Radfahren & Wandern

Radfahren & Wandern

Per Rad und zu Fuß die Region entdecken

Egal ob mit dem Fahrrad oder zu Fuß – an der Flensburger Förde findest du optimale Bedingungen für einen abwechslungsreichen Aktivurlaub. Die Ruhe genießen, tief einatmen, einfach stehen bleiben und den Moment genießen – eine bewusste Pause auf einer Radtour oder Wanderung gibt dir neue Energie für den nächsten Tourenabschnitt. Rund um Harrislee und Flensburg über Glücksburg und Langballig gibt es unzählige Möglichkeiten, die Schönheit der Natur an der Ostsee mit dem Fahrrad zu erkunden.

Rad- und Wanderwege
Ostseeküstenradweg+

Einmalige Naturschätze und kulturelle Sehenswürdigkeiten machen den 430 km langen Ostseeküstenradweg zu einem Erlebnis. Los geht’s in Kupfermühle bei Flensburg. Um die Fördestadt herum und meist am tiefblauen Wasser entlang führt die Route über das Ostseebad Glücksburg und Langballig bis an die Schlei nach Kappeln. Der Ostseeküstenradweg ist überwiegend asphaltiert, führt stellenweise über Verbundsteine, Platten, Sand und Schotter. Die Strecke zwischen Kupfermühle und Kappeln hält immer wieder Steigungen vor.

Tipp: Erweitere deinen Ausflug mit einer Fahrt auf der Fahrradfähre.
Kartenmaterial erhälst du bei uns in der Touristinformation.

Gendarmenpfad+

Kennst du schon den Gendarmenpfad? Er gehört zu den schönsten Wanderwegen in Dänemark, ist 74 km lang und führt vom dänischen Padborg ins dänische Høruphav. Wenn du lieber mit dem Rad unterwegs bist, kannst du den Weg meist auch gut für eine Fahrradtour nutzen. Der Gendarmenpfad war einst der Patrouillenweg der Gendarmen an der Flensburger Förde.
Für den kleinen Hunger zwischendurch empfehlen wir dir einen Stopp in Sønderhav bei Annie’s Kiosk. Ein leckeres Soft-Eis oder das berühmte dänische Hotdog und ein toller Blick auf die Förde – hier kannst du neue Kraft für den nächsten Tourenabschnitt tanken.
Ein wahres Highlight auf der Tour ist der Abschnitt vom Golfplatz in Stranderød vorbei am Café Providence bis zum Noor Hellig und weiter nach Sandager. Den Rückweg kannst du dann über das Örtchen Rinkenæs nehmen.

Hier erfährst du mehr

"Rad Rund Um"+

Was ist ein Toteisloch, ein Tunneltal, ein Redder? Noch nie gehört?

Wer die Geheimnisse rund um die Stadt Flensburg und Umgebung mit dem Fahrrad aufspüren möchte, erkundet die drei Touren vom RadRundUm. Die Karte sowie ein Begleitheft sind in der Touristinformation Flensburg zu erwerben.
Hier kannst du die Karten und Tourenbeschreibungen als pdf-Dateien herunterladen

Ochsenweg+

Hast du Lust auf einem der ältesten Fernwege in Schleswig-Holstein zu wandern oder Fahrrad zu fahren? Dann solltest du unbedingt eine Etappe auf dem historischen Ochsenweg probieren. Du hast die Möglichkeit quer durch Schleswig-Holstein zu radeln – wenn du möchtest sogar sportliche 504 km von Wedel bis ins dänische Viborg. Auf dem gut ausgeschilderten Weg kannst du vielerorts noch historische Spuren finden – Zeitzeugen aus längst vergangenen Jahrhunderten, als dänische Bauern aus Jütland ihr Vieh zu den großen Viehmärkten in die Elbgegend trieben. Der Ochsenweg war zudem Reiseroute von Wikingern, Pilgern, und Soldaten.

Hier erfährst du mehr

Flensburg Fjord Route+

Träumst du von einem Radurlaub, bei dem du der Natur ganz nah bist und außerdem einzigartige historische Perlen erforschen kannst? Die Flensburg Fjord Route ist ein grenzüberschreitender Radweg entlang der Flensburger Förde durch die Städte Flensburg, Glücksburg, Gråsten, Aabenraa, Sønderborg, Augustenborg und Nordborg.
Unter jeder der sechs Etappen der Route befindet sich eine detaillierte Karte zum Etappenverlauf. Und wenn du unterwegs eine Pause einlegen oder die Gegend erforschen möchtest, findest du viele Anregungen.

Hier erfährst du mehr

Tipps: Tourenvorschläge entlang der Flensburg Fjord Route+

Vier verschiedene Tourenvorschläge mit Tipps für Unterkünfte und Sehenswürdigkeiten laden zum Etappenraddeln an der Flensburger Förde ein. Lerne Land und Leute, Natur und Kultur kennen. Jede Reise beginnt mit dem ersten Tritt in die Pedale!

Tour für Familien mit Kindern
Tour für alle, die sich für Blumen und Gärten interessieren
Tour für alle, die sich für Kunst und Kultur interessieren
Tour für alle, die sich für die Geschichte des Grenzlandes interessieren

Grenzroute+

Der Themenradweg Grenzroute führt von der Ostsee an die Nordsee. Du startest in Flensburg und radelst immer an der deutsch-dänischen Grenze entlang. Insgesamt kannst du 130 km mit dem Fahrrad zurücklegen. Während der Tour pendelst du dabei immer wieder von der deutschen auf die dänische Seite der Grenze. Die Grenzroute ist das Verbindungsstück zwischen den beiden großen internationalen Radfernwegen Nordseeküstenradweg und Ostseeküstenradweg.

Hier erfährst du mehr

Fördesteig+

Der Fördesteig ist auf deutscher Seite die Fortführung des dänischen Gendarmenpfads, ist 95 km lang und reicht von der dänischen Grenze bis an die Schlei. Du kannst dich auf deiner Wanderung auf traumhafte Fördeblicke und wunderschöne Naturschutz- und naturnahe Gebiete freuen. Am besten startest du an der Schusterkate in Wassersleben und wanderst dann durch die historische Fördestadt Flensburg. Weiter geht es entlang der Küsten Glücksburgs über das Fischerdorf Langballig, rund um die Geltinger Birk bis nach Kappeln – Natur pur und immer eine frische Ostseebrise. Das ist Urlaub!

Hier erfährst du mehr

Tal der Langballigau+

Das Tal der Langballigau gehört zu den landschaftlich reizvollsten Bachtälern an der Ostseeküste und wurde im Jahr 1990 zum Naturschutzgebiet erklärt. Als Spaziergänger oder Wanderer kannst du hier eine abwechslungsreiche Natur erleben. Hangwälder, Bäche, Wiesen, Sumpfgebiete und das Meer - all das kannst du auf einer Wanderung durch das Tal erleben. Als Lebensraum für seltene Tier- und Pflanzenarten beheimatet das Tal unter anderem den Eisvogel, die Gebirgsstelze und noch viele andere Vogelarten. Wenn du deine Tour im Landschaftsmuseum Angeln/Unewatt beginnst, gelangst du nach einer ca. 5 km langen Wanderung zum Hafen in Langballigau und kannst dich hier bei einem leckeren Fischbrötchen und einem kühlen Flens stärken.

Sternroute+

Start und Ziel der 21,6 km langen Route ist das Ostseebad Glücksburg mit dem berühmten Wasserschloss. Von Glücksburg aus radelst du in Richtung Schausende. In dem idyllischen Seglerhafen kannst du frische Ostseeluft schnuppern und neue Energie für den nächsten Tourenabschnitt entlang des Naturschutzgebietes Holnis Noor nach Bockholm tanken. Von hier aus hast du einen fantastischen Blick auf die dänische Küste und das Broager Land. Vorbei am Golfplatz über Wahrberg nach Siegum und Ringsberg erreichst du das kleine Örtchen Munkbrarup mit der historischen Windmühle Hoffnung. Über Ulstrup radelst du dann durch Wald und Wiesen entlang des Mühlenteiches zurück nach Glücksburg bis zum Schlossteich.

Mühlentour+

Am Schloss Glücksburg vorbei, durchquerst du das Landschaftsmuseum Unewatt und begleitest dabei einige Kilometer den berühmten Ostseeküstenradweg. In Langballigau kannst du dich dann am Strand von der hügeligen Tour erholen und neue Kraft für den Rückweg nach Glücksburg tanken. Auf der 28 km langen Strecke kommst du immer wieder an alten Windmühlen vorbei, die der Tour ihren Namen geben.

Beschaffenheit der Strecke: Bei der Mühlentour radelst du über Radwege, teilweise entlang von höher frequentierten Straßen und auf ruhigen Seitenstraßen. Alle Streckenwege sind asphaltiert, bis auf einen kurzen Abschnitt bei Langballigholz. Die Tour ist sehr abwechslungsreich, mehrere kurze Steigungen, zum Teil für Ungeübte anspruchsvoll, wechseln sich mit flacheren Landschaftszügen ab.

Pilgerroute+

Der dänische Teil der Route führt vorbei an den Städten Jels, Vojens, Rødekro, Kliplev und Kruså über die deutsch-dänische Grenze. Auf der deutschen Seite führt die Pilgerroute über Flensburg, Oeversee, Schleswig und Kropp bis nach Rendsburg. Lass dich auf der Wanderung überraschen von faszinierenden Landschaften, spannenden Sehenswürdigkeiten und historische Kirchen. Die Strecke ist in beide Richtungen bewanderbar.
Die Pilgerroute verläuft teilweise am Ochsenweg (in Dänemark auch "Heerweg" genannt). Auf dem Ochsenweg wurden früher Ochsen vom Jütland an die Elbe getrieben und im Mittelalter nutzten Pilger die Strecke, wenn sie nach Santiago de Compostela oder Rom pilgerten. Auf der Strecke gibt es 13 Hütten, die als Wetterschutz und Raststätte für die Wanderer dienen. An allen Schutzhütten gibt es Sitzmöglichkeiten, einen Pilgerstab, der als Sonnenuhr dient und jeweils drei Informationstafeln. Auf der ersten Informationstafel wird das Projekt "Pilgerroute" vorgestellt, die zweite Tafel informiert über Sehenswürdigkeiten und Übernachtungsmöglichkeiten in der Umgebung und die dritte Tafel greift jeweils einen Punkt zum Thema Pilgern auf und informiert darüber.

Insider-Tipp: Du kannst die Pilgerroute auch mit dem Fahrrad abfahren. Informatives Kartenmaterial erhältst du in der Touristinformation Flensburg.

Das passende Fahrrad haben wir auch für dich!+

Flensburg: E-Bike Verleih
Kartuschen King e.K.
www.kartuschen-king.de

Glücksburg: Fahrradhandel Jürgen Nickel
Fon +49 (0)4631 4091651

Streichmühle: Fahrrad Ebsen
www.fahrradverleih-ebsen.de