_41EC_3FBA0732EDCD.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4B86D7F4_CEBC_2E05_41DA_840D8601D70E.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_10984C5A_7625_5AFF_41D9_52F80F83EB6C.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4B7B67EB_CEBC_2E03_41CB_DB26BDEEC273.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_A4B34D3C_EC6C_38EF_41EB_847F7297FBE7.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_A37B03F8_F14B_9505_41E3_FD0B3A8F1F22.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_EC590F83_46DB_F6AC_41B1_74929A274AC6.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_DC45A770_EC6C_3777_41D0_64F86DBA7F08.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C1A22BB_CEBC_2603_41E0_FD10CFD41424.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4D22AEFA_CEBC_5E0D_418F_5396A1792817.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_47F7EC15_F14D_930E_41E4_A0037B3CE428.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_BF42B1C1_F14A_9507_41E0_A3EB2562A631.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4DC0250A_CEBC_620D_41D4_257DFBD72A7C.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4D230F01_CEBC_5FFF_41BB_EA0C6DF93A4F.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C22F529_CEBC_220F_41E7_258DEA5AE795.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4D254EF5_CEBC_5E07_41E4_D3EAC2E8E5F5.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_BFEBC431_F1BA_9306_41AB_4F7E863AFCB7.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_950B1DCA_F1CA_AD05_41ED_1997A8520488.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_BD7BC04B_F1BF_B31B_41E7_248D46D6F2CF.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C26A520_CEBC_223D_41D2_DF9781A72762.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_9BF24D3A_ECBC_78EB_41D5_8CF025AF2555.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_9468816B_F1CA_951B_41E1_A71C6774FA53.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_463BAE4F_76E7_36D5_4196_CB3C7B4135D3.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_64EBB21B_F1CA_973A_41B5_827970CF8AF5.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_BF15B92A_F1BF_9505_41D8_C9FFA36304B5.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_629A0755_F1CA_9D0F_41E2_8374EDAD3755.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C18E2C7_CEBC_2603_41B2_852C76FE2FF6.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C2452D0_CEBC_261D_41DC_3D481AD7C1B0.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_9B4AC01A_F1CA_733A_41D5_2147E37E8AF5.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C18B512_CEBC_221D_41E7_0BCD246A90CB.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4FB42D17_CEBC_2203_41D5_A1BE69A2DD0B.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4CA228CD_CEBC_2207_41E2_54F44F4216EA.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4FAA1CFC_CEBC_2205_41BE_5E659DADDC01.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4FA8DD0B_CEBC_2203_41E1_4C3F453B3558.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_3F280D82_F0CE_AD05_41D2_D268B5378F71.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_E29D8A59_CDCC_260F_41DF_A157FB51EC9E.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4DCA451E_CEBC_6205_41DF_91F38269C25E.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4DCED516_CEBC_6205_41D4_A7198C53DACE.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_065DFE10_0750_0A7A_4194_624F7C7FFD30.html =
Kirche der Stadt Flensburg
HTMLText_4B8767F4_CEBC_2E05_41E5_B9B27DD932C1_mobile.html =






HTMLText_4FB4DD17_CEBC_2203_41E4_59A67404611C_mobile.html =
ERLEBEN - ORGEL
HTMLText_4CA2F8CD_CEBC_2207_41CF_208FCCF9B05E_mobile.html =
ERLEBEN ALTAR
HTMLText_4D2F0F0A_CEBC_5E0D_41E7_2F7A306A0745_mobile.html =
ERLEBEN TAUFE


HTMLText_1098BC53_7625_5ACD_41C5_3053672181F2_mobile.html =
ERLEBEN TURM
HTMLText_4C256528_CEBC_220D_41A5_0C1B717A05A2_mobile.html =
ERLEBEN TURM
HTMLText_08C43840_4184_BCA4_4193_E603B284BD3C_mobile.html =
ERLEBEN TURM
HTMLText_BF15B92A_F1BF_9505_41D8_C9FFA36304B5_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_BD7BC04B_F1BF_B31B_41E7_248D46D6F2CF_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_9B4AC01A_F1CA_733A_41D5_2147E37E8AF5_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C2452D0_CEBC_261D_41DC_3D481AD7C1B0_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4FAA1CFC_CEBC_2205_41BE_5E659DADDC01_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_BF42B1C1_F14A_9507_41E0_A3EB2562A631_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_950B1DCA_F1CA_AD05_41ED_1997A8520488_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_A37B03F8_F14B_9505_41E3_FD0B3A8F1F22_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_9580F33C_F1CA_B57D_41E9_F434C6ADC5F7_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_BFEBC431_F1BA_9306_41AB_4F7E863AFCB7_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_9468816B_F1CA_951B_41E1_A71C6774FA53_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C1A22BB_CEBC_2603_41E0_FD10CFD41424_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4FB42D17_CEBC_2203_41D5_A1BE69A2DD0B_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4CA6F8C4_CEBC_2205_41C3_C3F1C7CBD5F5_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C18B512_CEBC_221D_41E7_0BCD246A90CB_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_C91B8C05_F146_930F_41C1_3A015D98E634_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_629A0755_F1CA_9D0F_41E2_8374EDAD3755_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_C05E51FE_F146_94FA_41CB_E225AAE0FC66_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_64EBB21B_F1CA_973A_41B5_827970CF8AF5_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C9828B6_CEBC_2205_41E7_2D7DF0133CDB_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C26A520_CEBC_223D_41D2_DF9781A72762_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4FA8DD0B_CEBC_2203_41E1_4C3F453B3558_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C22F529_CEBC_220F_41E7_258DEA5AE795_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4CA228CD_CEBC_2207_41E2_54F44F4216EA_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4C18E2C7_CEBC_2603_41B2_852C76FE2FF6_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_10984C5A_7625_5AFF_41D9_52F80F83EB6C_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_08C4F848_4184_BCA4_41AF_14E8938F4A9C_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4D2F7F0A_CEBC_5E0D_41D0_AB783BC1E6C4_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4B7CD7DC_CEBC_2E05_41E0_97A401B37989_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4D22AEFA_CEBC_5E0D_418F_5396A1792817_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_47F7EC15_F14D_930E_41E4_A0037B3CE428_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4D230F01_CEBC_5FFF_41BB_EA0C6DF93A4F_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4B7B67EB_CEBC_2E03_41CB_DB26BDEEC273_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4D254EF5_CEBC_5E07_41E4_D3EAC2E8E5F5_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_3F280D82_F0CE_AD05_41D2_D268B5378F71_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4DCA451E_CEBC_6205_41DF_91F38269C25E_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4B86D7F4_CEBC_2E05_41DA_840D8601D70E_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4DCED516_CEBC_6205_41D4_A7198C53DACE_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_6DFE600B_ECA4_28A9_41BC_228FD0BD078D_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_9BF24D3A_ECBC_78EB_41D5_8CF025AF2555_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_4DC0250A_CEBC_620D_41D4_257DFBD72A7C_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_8A553CA5_46B7_7AF4_41D0_5CD6A7E16CAA_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_A4B34D3C_EC6C_38EF_41EB_847F7297FBE7_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_463BAE4F_76E7_36D5_4196_CB3C7B4135D3_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_AB5603A9_EC7C_EFE9_41EC_3FBA0732EDCD_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_AAA64746_EC7D_E89B_41E7_E9E0C3F0E1C2_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_E29BCA66_CDCC_2605_41E9_5AE04BACE30D_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_C23A154D_EC64_28A9_41D9_13B5EE12C276_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_DC45A770_EC6C_3777_41D0_64F86DBA7F08_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_E29D8A59_CDCC_260F_41DF_A157FB51EC9E_mobile.html =
WISSEN
Subtitle
HTMLText_5C86534D_F797_E347_41E3_E2D3430D5B4A_mobile.html =
Kirche der Stadt Flensburg
## Tour ### Beschreibung ### Titel tour.name = Nikolaikirche - Virtueller Rundgang